Verbund
Systematische Leseförderung in der Grundschule (BiSS-Lesetraining)
Darum geht es
Ziel des Verbunds ist der Aufbau einer verbindlichen Struktur für die systematische Förderung der Leseflüssigkeit als zentraler Vorläuferfähigkeit für den Aufbau von Lesekompetenz. Insgesamt nehmen 65 Schulen an dem Verbund teil: 6 (später 7) Schulen aus dem ursprünglichen BiSS-Pilotverbund "Systematische Leseförderung" und 58 Schulen, die sich in den Schuljahren 2018/19 und 2019/20 neu für das Projekt angemeldet haben.
Kern des Ansatzes ist die Einführung eines 20-minütigen Lesebands an drei bis fünf Tagen pro Woche von Klasse 2 bis 4, in dem Lautleseverfahren wie das chorische Lesen, das Tandem-Lesen oder das Lesen mit Hörbüchern zum Einsatz kommen. Die Leseflüssigkeit der Schülerinnen und Schüler wird zweimal pro Schuljahr mithilfe des Salzburger Lesescreenings erhoben und zurückgemeldet.
Die Umsetzung des Projekts wird umfassend unterstützt durch Fortbildungen für alle Lehrkräfte, Austauschgruppen für die schulischen Projektkoordinationen und die Schulleitungen, die Organisation und Auswertung des Salzburger Lesescreenings, eine Wochenstunde Entlastung für die schulische Projektkoordination und ein jährliches Büchergeld von 1000 Euro zur Anschaffung motivierender Literatur.
Die erste Projektphase umfasst zunächst drei Schuljahre, in denen die Projektstrukturen von Klassenstufe zu Klassenstufe beginnend ab Klassenstufe 2 eingeführt werden. Je nach Ergebnis der Zwischenbilanzierung folgt dann ggf. eine zweite Projektphase mit einer Überführung der Projektstukturen in die Regelstrukturen.
Auf einen Blick
Verbundart
Schwerpunkt
Leseförderung
Bundesland
Hamburg
Bildungsetappe
Primarstufe, Sekundarstufe
Ziele
Aufbau einer verbindlichen Struktur für die systematische Förderung der Leseflüssigkeit • Aufbau von Lesekompetenz • Evaluation der Leseflüssigkeit der Schülerinnen und Schüler mithilfe des Salzburger Lesescreenings • Qualifizierung beteiligter Lehrkräfte im Bereich Leseförderung mittels Blended-Learning-Modulen • Aufbau verbindlicher Austauschgruppen für die Projektkoordination auf Einrichtungsebene • Bereitstellung eines Austauschangebots • Ausbau eines neuen Pilotverbundes
Anzahl Schulen/Kitas
65
Schulen/Kitas
Aueschule Finkenwerder
Adolph-Schönfelder-Schule (Standort Zeisigstraße)
Schule Appelhof
Schule Arp-Schnitger-Stieg
Clara-Grunewald-Schule
Schule Cranz
Schule Dempwolffstraße
Grundschule Edwin-Scharff-Ring
Grundschule Franzosenkoppel
Grundschule Goosacker
Gymnasium Finkenwerder
Stadtteilschule Finkenwerder
Schule Fünfhausen Warwisch
Grundschule Groß Flottbek
Grundschule Heidhorst
Grundschule Horn
Grundschule Humboldtstraße
Grundschule Jenfelder Straße
Grundschule am Johannisland
Schule Kappellenweg
Katharinenschule in der Hafencity
Grundschule am Kiefernberg
Schule Krohnstieg
Grundschule Luruper Hauptstraße
Stadtteilschule Meiendorf
Grundschule Mendelstraße
Grundschule Neugraben
Grundschule Neurahlstedt
Schule Öjendorfer Damm
Schule Oppelner Straße
Grundschule Rahewinkel
Schule Rahlstedter Höhe
Schule Sander Straße
Schule an der Seebek 2
Schule Scheeßeler Kehre
Schule Schenefelder Straße
Schule Schulkamp
Schule an der Seebek
Grundschule St. Pauli
Schule Wegenkamp
Schule Wesperloh
Westerschule Finkenwerder
Grundschule Wielandstraße
Wolfgang-Borchert-Schule
Grundschule Archenholz
Grundschule beim Pachthof
Georg-Kerschensteiner-Schule
Schule an der Glinder Au
Grundschule Hohe Landwehr
Grundschule Lämmersieth
Stadtteilschule Maretstraße
Grundschule Mümmelmannsberg
Nelson-Mandela-Stadtteilschule
Grundschule Rotenhäuser Damm
Grundschule am Schleemer Park
Grundschule Sterntaler Straße
Grundschule Stübenhofer Weg
Grundschule auf der Veddel
Schule Charlottenburger Straße
Schule Friedrich-Frank-Bogen
Grundschule Kirchdorf
Schule Langbargheide
Schule Lohkampstraße
Schule Wildschwanbrook
Stadtteilschule Wilhelmsburg
Kooperationspartner
Bergische Universität Wuppertal (Prof. Dr. Steffen Gailberger)
Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ)
Links
Kontakt
Hendrik Stammermann
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI)
E-Mail: hendrik.stammermann@li-hamburg.de
Telefon: 040 428842-511