Bild: BiSS-Trägerkonsortium/A. Etges

Jetzt anmelden zum Community-Workshop von BiSS-Transfer zum Thema Mehrsprachigkeit

ico_calendar Created with Sketch. 16.04.2025

„Mehrsprachigkeit im Unterricht nutzen – Klasse! Sprachen!“, so lautet der Titel des nächsten Community-Workshops. Mitwirkende der Initiative BiSS-Transfer können sich ab sofort zur Online-Veranstaltung am 22. Mai anmelden. Der 90-minütige Community-Workshop zum Thema Mehrsprachigkeit findet in der Zeit von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt und wendet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sowie weitere Interessierte aus Bildungspraxis und Bildungsadministration.

Wie kann der Community-Workshop Lehrkräfte unterstützen?

Konkret geht es dieses Mal darum, wie die individuelle Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern sinnvoll in den Unterricht einbezogen werden kann. Denn dies ist eine Frage, die sich angesichts der mehrsprachigen Vielfalt in heutigen Klassenzimmern viele Lehrkräfte und Fachkräfte an Schulen stellen. Dr. Stefanie Bredthauer und Waltraud Steinborn zeigen in der Veranstaltung Praxisbeispiele aus dem Unterricht verschiedener Fächer und geben Tipps zur Nutzung von Mehrsprachigkeit im Lernprozess. Gemeinsam wird erörtert, wie eine Umsetzung im eigenen Unterricht ausgestaltet werden kann.

Beide Referentinnen sind am Mercator-Institut der Universität zu Köln tätig. Zudem betreiben sie gemeinsam einen YouTube-Kanal mit dem Titel „Klasse! Sprachen!“. Auf ihrem Kanal bringen Stefanie Bredthauer und Waltraud Steinborn Wissenschaft und Unterrichtspraxis zusammen. Dort finden sich auch Videos zu mehrsprachigen Unterrichtsaktivitäten und zu Mehrsprachigkeit im Unterricht für die Fächer Geschichte, Französisch und Deutsch. Auch der Sachunterricht in der Grundschule ist Thema der Beiträge.

Über die Community-Workshops von BiSS-Transfer

Seit Anfang 2023 bietet BiSS-Transfer mehrmals im Jahr Community-Workshops für Mitwirkende der Bund-Länder-Initiative an. Die etwa ein- bis zweistündigen Online-Veranstaltungen widmen sich praxisnahen Themen aus dem Bereich der sprachlichen Bildung und bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch unter Verbundkoordinatorinnen, Multiplikatoren, pädagogischen Fachkräften, Lehrkräften oder weiteren Mitwirkenden der Initiative BiSS-Transfer. Dabei steht die konkrete Anwendung im Schul- und Kita-Alltag im Mittelpunkt der Workshops. Häufig geht es dabei um Themen, die in dem monatlichen Austauschformat BiSS-Transfer-Café zur Sprache kamen und auf Wunsch der Teilnehmenden weiter vertieft werden sollten.

Weiterer Community-Workshop im Juni

Auch beim darauf folgenden Community-Workshop von BiSS-Transfer können sich Teilnehmende wieder mit einem konkreten Angebot zur sprachlichen Bildung vertraut machen. Termin und Thema stehen bereits fest: Am Montag, dem 23. Juni 2025, wird es in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr um die App „Kommisssar Wuschel ermittelt“ gehen. Die von der Daimler Benz Stiftung geförderte Anwendung nutzt das Potential von sogenannten Serious Games für die Evaluierung der Sprachkompetenz, gerade auch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Zur Werkzeugleiste springen