Das Bild zeigt einen Jungen und ein Mädchen in der Schule. Sie arbeiten gemeinsam an einem Tablet zum Thema Mehrsprachigkeit.
Bild: BiSS-Trägerkonsortium/A. Etges

Save the date: Community-Workshops von BiSS-Transfer im September und Oktober

ico_calendar Created with Sketch. 25.08.2025

Wer sich für ein Diagnostik-Tool zur Mehrsprachigkeit interessiert oder mehr darüber erfahren möchte, wie der Übergang von der Kita in die Schule mit systematischer Sprachförderung begleitet werden kann, sollte die nächsten beiden Community-Workshops von BiSS-Transfer nicht verpassen.

Community-Workshop im September lädt zum Kennenlernen des Diagnostik-Tools Allrad-M ein

Am 18. September geht es in der Zeit von 14 bis 15.30 Uhr um das Diagnose-Tool „Allrad-M“. Der Name steht für „Allgemeine rezeptive sprachliche Fähigkeiten diagnostizieren – Mehrsprachig“. Dr. Christoph Gantefort vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln zeigt, wie das onlinebasierte Tool funktioniert und Lehrkräfte in ihrer mehrsprachigen Unterrichtsgestaltung unterstützen kann. Denn: Allrad-M hilft dabei, rezeptive Sprachfähigkeiten von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung ihres gesamten sprachlichen Repertoires zu erfassen. Im Rahmen des Community-Workshops von BiSS-Transfer können Mitwirkende der Initiative BiSS-Transfer das aktuell in der Entwicklung befindliche sprachdiagnostische Verfahren kennenlernen. Die Anmeldung ist bereits möglich.

Was kann das Diagnostik-Tool zur Mehrsprachigkeit leisten?

Kinder und Jugendliche wachsen in vielen Fällen in mehrsprachigen sozialen Kontexten auf. Daher verfügen sie über vielfältige sprachliche Ressourcen. Die Nutzung gesamtsprachlicher Repertoires für die Aneignung von fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten stellt sich als großes Potenzial dar. Hier setzt Allrad-M an. Denn Schülerinnen und Schüler erhalten mit Unterstützung des Diagnose-Tools die Gelegenheit, sozusagen „mit Allrad zu fahren“. Das heißt: Sie können alle ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel für das Verstehen von Hörtexten nutzen.

Lehrkräfte können mit Hilfe von Allrad-M neben der Verstehensfähigkeit in Deutsch auch die sprachenunabhängige Verstehensfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler einschätzen und sich somit ein Bild über das volle Potenzial ihrer Lernenden machen.

Wie kann Allrad-M im Unterricht eingesetzt werden?

Die Lernenden rezipieren untertitelte Hörtexte und können dabei fluide zwischen den Sprachen Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch wechseln. Im Nachgang bearbeiten sie geschlossene Aufgabenformate zum Text. Auch bei der Bearbeitung der Aufgaben können die Aufgabenstellungen und die Antwortmöglichkeiten in allen vier Sprachen gelesen bzw. gehört werden.

Community-Workshop am 28. Oktober zum Übergang von der Kita in die Schule

Wie kann systematische Sprachförderung den Übergang von der Kita in die Grundschule erleichtern? Wie können pädagogische Fachkräfte hierbei unterstützt werden? Am Beispiel Bayern zeigt Christa Kieferle vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in München im Community-Workshop im Oktober, welche Maßnahmen das Land nutzt, um Kinder für den Schulstart sprachlich fit zu machen. Das IFP koordiniert drei BiSS-Transfer-Verbünde, die den Fokus auf den Übergang vom Elementarbereich in die Schule legen. Dazu gehört unter anderem auch der Landestransferverbund „Sprach-Kitas mit BiSS“, der 2024 mit mehr als 460 Kitas neu hinzukam. Im Community-Workshop von BiSS-Transfer teilt Christa Kieferle ihre Erfahrungen und spricht darüber, wie das IFP die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern bereits in der Kita fördert, um sie schon vor Beginn der Schule auf den Anfangsunterricht vorzubereiten.

Alle Mitwirkenden der Initiative BiSS-Transfer sind herzlich eingeladen, sich am 28. Oktober in der Zeit von 16 Uhr bis 17.30 Uhr in der Online-Veranstaltung mit Christa Kieferle und anderen Teilnehmenden auszutauschen. Weitere Informationen folgen in Kürze auf unserer Website.

Zur Werkzeugleiste springen