Verbünde bundesweit
Bundesweit arbeiten 106 Verbünde in der BiSS-Initiative mit.
» Suchformular » Karte

Verbünde aus Nordrhein-Westfalen
- Bewegte Sprache - Alltagsintegrierte, bewegungsorientierte Sprachbildung
Nordrhein-Westfalen · Elementarbereich · E1 · E2
Der Verbund „Bewegte Sprache“ arbeitet im Rahmen der BiSS-Initiative zu den Modulen „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung“ sowie „Unterstützung der Sprachentwicklung für Kinder unter 3 Jahren“ und berücksichtigt dabei im Besonderen das entwicklungs- und ... » Mehr - Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen (NRW)
Nordrhein-Westfalen · Elementarbereich · E1
Die Qualität der Interaktion zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind ist die entscheidende Stellschraube für die Entwicklung von Sprachkompetenz. Darauf aufbauend entwickelt der Verbund „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen“ ein Fortbildungskonzept für pädagogische ... » Mehr - Koordiniertes fachliches und sprachliches Lernen im Unterricht in allen Fächern - ein forschungsbasiertes Entwicklungsprojekt - Verbund Jahrgangsstufen 3 und 4
Nordrhein-Westfalen · Primarstufe · P1 · P4
Der Verbund „Koordiniertes fachliches und sprachliches Lernen im Unterricht in allen Fächern“ entwickelt und erprobt fachspezifische Ansätze zur alltagsintegrierten Sprachbildung in allen Fächern der Grundschule (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht) ... » Mehr - Sprachsensibler Fachunterricht in den Grundschulen in der Stadt Bottrop
Nordrhein-Westfalen · Primarstufe · P1 · P4
Erfolgreiches Lernen im Mathematik- und Sachunterricht ist eng verknüpft mit der Beherrschung der spezifischen Fachsprache und ihrem Gebrauch im Unterricht. Fachsprachliche Kompetenzen werden in der Orientierungsstufe der Sekundarschulen oft vorausgesetzt und können ... » Mehr - DemeK mit BiSS - Sprachbildung im Verbund
Nordrhein-Westfalen · Primarstufe · P2
DemeK steht für „Deutsch lernen in mehrsprachigen Klassen“ und ist ein bereits bestehendes Konzept zur Förderung des impliziten Grammatikerwerbs für alle Kinder. Ziel des DemeK-Konzepts ist ein sprachsensibler Unterricht in allen Fächern, ... » Mehr - Sprachbrille auf! im Mathematikunterricht
Nordrhein-Westfalen · Primarstufe · P1
Im Verbund „Sprachbrille auf! im Mathematikunterricht“ arbeiten fünf Duisburger Grundschulen zusammen, um die fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik zu stärken. Hierfür werden sprachsensible Unterrichtsreihen auf Basis des ... » Mehr - Leseschule NRW (Primarstufe)
Nordrhein-Westfalen · Primarstufe · P3 · P4
Im Projekt „Leseschule NRW“ werden Konzepte und Methoden für den Unterricht erarbeitet, die das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern systematisch fördern. Der Fokus liegt auf der Förderung von Leseflüssigkeit und Lesestrategien. Zur ... » Mehr - Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Grundschule
Nordrhein-Westfalen · Primarstufe · S4
Der Verbund „Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der Grundschule“ richtet sich an Kinder und Jugendliche, die im schulpflichtigen Alter nach Deutschland kommen und keine oder nur ... » Mehr - Durchgängige Sprachbildung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Unterricht, im offenen Ganztag sowie im Übergang Kita-Grundschule als Gesamtkonzept der Schuleingangsphase
Nordrhein-Westfalen · Primarstufe · E6 · P1
Der Essener Verbund „Durchgängige Sprachbildung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Unterricht, im Offenen Ganztag sowie im Übergang Kita-Grundschule als Gesamtkonzept der Schuleingangsphase“ entwirft, erprobt und überarbeitet Lernangebote, mit deren Hilfe Kindern ... » Mehr - Sprachschätze Wuppertal (Primarstufe)
Nordrhein-Westfalen · Primarstufe · P1 · P2
Der Verbund „Sprachschätze Wuppertal“ setzt sich aus fünf Grundschulen zusammen, die gemeinsam das Prinzip der durchgängigen Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer implementieren möchten. Ziel der Verbundarbeit ist die systematische Förderung der Bildungssprache ... » Mehr - Experten für das Lesen - Primarstufe
Nordrhein-Westfalen · Primarstufe · P4
Lese- und gleichzeitig Medienkompetenz aufbauen – dieses Ziel verfolgt der Verbund „Experten für das Lesen – Primarstufe“. Den Fokus der Verbundarbeit bildet die theoriegestützte und systematische Förderung der Lesekompetenz im Kontext medialer ... » Mehr - Koordinierte Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten in Deutsch und in der Herkunftssprache während der Primarstufe
Nordrhein-Westfalen · Primarstufe · P4
Der Kölner Grundschulverbund will im Kontext des Moduls „Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses“ arbeiten und dabei auch produktive schriftsprachliche Fähigkeiten berücksichtigen. Er knüpft an die Vorerfahrungen an, die im Regierungsbezirk Köln im ... » Mehr - Schreiben, Sprechen, Lesen im Mathematikunterricht der Klassen 9/10
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S3 · S4
Mathematik ist hochrelevant für den Schulerfolg. Gleichzeitig eignet sich das Fach besonders gut für sprachfördernde Maßnahmen: Für das Verständnis mathematischer Inhalte ist es beispielsweise wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, mathematische ... » Mehr - Weiterentwicklung der durchgängigen Sprachbildung in allen Fächern mit dem Schwerpunkt gesellschaftswissenschaftliche Fächer in der Jahrgangsstufe 5 und 6
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S2 · S4
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer wie Politik, Erdkunde oder Geschichte weisen nicht nur eine große sprachliche Vielfalt, sondern auch ein hohes Aufkommen an Texten auf, die von Schülerinnen und Schülern gelesen, analysiert oder wiedergegeben werden ... » Mehr - Experten für das Lesen – Sekundarstufe I
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S5
Lese- und gleichzeitig Medienkompetenz aufbauen – dieses Ziel verfolgt der Verbund „Experten für das Lesen – Sekundarstufe I“. Den Fokus der Verbundarbeit bildet die theoriegestützte und systematische Förderung der Lesekompetenz im Kontext ... » Mehr - Sprachsensibler Fachunterricht in den Sekundarstufenschulen der Stadt Bottrop
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S2 · S4
Erfolgreiches Lernen in den MINT-Fächern, also Mathematik und Naturwissenschaften, ist eng verknüpft mit der Beherrschung der spezifischen Fachsprache und ihrem Gebrauch im Unterricht. Fachsprachliche Kompetenzen werden oft vorausgesetzt, sind jedoch nicht immer ... » Mehr - QuisS mit BiSS
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S2 · S4
QuisS steht für „Qualität in sprachheterogenen Schulen“ und ist ein Projekt der Bezirksregierung Köln, das Schulen auf dem Weg zu einer systematischen sprachlichen Förderung und Integration von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ... » Mehr - Durchgängige Sprachbildung in der Sekundarstufe I - ein schulformübergreifendes Unterrichtsentwicklungsprojekt
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S2 · S4
Nicht nur der Deutschunterricht, sondern auch natur- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer, die sogenannten mündlichen Fächer, eignen sich für Sprachförderung und sprachliche Bildung. Mit diesem Ansatz beschäftigt sich der Remscheider Verbund „Durchgängige Sprachbildung in ... » Mehr - Sprechen, Lesen, Schreiben im Mathematikunterricht der Klassen 5/6
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S4
Mathematik ist hochrelevant für den Schulerfolg. Gleichzeitig eignet sich das Fach besonders gut für sprachfördernde Maßnahmen: Das Sprechen übernimmt im Unterricht eine wichtige Funktion bei der sozialen Aushandlung der Bedeutung von mathematischen ... » Mehr - Text-Checker, ein lebensweltorientiertes Projekt zur Entdeckung der Schriftsprache an Bielefelder Schulen
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S2 · S3
Viele Kinder und Jugendliche auf weiterführenden Schulen benötigen Unterstützung bei der Entwicklung ihrer schriftsprachlichen Fähigkeiten, damit sie erfolgreich am Unterricht teilnehmen können. Im Rahmen von außerunterrichtlichen Gruppen- und Projektangeboten hilft das Projekt ... » Mehr - Lesen, Schreiben, Sprechen im Mathematikunterricht der Klassen 7/8
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S4
Mathematik ist hochrelevant für den Schulerfolg. Gleichzeitig eignet sich das Fach besonders gut für sprachfördernde Maßnahmen: Beim Lesen von mathematischen Texten beispielsweise muss nicht nur jedes Wort, sondern vor allem ihre Beziehung ... » Mehr - Leseschule NRW (Sekundarstufe)
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S1 · S2
Im Projekt „Leseschule NRW“ werden Konzepte und Methoden für den Unterricht erarbeitet, die das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern systematisch fördern. Der Fokus liegt auf Lesestrategien und Verfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit, ... » Mehr - Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der weiterführenden Schule
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S4
Der Verbund „Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in der weiterführenden Schule“ richtet sich an Kinder und Jugendliche, die im schulpflichtigen Alter nach Deutschland kommen und keine oder ... » Mehr - Sprachsensibler Mathematikunterricht in Hauptschulen in der Bildungsregion Ostwestfalen-Lippe
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · S4
In den zentralen Abschlussprüfungen (ZP 10) im Fach Mathematik an Hauptschulen schneiden viele Schülerinnen und Schüler oft unterdurchschnittlich schwach ab. Dies hängt unter anderem mit den sprachlich hohen Anforderungen im Mathematikunterricht allgemein ... » Mehr - Integration von Seiteneinsteigern in die Sekundarstufe II - ein Entwicklungsprojekt zur Erst- und Anschlussförderung im Berufskolleg
Nordrhein-Westfalen · Sekundarstufe · P2 · S2 · S4
Im Verbund „Integration von Seiteneinsteigern in die Sekundarstufe II“ entwickeln zwölf Berufskollegs gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen Verfahren, um sogenannte Seiteneinsteiger bei der Integration ins deutsche Bildungssystem zu unterstützen. Die Jugendlichen sollen ... » Mehr