Wortschatz aufbauen und einüben

Posted on: November 7th, 2023 by marlenwendland
In der dritten Einheit geht es um die Prinzipien des Wortschatzerwerbs, die Sie in der ersten beiden Grundlageneinheiten bereits kennengelernt haben. So wird aufgezeigt, wie sich Wortschatzarbeit auf die eigene Unterrichtspraxis auswirken und wie eine erfolgreiche
alltagsintegrierte Förderung stattfinden kann. Dies wird anhand von Beispielen aus den Fächern Deutsch sowie Mathematik und Geographie illustriert.

Verstehensaufbau und Sprachausbau durch Erklärvideos unterstützen

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit wird anhand von Beispielvideos herausgearbeitet, welches Potential Erklärvideos für den Verstehens- und Sprachaufbau haben können.

Fachliche und sprachliche Anforderungen für Variable und Terme identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der ersten Einheit werden insbesondere an Aufgabenbeispielen die fachlichen Anforderungen für Variablen und Terme herausgearbeitet. Die Frage nach den sprachlichen Anforderungen wird zusammen mit der Rolle der bedeutungsbezogenen Denksprache thematisiert.

Zusatz für Multis: Textverstehen im Fach Mathematik

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

Die Leseförderung besitzt nicht nur im Deutsch-, sondern auch im Fachunterricht eine hohe Relevanz. So werden insbesondere das Lesen und Verstehen von Texten im Fach Mathematik fokussiert. Die Einheit stellt jeweils grundlegende Erkenntnisse zu Textarten und Leseanlässen im Fach Mathematik dar und beschreibt den jeweils fachspezifischen Lese- und Verstehensprozess, bevor Ideen für unterrichtliches Vorgehen und Beispielmaterialien vorgestellt werden.

Sprachbewusstheit schaffen durch das Prinzip der Formulierungsvariation

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird am Fallbeispiel von Pinar und Laura ein wichtiges Prinzip zur Bewältigung von Textaufgaben vorgestellt: Durch das Prinzip der Formulierungsvariation wird Bewusstheit für Bezüge auf Satzebene geschaffen.

Zusatz für Multis: Scaffolding „Theoretische Grundlagen“

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der folgenden Einheit werden die theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Scaffolding-Konzepts vorgestellt.

Ein Gesamtkonzept aus vielen Bausteinen: Differenzierte, diagnosebasierte Leseförderung und das Lese-Sportler-Programm (Vertiefung)

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die die Inhalte des Kurses an ihre Schulen tragen möchten, werden in dieser Einheit die wichtigsten Inhalte kurz wiederholt und vertiefende Exkurse zu ausgewählten Inhalten angeboten.

Unterricht mit dem Lesesportler-Programm

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit werden schließlich Aspekte zur Organisation des Unterrichts wie beispielsweise die Gruppenzuteilung oder die Instruktion der Lese-Sportler-Methoden besprochen. Dabei werden schwerpunktmäßig praktische Fragen aufgegriffen, um die Nutzung des Lese-Sportlers im schulischen Alltag konkret vorzubereiten.

Förderung hierarchiehoher Schreibfertigkeiten

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird vermittelt, wie sich hierarchiehohe Schreibfertigkeiten fördern lassen. Dabei wird insbesondere auf den Ansatz der „Selbstregulierten Strategieentwicklung (Self-Regulated Strategy Development – SRSD) von Harris und Graham (1996) eingegangen.

Entwicklung und Diagnostik hierarchiehoher Schreibfertigkeiten

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

Wie hierarchiehohe Schreibfertigkeiten sich entwickeln und welche Möglichkeiten zur Diagnostik bestehen, ist Gegenstand dieser Einheit.

Zur Werkzeugleiste springen