Förderung der Leseflüssigkeit (P)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden zwei unterschiedliche Wege zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt: die Laut- und die Vielleseverfahren. Während Lautleseverfahren gezielt und direkt die Leseflüssigkeit fördern, zielen Vielleseverfahren auf alle Ebenen des Lesens, vor allem aber die Subjekt- und die soziale Ebene, ab.

Sprache des Lehrens sensibel gestalten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit beinhaltet eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse darüber, wie die mündliche Unterrichtskommunikation heute abläuft und wie sie besser gelingen kann. Dazu werden Strategien vorgestellt, wie Lehrkräfte die eigene Sprache sprachsensibel gestalten können.

 

Satzleiste 2

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die Satzleiste ist ein Werkzeug, das zur Analyse von Sprache und zur Unterstützung beim Spracherwerb verwendet werden kann. Sie wird während des gesamten Kurses als Visualisierungsmittel eingesetzt. Auch in der zweiten Einheit werden die Satzleiste und die verwendeten Symbole ausführlich vorgestellt.

Informationen gewichten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Unter Gewichtung versteht man die Hervorhebung eines Äußerungsteils. Durch Gewichtung wird die Aufmerksamkeit der Rezipierenden gesteuert; der Verstehensprozess wird somit unterstützt. Bestimmte lexikalische Mittel oder eine spezifische Abfolge von Elementen im Satz dienen der Gewichtung. Im schriftlichen Bereich können Informationen zusätzlich durch optische Markierungen hervorgehoben werden, in der Mündlichkeit wird auch durch Betonung gewichtet. Diese verschiedenen sprachlichen Mittel sowie Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler bei der Gewichtung von Informationen zu unterstützen, werden in diesem Baustein behandelt.

 

Theater

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Sie Schritt für Schritt mit der Wahrnehmung von Thateraufführungen, den Mitteln theatralen Erzählens und den Möglichkeiten des Umgangs mit dem Theater in der Kita oder im Unterricht vertraut gemacht.

 

Textverstehen im Fach Geschichte

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um das Textverstehen im Fach Geschichte. Zunächst werden mögliche Schwierigkeiten aufgezeigt, die Schülerinnen und Schüler beim Verstehen von Texten aus dem Fach Geschichte haben könnten. Daraufhin werden Textsorten des Fachs vorgestellt, wobei der Fokus insbesondere auf Darstellungstexten liegt. Sie erhalten die Gelegenheit eine Schülerin und einen Experten beim Lesen eines Darstellungstextes zu beobachten. Aus der Vorgehensweise des Experten ergibt sich ein Repertoire an Strategien, das auch Schülerinnen und Schülern vermittelt werden kann. Anschließend werden Ihnen Beispiele vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler zu einem fachspezifischen Umgang mit historischen Darstellungstexten angeleitet werden können.

Kooperative Lautleseverfahren: Lautlese-Tandems

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Als exemplarisches Lautleseverfahren wird in dieser Einheit das Lautlese-Tandem vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Lautleseverfahren zur direkten Förderung von Leseflüssigkeit.

 

Äußerungen im Lernprozess sprachsensibel modellieren

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Lehrkräfte, wie sie in der mündlichen Unterrichtskommunikation sprachsensibel mit sprachlichen Herausforderungen umgehen können. Dazu werden ihnen Techniken vorgestellt, mit deren Hilfe sie Äußerungen der Schülerinnen und Schüler modellieren und dadurch fördern können.

 

Profilanalyse mit der Satzleiste 1

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, was die Profilanalyse ist und wozu sie eingesetzt werden kann. Die Satzbau-Erwerbsstufen werden ausführlich behandelt; es wird auch angesprochen, welche Satzstrukturen die Profilanalyse nicht berücksichtigt.

Modalisieren – Gültigkeit einschränken

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Beim Modalisieren – beispielsweise durch die Verwendung von Konditionalsätzen – wird die Gültigkeit von Aussagen eingeschränkt. In diesem Baustein geht es um die unterschiedlichen Formen zum Einschränken von Gültigkeit sowie um eine sinnvolle Erwerbsreihenfolge. Zudem werden Handlungskontexte vorgestellt, die sich zum Üben eignen.

Zur Werkzeugleiste springen