Verbund

Förderung früher literaler Fähigkeiten

Darum geht es
Der Verbund widmet sich der Förderung der frühen Literalität der Kinder im Vorschuljahr. Dabei stehen ihr Interesse sowie ihr Umgang mit Büchern und Schriftkultur, die Entwicklung ihrer phonologischen Bewusstheit und eines differenzierten Wortschatzes sowie das Verstehen und Verarbeiten von Texten als wesentliche Vorläuferfähigkeiten des späteren Schriftspracherwerbs im Fokus. Im Mittelpunkt der Verbundarbeit steht die Professionalisierung der Vorschulklassenpädagoginnen und -pädagogen. Dazu gehören neben der Vermittlung von Grundlagenwissen (z. B. zu Leselernprozessen) und dem Training sprachförderlicher Techniken auch die Sichtung und ggf. Erstellung geeigneter Materialien und die Nutzung alltagsintegrierter Diagnoseverfahren. Der Verbund startet zunächst mit etwa zehn Grundschulen mit Vorschulklassen. Von dort aus wird das Projekt schrittweise auf weitere Vorschulklassen und ggf. Kitas transferiert.
Auf einen Blick
Verbundart
Transferverbund
Schwerpunkt
Sprachliche Bildung am Übergang Kita – Grundschule
Bundesland
Hamburg
Bildungsetappe
Elementarbereich (Übergang)
Ziele
Systematische Förderung der Schriftkonzepte, der phonologischen Bewusstheit sowie des Wortschatzes und Textverstehens • Nutzung alltagsintegrierter Diagnoseverfahren • Etablierung und Weiterentwicklung schulinterner und institutionsübergreifender Kooperationsstrukturen • Aufbau von Fortbildungsreihen und Austauschnetzwerken • Verbesserung der Kooperation zwischen Vorschulklassenpädagoginnen und -pädagogen sowie Lehrkräften der zukünftigen ersten Klassen durch Austauschtreffen
Anzahl Schulen/Kitas
11
Schulen/Kitas
Aueschule Finkenwerder Grundschule Kirchdorf Max-Traeger-Schule Louise Schroeder Schule Grundschule Eduardstraße Grundschule Ernst-Henning-Straße Grundschule Redder Grundschule Rönneburg Grundschule Rönnkamp Grundschule Sterntalerstraß Grundschule Wildschwanbrook
Kooperationspartner
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ)
Kontakt
Birgit Bartram Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) E-Mail: birgit.bartram@li-hamburg.de Telefon: 040 428842-212