Verbünde bundesweit
Bundesweit arbeiten 106 Verbünde in der BiSS-Initiative mit.
» Suchformular » Karte

Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (BW)
Elementarbereich · Baden-Württemberg
Die Qualität der Interaktion zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind ist die entscheidende Stellschraube für die Entwicklung von Sprachkompetenz. Darauf aufbauend entwickelt der Verbund „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen“ ein Fortbildungskonzept für pädagogische Fachkräfte, das auf empirisch bewährte Sprachförderstrategien in Schlüsselsituationen zurückgreift. Solche Situationen sind z. B. eine gemeinsame Mahlzeit oder das Planen und Erinnern. Die Erzieherinnen und Erzieher werden darin geschult, diese Gelegenheiten im Sinne einer gezielten alltagsintegrierten Sprachbildung zu gestalten.
Das Fortbildungskonzept orientiert sich methodisch am Ansatz des situierten Lernens. Die Implementierung des Ansatzes wird durch ein begleitendes Coaching unterstützt.
Der Verbund arbeitet nach dem gleichen Konzept wie ein Verbund aus Nordrhein-Westfalen und ein Verbund aus Rheinland-Pfalz:
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (RP)
Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (NRW)
Module:
E1: Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung
Verbundkitas:
- Gemeindekindergarten Fleischwangen, Fleischwangen
- Kindergarten Fürstin Monika, Isny-Neutrauchburg
- Martin-Luther-Kindergarten, Weingarten
- Kath. Kindergarten Xaverius, Weingarten
- Kath. Kindergarten St. Lioba, Weingarten
- Kinderhaus Bullerbü, Weingarten
- Kath. Kindergarten St. Elisabeth Beuren, Isny-Beuren
Partner:
- Stadt Weingarten, Weingarten
- Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten
Verbundkoordinator/-in:
Prof. Dr. Susanna Roux, Pädagogische Hochschule Weingarten
Kontakt: (0751) 501-8911, roux@ph-weingarten.de
Carolin Wicker, Pädagogische Hochschule Weingarten
Kontakt: , wicker@ph-weingarten.de