Der Verbund unterstützt die teilnehmenden Transferschulen bei der sprachsensiblen Unterrichts- und Schulentwicklungsplanung. Dafür entwickeln die Schulen eine durchgängige sprachliche Bildung als Element einer diversitätsbewussten Schule und verankern diese systemisch in ihren Curricula.
Grundlegend für die sprachsensible Unterrichtsgestaltung ist das Konzept der durchgängigen Sprachbildung, das im Modellprogramm FörMig entwickelt wurde. Die aus BiSS vorhandenen Konzepte und Materialien zur Durchgängigen Sprachbildung werden für die Arbeit des Schultransfernetzwerks genutzt. Dabei bilden die im Rahmen des Projektes ermittelten bzw. bestätigten Gelingensbedingungen für eine sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung die konzeptionelle Basis.
Verbundart
Schwerpunkt
Sprachsensibler Fachunterricht
Sonstiger Schwerpunkt
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Bildungsetappe
Sekundarstufe
Ziele
Verbesserung des fachlichen Lernens durch die Erweiterung fach- und bildungssprachlicher Kompetenzen • Entwicklung einer durchgängigen sprachlichen Bildung • Entstehung weiterer bzw. erweiterter Schultransfernetzwerke
Anzahl Schulen/Kitas
10
Schulen/Kitas
Sekundarschule Königsbrügge, Bielefeld (Impulsschule)
Peter-Hille-Schule, Nieheim
Anne-Frank-Schule, Gütersloh
Reinhard-Mohn-Berufskolleg, Gütersloh
Gesamtschule Bad Lippspringe-Schlangen, Bad Lippspringe
Realschule Bünde-Mitte, Bünde
Realschule Enger, Enger
Heinrich-Drake-Schule, Lemgo
Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule, Bielefeld
Albrecht-Dürer-Gymnasium, Hagen
Kooperationspartner
ProDaZ, Universität Duisburg-Essen
Schultransfernetzwerk 2.1 Sprachsensibler Fachunterricht SI/II (Dr. Stefanie Jahn)
Vanessa Usling
Bezirksregierung Arnsberg
Dezernat 40
Landesstelle Schulische Integration (LaSI)
E-Mail: vanessa.usling@bra.nrw.de