Durchgängige Leseförderung: Ein Modell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einführungseinheit wird die „Leseschule NRW“, die die Grundlage für den gesamten Kurs „Durchgängige Leseförderung“ bildet, vorgestellt. Sie enthält grundsätzliche Informationen zu den einzelnen Bausteinen der „Leseschule NRW“ und Hinweise darauf, in welchen Bausteinen und Einheiten des Blended- Learning-Kurses welche Aspekte der Leseförderung thematisiert werden.

Einführung: Textverstehen im Fach

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Sie in die Disciplinary Literacy eingeführt. Dabei steht vor allem die Abgrenzung der Disciplinary Literacy von der Content area literacy im Vordergrund. Um zu verstehen, wie unterschiedlich das Lesen und Verstehen von Texten in den unterschiedlichen Fachbereichen sein können, werden Sie Fachexpertinnen und -experten beim Lesen von Fachtexten beobachten können. Schließlich werden die grundlegenden Ziele der Disciplinary literacy auf den (Fach-)Unterricht bezogen.

 

Grundlagen der frühen literalen Bildung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit ist grundlegend für die weiteren Einheiten im Elementarbereich. Es werden zunächst Situationen aus dem Alltag vorgestellt, in denen Kinder früh mit Schrift in Kontakt kommen. Zudem werden grundlegende Begriffe geklärt sowie vier Förderdimensionen der frühen Literalitätsentwicklung erläutert und in Bezug zu verschiedenen Altersstufen gesetzt.

Alltagsintegrierte Beobachtung und Dokumentation früher literaler Fähigkeiten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden alltagsintegrierte Möglichkeiten der Beobachtung und Dokumentation vorgestellt, die erste Anhaltspunkte geben, für welche Kinder im Elementarbereich Fördermaßnahmen zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten angezeigt sein könnten.

Dialogisches Lesen – Vorlesen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, was unter Dialogischem Lesen verstanden wird, wie es sich vom klassischen Vorlesen abgrenzen lässt und inwiefern die Methode zur Sprachförderung genutzt werden kann. Im Anschluss erhalten Sie vielfältige Anregungen für die Umsetzung im Kita-Alltag.