Verbünde bundesweit
Bundesweit arbeiten 106 Verbünde in der BiSS-Initiative mit.
» Suchformular » Karte

Weiterentwicklung der durchgängigen Sprachbildung in allen Fächern mit dem Schwerpunkt gesellschaftswissenschaftliche Fächer in der Jahrgangsstufe 5 und 6
Sekundarstufe · Nordrhein-Westfalen
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer wie Politik, Erdkunde oder Geschichte weisen nicht nur eine große sprachliche Vielfalt, sondern auch ein hohes Aufkommen an Texten auf, die von Schülerinnen und Schülern gelesen, analysiert oder wiedergegeben werden müssen. Diese Fächer sind daher - auch als sogenannte „mündliche“ Fächer - gut geeignet für die gezielte Förderung von Lese- und Schreibstrategien. Hier setzt der Verbund „Weiterentwicklung der durchgängigen Sprachbildung in allen Fächern“ an. Ziel der Verbundarbeit ist es, Materialen für einen sprachsensiblen Fachunterricht in den Gesellschaftswissenschaften zu erstellen und diese im Unterricht zu erproben. Die Lehrkräfte werden u. a. darin geschult, kooperative Methoden des Lesens und Schreibens einzusetzen, Leseverstehen und -geschwindigkeit zu trainieren und den Umgang mit Fachsprache in Texten zu vermitteln. Durch eine abschließende Evaluierung der Maßnahme soll die Wirksamkeit eingesetzter Unterrichtsmethodik untersucht werden.
Module:
S2: Lese- und Schreibstrategien im Verbund vermitteln
S4: Sprachliche Bildung in fachlichen Kontexten
Verbundschulen:
- Gymnasium Alfred-Krupp-Schule, Essen
- Gymnasium Essen-Nord-Ost, Essen
- Bertha-Krupp-Realschule, Essen
- Franz-Dinnendahl-Realschule, Essen
- Gertrud-Bäumer-Realschule, Essen
Partner:
- Berufskolleg Mitte der Stadt Essen, Essen
- Stadt Essen, FB Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum, Essen
- Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Lehrerbildung, Essen
Verbundkoordinator/-in:
Kerstin Aschhoff, Stadt Essen, FB Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum
Kontakt: (0201)-8888471, kerstin.aschhoff@interkulturell.essen.de