Spachliche Bildung in den Bildungsbereichen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit  wird exemplarisch gezeigt, wie die sprachliche Bildung von Kindern in zwei Bildungsbereichen noch stärker als bisher in den Blick genommen und gestaltet werden kann. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus verschiedenen Kitas wird aufgezeigt, wie dies im Kita-Alltag umgesetzt werden kann.

Scaffolding I – Theoretische Grundlagen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Scaffolding-Konzepts vorgestellt.

Textverstehensprozess

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Ihnen nach einer Einführung in den Themenbereich zum Textverstehen zwei Forschungsansätze vorgestellt, die Lesekompetenz und Textverstehen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Ein zentraler Aspekt der Einheit ist die genaue Beschreibung des Textverstehensprozesses und seiner Teilprozesse als aktive Konstruktionsleistung der Leserin bzw. des Lesers.

Entwicklung der Leseflüssigkeit in der Grundschule

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit liefert anhand von drei Interview-Ausschnitten einen ersten Eindruck in die Entwicklung und Förderung der Leseflüssigkeit in der Grundschule.

 

Sprachsensible Grundhaltung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die Komponenten einer sprachsensiblen Grundhaltung vorgestellt. Im Fokus steht die pädagogische Fachkraft mit ihrer Persönlichkeit und Biografie, ihrem Wissen, Können und Handeln.

SIOP – Das Modell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird erklärt, was SIOP ist, und die einzelnen Punkte dieses Beobachtungsprotokolls werden vorgestellt.

 

Textverstehensmodell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Inhalte des Bausteins zusammenfassend dargestellt, das Konzept der Metakognition wird aufgegriffen und erläutert sowie zusammenfassend das Textverstehensmodell.

Förderung der Leseflüssigkeit (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden zwei unterschiedliche Weg zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt: die Laut- und die Vielleseverfahren. Während Lautleseverfahren gezielt und direkt die Leseflüssigkeit fördern, zielen Vielleseverfahren auf alle Ebenen des Lesens, vor allem aber die Subjekt- und die soziale Ebene, ab.

 

Sprachsensibles Handeln

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Fachkräfte Modellierungs- und Fragetechniken kennen und beschäftigen sich mit der Qualität von Sprachhandlungen.

Wortschatz Grundlagen I

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird vermittelt, nach welchen Prinzipien der schulische Wortschatzerwerb erfolgt und wie der Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in der Primar- und Sekundarstufe erfasst werden kann.

 

Zur Werkzeugleiste springen