Die sprachliche Bildung von Kindern und Jugendlichen ist und bleibt ein zentrales Thema. Ein wichtiger Meilenstein, um die Basiskompetenzen im Lesen, Schreiben und in der Sprachbildung weiterhin systematisch zu stärken, ist jetzt erfolgt: Die Angebote der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) und des Nachfolgers BiSS-Transfer bleiben für die sprachliche Bildungsarbeit in den Ländern erhalten.
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) fördert dazu bis Ende 2027 eine Koordinierungsstelle, die am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln angesiedelt ist. Die „Leitstelle BiSS“ wird in den kommenden zwei Jahren dafür sorgen, dass alle Bundesländer die Angebote zur Sprachbildung in Schulen und Kitas weiterhin nutzen können. Über die enge Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Sprachbildung im CHANCEN-Verbund werden zudem alle Angebote auch für die Nutzung im Startchancen-Programm zur Verfügung stehen.
Angebote von BiSS und BiSS-Transfer: Von Materialien über Fortbildungen bis zur Tool-Datenbank
Zu den Angeboten von BiSS und BiSS-Transfer zählt unter anderem das wissenschaftlich fundierte Fortbildungsangebot, das mittlerweile mehr als 38.000 Personen in Anspruch genommen haben. Insbesondere Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte nutzen die BiSS-Fortbildungseinheiten zur Lese-, Schreib- und Sprachförderung. Mehr als 200 Lerneinheiten zur sprachlichen Bildung stehen inzwischen auf der BiSS-Fortbildungsplattform zur Verfügung. Die Kurse und Bausteine bauen auf wissenschaftlichen Untersuchungen auf und sind als Blended-Learning-Format aufbereitet. Die Kombination von Präsenz- und E-Learning bietet teilnehmenden Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Studierenden viel Flexibilität.
Weitere Unterstützung bietet die Tool-Datenbank mit einer Übersicht von rund 130 Methoden zur sprachlichen Diagnostik und Förderung. Hinzu kommen zahlreiche Materialien und Broschüren, die die Initiative für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bereitstellt. Viele davon sind auch auf der Webseite unter „Publikationen“ zum Download zu finden. Diese Unterstützungsangebote werden nun weiterhin für die Bildungsarbeit in den Bundesländern zur Verfügung stehen.
Netzwerken zur sprachlichen Bildung
Wichtiger Erfolgsfaktor der Initiative ist vor allem auch das Netzwerk, das zur Verbesserung der sprachlichen Bildung entstanden ist. In der 13-jährigen Laufzeit von BiSS und BiSS-Transfer ist es gelungen, viele und verschiedene Akteurinnen und Akteure, die an der sprachlichen Bildung beteiligt sind, erfolgreich miteinander zu vernetzen. Austausch und Zusammenarbeit finden sowohl regional, landesintern als auch zwischen den Bundesländern statt. Die Leitstelle BiSS wird in den nächsten Jahren sicherstellen, dass die enge Zusammenarbeit und der Austausch aufrechterhalten werden.
Angebote sind stark nachgefragt: Zuwachs um rund 3.000 Schulen und Kitas
Seit dem Start von BiSS vor 13 Jahren ist die Initiative unter ihrem Nachfolger BiSS-Transfer stark gewachsen. Mehr als 4.200 Schulen und Kitas deutschlandweit sind mittlerweile Teil des Programms. Insbesondere in den vergangenen zwei Jahren bekam die Initiative enormen Zuwachs: Fast 3.000 Schulen und Kitas kamen hinzu.
Hamburg hat 2024 die Zahl der mitwirkenden Schulen in vergleichsweiser kurzer Zeit nahezu verdoppelt und auch in NRW ist die Nachfrage mit heute mehr als 900 Schulen deutlich gestiegen. Dort wurde 2020 durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW eine landeseigene BiSS-Akademie gegründet, damals wirkten knapp 150 Schulen mit. Baden-Württemberg rollte 2023 die Leseförderung im Rahmen von BiSS-Transfer landesweit aus. Seither beteiligen sich mehr als 2.100 Grundschulen und damit fast alle baden-württembergischen Grundschulen an BiSS-Transfer. Bayern weitete 2024 die sprachliche Bildung am Übergang von der Kita in die Grundschule aus, mehr als 460 Kindertageseinrichtungen schlossen sich BiSS-Transfer an.
Mit der Förderung können die vielseitigen und wissenschaftsfundierten Angebote der Initiativen BiSS und BiSS-Transfer nun weiterhin genutzt und ausgebaut werden, um das wichtige Fundament – die sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen – systematisch zu stärken.