Das Bild zeigt einen Jungen und ein Mädchen in der Schule. Sie arbeiten gemeinsam an einem Tablet zum Thema Mehrsprachigkeit.
Bild: BiSS-Trägerkonsortium/A. Etges

Jetzt noch anmelden zum Community-Workshop von BiSS-Transfer am 18. September

ico_calendar Created with Sketch. 15.09.2025

Am 18. September geht es in der Zeit von 14.00 bis 15.30 Uhr um das Diagnose-Tool „Allrad-M“. Der Name steht für „Allgemeine rezeptive sprachliche Fähigkeiten diagnostizieren – Mehrsprachig“. Der Online-Workshop wendet sich an alle Mitwirkenden der Initiative BiSS-Transfer. Melden Sie sich gerne noch an!

Wie kann Allrad-M Lehrkräfte unterstützen? 

Im Rahmen des Community-Workshops von BiSS-Transfer lernen die Teilnehmenden das aktuell in der Entwicklung befindliche sprachdiagnostische Verfahren kennen. „Allrad-M“ steht für „Allgemeine rezeptive sprachliche Fähigkeiten diagnostizieren – Mehrsprachig“ und ist ein onlinebasiertes Diagnose-Tool. Das Tool unterstützt dabei, die rezeptiven Sprachfähigkeiten neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung ihres gesamten sprachlichen Repertoires zu erfassen.

Lehrkräfte können mit Hilfe von Allrad-M neben der Verstehensfähigkeit in Deutsch auch die sprachenunabhängige Verstehensfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler einschätzen und sich somit ein Bild über das volle Potenzial ihrer Lernenden machen.

Im Community-Workshop von BiSS-Transfer am 18. September zeigt Dr. Christoph Gantefort vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, wie das onlinebasierte Tool funktioniert und Lehrkräfte in ihrer mehrsprachigen Unterrichtsgestaltung unterstützen kann.

Zur Werkzeugleiste springen