Am 23. und 24. Juni 2025 fand in Köln die Auftaktveranstaltung des „Kompetenzzentrums Sprachbildung“ des CHANCEN-Verbunds statt. Das Kompetenzzentrum ist Teil des Verbunds zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms (CHANCEN-Verbund) und hat sich zum Ziel gesetzt, bundesweit die Basiskompetenzen im Lesen, Schreiben und Zuhören an rund 4.000 Schulen mit hohem Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler zu sichern und zu stärken.
Die zweitägige Auftaktveranstaltung brachte Vertreterinnen und Vertreter aller Länder sowie aus Wissenschaft und Bildungspolitik erstmals zusammen, um sich über die Arbeit und Angebote des Kompetenzzentrums Sprachbildung und über zukünftige Maßnahmen und gemeinsame Herausforderungen in der sprachlichen Bildung auszutauschen. Auch Mitwirkende der Initiative BiSS-Transfer waren vor Ort – etwa BiSS-Landeskoordinatorinnen und -koordinatoren, die sich bereits seit vielen Jahren erfolgreich für die sprachliche Bildung in ihren Ländern einsetzen.
Fachvortrag zur Steuerung großer Bildungsprogramme
Eröffnet wurde die Tagung mit einem Grußwort von Dr. Bernhard Klingen aus dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMBFTR). Im anschließenden Fachvortrag gaben Dr.in Martina Diedrich und Prof. Dr. Kai Maaz als Verbundleitung des CHANCEN-Verbunds Einblicke in die Steuerungslogiken großer Bund-Länder-Programme. Dabei stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie an gut funktionierende Strukturen und Prozesse in den Ländern angeknüpft werden kann und Parallelstrukturen vermieden werden können – ein zentrales Thema für die anstehende Umsetzung des Startchancen-Programms.
Blended-Learning-Angebot von BiSS-Transfer wurde vorgestellt
Auch das Blended-Learning-Angebot von BiSS-Transfer war wichtiger Teil der Veranstaltung. Im Gallery Café wurde das praxisbewährte Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte vorgestellt. In offener Atmosphäre konnten sich die Teilnehmenden dabei an verschiedenen Ständen über die Angebote des Kompetenzzentrums Sprachbildung informieren und mit den Verantwortlichen ins Gespräch kommen. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Sprecher des Trägerkonsortiums BiSS-Transfer und Direktor des Mercator-Instituts, war ebenfalls vor Ort und informierte über das BiSS-Blended-Learning (BL) sowie die Pläne und Arbeit des Kompetenzzentrums Sprachbildung.
Impulse für eine gelungene Umsetzung verschiedenster Unterstützungsmaßnahmen für Schulen lieferten außerdem Länderpräsentationen aus Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Sie stellten erfolgreiche Programme – wie die Leseförderung im Rahmen von BiSS-Transfer – vor und informierten über gut laufende Prozesse, die als Impuls für die Bildungsarbeit in anderen Ländern dienen können.
Wie es weitergeht
Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Meilenstein für die Arbeit im CHANCEN-Verbund. In den kommenden Monaten wird das Kompetenzzentrum Sprachbildung die aufgebauten Kommunikationsstrukturen weiter ausbauen. Geplant sind vertiefende Gespräche mit den Vertreterinnen und Vertretern der Ländern, weitere Austauschformate sowie die Bereitstellung gezielter Qualifizierungsmaßnahmen, um die Schulen im Programm wirkungsvoll zu unterstützen.
Über das Kompetenzzentrum Sprachbildung
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln verantwortet in Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz das Kompetenzzentrum Sprachbildung im CHANCEN-Verbund. Mit seiner Expertise im Bereich der sprachlichen Bildung ist das Mercator-Institut somit wichtiger Teil des Verbunds zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation übernimmt die Gesamtkoordination des Verbunds.