Primo-Sprachtest® Version 3 Digitale Sprachstandserhebung im Elementarbereich

von Fazeolo Educational Literatur

DiagnoseElementarbereich
gelber Punkt Das Verfahren entspricht überwiegend den Minimalstandards. Optimierungsbedarf besteht bei der Validität. So wird dem Test zwar bescheinigt, dass Experten die Konstruktvalidität nachvollziehen können, es gibt aber bislang keine empirischen Nachweise, wie z.B. einen Vergleich von Cito-Testergebnissen mit Experteneinschätzungen zum Sprachstand dieser Kinder oder einen Vergleich der Cito-Ergebnisse zu den Ergebnissen anderer Sprachstandserhebungsverfahren (konvergente Validität).

Bitte beachten Sie den Hinweis am Ende der Beschreibung.

Qualitätscheck als Diagnostik-Tool:
(Für Erläuterungen mit der Maus auf die Zahlen und Punkte zeigen.)

Bildungsetappe Zielbereich Altersgruppe Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Erfüllung der Gütekriterien
Elementar 1,2 4 bis 6 grüner Punkt gelber Punkt gelber Punkt

Kurzbeschreibung

Preis: ab 99,00 Euro. (Details)

Das Tool Primo-Sprachtest® (vormals Cito Sprachtest) ist ein standardisiertes Verfahren, mit dem der sprachliche Entwicklungsstand von Kindern zwischen 4 und 6 Jahren überprüft werden kann. Bei dem Tool handelt es sich um ein Computerprogramm, d.h. die Aufgaben werden von den Kindern an einem Computer gelöst. Die Aufgaben können in zwei Sprachen (deutsch, türkisch) bearbeitet werden. Die deutsche Version (CST 3) kann für Kinder in einem Alter von 4 Jahren und 3 Monaten bis 6 Jahre und 11 Monate eingesetzt werden. In türkischer Sprache liegt die Version Cito 2 vor. Diese Version ist für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren und 6 Monate geeignet. Der Sprachstand von Kindern mit türkisch als Erstsprache kann mit der Version auch durch nicht-türkischsprachiges Fachpersonal erfasst werden.

Letzte inhaltliche Bearbeitung/Prüfung am: 12.5.2020

Welches Ziel hat das Tool?

Ziel des Testverfahrens ist es, den Sprachentwicklungsstand von Kindern im Vorschulalter (etwa von 4 bis 6 Jahren) zu erfassen, um einschätzen zu können, ob die Kinder in der Lage sind, dem Schulunterricht sprachlich zu folgen oder ob ein möglicher Förderbedarf vorliegt. Es stehen zwei Sprachversionen (deutsch und türkisch) zur Verfügung. Der Sprachentwicklungsstand eines türkischsprachigen Kindes kann mit dem Tool eingeschätzt werden, auch wenn der Testleiter bzw. die Testleiterin die türkische Sprache nicht beherrscht.

Das Tool ist in den Modulen und E3 „Intensive Förderung im Bereich sprachlicher Strukturen“ und E4 „Intensive Förderung der phonologischen Bewusstheit“ einsetzbar.

Für welches Vorhaben kann das Tool eingesetzt werden?

Der Primo-Sprachtest® wird eingesetzt, um den Sprachstand bei Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren zu erfassen. Ziel ist es, sprachliche Schwierigkeiten möglichst noch vor der Einschulung zu erkennen und das Kind bei Bedarf entsprechend zu fördern. Der Primo-Sprachtest® kann bei Kindern mit deutscher oder türkischer Muttersprache eingesetzt werden. Für die türkischsprachige Version muss derzeit die vorherige Version 2 verwendet werden. Die türkischsprachige Version ist für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren einsetzbar.

Wie funktioniert das Tool?

Der Primo-Sprachtest®ist ein digitales Testverfahren, bei dem die Aufgaben von den Kindern an einem Computer gelöst werden. Es besteht die Möglichkeit, sich eine Demoversion des Programms herunterzuladen, um einen Eindruck von der Gestaltung des Programms zu bekommen (s. Links). Jedes Kind bekommt einen Arbeitsplatz am Computer und Kopfhörer, über die es die Aufgabenbeschreibungen hören kann. Bevor der Test beginnt, werden verschiedene allgemeine Angaben zum Kind vom Testleiter oder der Testleiterin eingegeben: Geburtsdatum, Geschlecht, Kindergarten, Schule, Testdatum, Geburtsland des Kindes, der Mutter und des Vaters, Mehrsprachigkeit und bisherige Teilnahme an einer Sprachfördergruppe.

Der Test fängt mit spielerischen Übungen zum Umgang mit der Computermaus an, um sicherzustellen, dass das Kind die Bedienung der Maus ausreichend beherrscht. Im Anschluss an die Übungen beginnt der eigentliche Test. Dieser besteht aus vier Testkomponenten: passiver Wortschatz, kognitive Begriffe, phonologische Bewusstheit und Textverständnis. Diese werden in der eben genannten Reihenfolge gelöst. Eine animierte Figur, der Clown Primo, führt die Kinder durch das Programm. Er macht zu Beginn die spielerischen Mausübungen mit den Kindern und begleitet die Kinder während des Tests mit Beispielaufgaben und ausführlichen Erklärungen. Er versucht außerdem, die Kinder zwischen den Testaufgaben zu motivieren. Die eigentlichen Testaufgaben werden von einer Frauenstimme gesprochen. Den Kindern wird erklärt, dass es sich dabei um die Stimme einer Lehrerin handelt. Diese wiederholt zu Beginn jeder Aufgabenreihe, was das Kind zu tun hat, übt mit dem Kind und spricht dann die Aufgaben vor. Die Kinder erhalten während der Testdurchführung keine Rückmeldung, ob sie die Aufgabe korrekt gelöst haben.

Der Teil passiver Wortschatz besteht aus 45 Aufgaben (die türkisch-sprachige Version Cito 2 enthält in diesem Teil 60 Aufgaben). Hier wird das Kind nach der Bedeutung verschiedener Substantive, Adjektive und Verben gefragt. Über den Computer wird dem Kind das Wort vorgesagt. Aus einer Auswahl von vier verschiedenen Bildern muss das Kind anklicken, welches Bild dem Wort entspricht. Eine Beispielabbildung für eine solche Aufgabe findet sich unter: https://primo-sprachtest.de/#thisis.

Im Teil kognitive Begriffe werden Kenntnisse über Begriffe geprüft, z.B. Farben, Formen, Mengen und Größen sowie deren Zusammenhänge. Dem Kind wird zu jeder Frage eine Reihe von Abbildungen gezeigt. Aufgabe des Kindes ist es, diejenige Abbildung anzuklicken, die dem genannten Begriff entspricht, z. B. „Klicke Weiß an“. Zur Auswahl stehen drei Kästen in unterschiedlichen Farben. Das Kind muss nun die Farbe Weiß anklicken. Eine Beispielabbildung findet sich unter: https://primo-sprachtest.de/#thisis. In der deutschsprachigen Version besteht diese Testkomponente aus 46 Aufgaben (die türkischsprachige Version Cito Sprachtest Version 2 besteht aus 65 Aufgaben).

Die phonologische Bewusstheit stellt die dritte Testkomponente dar. Es wird geprüft, wie gut ein Kind in der Lage ist, Laute zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Die Teststimme spricht bei jeder Aufgabe jeweils zwei Wörter vor. Das Kind muss entscheiden, ob die Wörter gleich klingen oder unterschiedlich. Dafür stehen zwei Kästchen zur Auswahl, die gleich-ungleich symbolisieren. Eine Abbildung, wie die Aufgabe aussieht, findet sich unter: https://primo-sprachtest.de/#thisis. Alle gesprochenen Wörter haben eine Bedeutung und unterscheiden sich bspw. darin, dass ein Laut verschieden ist (z.B. Hall-hell). Die deutschsprachige Version 3 beinhaltet 20 Aufgaben, die türkischsprachige Version 2 besteht aus 30 Aufgaben.

Beim letzten Teil Textverständnis werden dem Kind insgesamt vier kurze Geschichten vorgesprochen. Zu jeder Geschichte werden Fragen gestellt. Damit wird geprüft, ob das Kind in der Lage ist, einem kurzen Text zuzuhören und den Inhalt des gesprochenen Textes zu erfassen. Eine Beispielfrage wäre „Wer schwimmt auf dem Teich?“. Dem Kind werden drei Bilder gezeigt, es muss anklicken, wer in der Geschichte auf dem Teich schwimmt. Eine Beispielabbildung findet sich unter: https://primo-sprachtest.de/#thisis. Bei beiden Versionen (deutsch, türkisch) besteht dieser Teil aus 20 Aufgaben.

Die Durchführung des Tests kann zu jedem Zeitpunkt unterbrochen werden und zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt werden.

Die Auswertung erfolgt ebenfalls digital am Computer. Für jede richtige Aufgabe erhält das Kind einen Punkt. In einer Normierungstabelle kann abgelesen werden, ob das Kind einen Förderbedarf hat. Die Normierungstabelle der deutschen Primo-Sprachtest® Version 3 ist in drei Altersstufen (4 Jahre und 3 Monate bis 4 Jahre und 9 Monate; 4 Jahre und 10 Monate bis 5 Jahre und 9 Monate; 5 Jahre und 10 Monate bis 6 Jahre und 11 Monate) unterteilt. Für jede Testkomponente und jede Altersstufe gibt es drei Bereiche, denen eine definierte Punktzahl zugeordnet ist: förderbedürftig, nicht förderbedürftig und gut. Die Kinder mit einer schwachen Leistung werden als förderbedürftig eingestuft. Die Kinder mit befriedigenden Leistungen werden als nicht förderbedürftig eingestuft, während die Kinder mit guten und sehr guten Leistungen als gut eingestuft werden. Die Einstufung erfolgt für jede der vier Teilaufgaben getrennt. Das bedeutet, dass festgestellt werden kann, ob ein Kind in einer Testkomponente besondere Schwächen hat, die dann bei einer etwaigen Förderung entsprechend berücksichtigt werden können. Bei der türkischsprachigen Version 2 gibt es nur eine Altersstufe von 5 Jahren bis 6 Jahre und 6 Monate. Die Einschätzung der Leistung der Kinder beim Cito Sprachtest Version 2 erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei der Version 3.

Was wird benötigt, um das Tool umzusetzen?

Material: Der Test besteht aus einem Computerprogramm. Für die Durchführung werden ein Einzelarbeitsplatz an einem Computer benötigt sowie Kopfhörer für das Kind.

Auswertung: Die Auswertung erfolgt digital.

Durchführungsdauer: Die Durchführungsdauer der Primo Sprachtest® Version 3 (deutsch) wird mit ca. 25 Minuten angegeben. Beim Cito-Sprachtest Version 2 in türkischer Sprache wird eine Bearbeitungsdauer von ca. 40 Minuten angegeben.

Schulung: Eine zusätzliche Schulung ist nicht erforderlich.

Preis: Die Educational Version (für Studenten/Hochschulen/Universitäten, Laufzeit 3 Monate) mit einer Lizenz für einen Rechner kostet 99,00 Euro. Die Pro-Version mit einer Lizenz für 2 Rechner kostet 299,00 Euro, die Pro-Version mit 12 Lizenzen kostet 1.249,00 Euro. Für beide Pro-Versionen gibt es keine Laufzeitbegrenzung. Der Unterschied zwischen der Educational- und der Pro-Version liegt u.a. darin, dass es bei der Pro-Version eine Netzwerkversion gibt, bei der mehrere Lizenzen eingekauft werden können (für weitere Unterschiede beider Versionen s. Links).

Zugänglichkeit: Der Primo Sprachtest® Version 3 kann kann mit einem für den Einsatz des Tests qualifizierenden Tätigkeitsnachweis bestellt werden bei: service@itc-ms.de.

Wie ist das Tool a) theoretisch b) empirisch fundiert?

a) theoretische Fundierung

Der Cito Sprachtest ist ursprünglich aus dem niederländischen Test „Zweisprachigkeit“ entstanden. Der Test Zweisprachigkeit wurde in Kooperation von der niederländischen Testinstitut CITO (National Institute for Educational Measurement) und der Universität Tilburg in den Jahren 1989 bis 1992 entwickelt. Dieser Test wurde erfolgreich eingesetzt und als reliabel und valide eingestuft (Duindam, Konak & Kamphuis, 2010).

Im Jahre 2002 wurde im Auftrag der Stadt Duisburg eine Arbeitsgruppe gebildet, die aus Fachexperten der Stadt Duisburg, dem Landesinstitut für Schule und der Universität Essen/Duisburg bestand. Aufgabe der Arbeitsgruppe war es, den Test „Zweisprachigkeit“ zu einem Computertest weiterzuentwickeln, damit auch große Gruppen ökonomisch mit dem Test überprüft werden können. Außerdem musste der Test übersetzt sowie sprachlich und inhaltlich angepasst werden. So wurden aus den ursprünglich sechs Testkomponenten die vier weiter oben beschriebenen Testkomponenten (siehe Wie funktioniert das Tool?) ausgewählt. Eine theoretische Begründung, warum diese vier Bereiche als sinnvoll erachtet werden, um den Sprachstand der Kinder zu prüfen, wird in dem wissenschaftlichen Bericht des Cito Sprachtests (Duindam, Konak & Kamphuis, 2010) nicht gegeben. Zudem wird auch kein genereller Bezug zwischen den Aufgaben des Citos und einer Spracherwerbstheorie hergestellt (vgl. auch Neugebauer & Becker-Mrotzek, 2013).

Der Cito Sprachtest wird seit 2011 standardmäßig und flächendeckend in Bremen und Bremerhaven bei allen Kindern etwa ein Jahr vor ihrer geplanten Einschulung durchgeführt. Ziel ist es, einen möglichen Förderbedarf im Bereich Sprache noch vor der Einschulung festzustellen. Hat ein Kind im Citotest nur schwach abgeschnitten, so nimmt es bis zur Einschulung an einer intensiven sprachlichen Förderung teil. Der flächendeckende Einsatz des Citos in Bremen wurde anfangs vielfach kritisiert (z.B. von der zentralen Elternvertretung der Kitas in Bremen, s. Links). So wurde beispielsweise kritisiert, dass die Testsituation am PC in ungewohnter Umgebung für die Kinder eine Stresssituation darstellt, in der die Kinder nicht unbedingt in der Lage sind, ihre vorhandenen Fähigkeiten abzurufen. Andere Stimmen (z.B. Rothe, 2007) kommen - jedoch ohne dafür wissenschaftliche Belege anzugeben - zu dem Schluss, dass sich der Cito trotz der anfänglichen Skepsis bewährt hat. Die Weiterentwicklung und Optimierung des Cito Sprachtests wurde 2013/2014 in enger Zusammenarbeit mit dem Bremer Senat durchgeführt.

b) empirische Fundierung

Die Normierung für die Cito-Sprachtest Version 3 erfolgte im Jahre 2013 an insgesamt 5724 Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren (vgl. Cito-Datenblatt, s. Links). Eine ausführliche Beschreibung der Zusammensetzung der Stichprobe liegt bisher nicht vor. Die Normierung der türkischsprachigen Version Cito-Sprachtest Version 2 wurde im Jahr 2004 an 4354 Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren durchgeführt.

Eine objektive Durchfuehrung ist gegeben, da das Kind bei dem Testverfahren vom Computer vorgegebene Aufgaben bearbeitet. Auch eine objektive Auswertung ist gegeben, da die Antworten der Kinder eindeutig als richtig oder falsch einzuordnen sind.

Für die Cito-Sprachtestversion 3 (deutsch) wurden die Reliabilitäten in Form von internen Konsistenzen für alle vier Testkomponenten berechnet. Dabei ergab sich für die Testkomponenten passiver Wortschatz und kognitive Begriffe eine hohe Reliabilität, für die Testkomponenten phonologische Bewusstheit und Textverständnis lagen die Reliabilitäten im zufriedenstellenden Bereich (vgl. Cito-Datenblatt, siehe Links). Für die türkischsprachige Version Cito-Sprachtest 2 wurden ebenfalls hohe bis zufriedenstellende Reliabilitäten festgestellt (vgl. Cito-Datenblatt, s. Links). Tendenziell lagen die Reliabilitäten etwas unter denen der Version 3.

In dem wissenschaftlichen Bericht des Mercator-Instituts (Neugebauer & Becker-Mrotzek, 2013) wird die Konstruktvalidität des Cito Sprachtests als ausreichend eingestuft. Hier wurde die Konstruktvalidität von drei externen Fachpersonen aus unterschiedlichen Fachbereichen beurteilt.

Eine Überprüfung der prognostischen Validität steht jedoch noch aus. Zudem liegen bislang keine Daten zur kriterienbezogenen Validität vor.

Alter: 4; 5; 6

Klassenstufe: Kita

Verbünde, die dieses Tool nutzen:

Links:

Homepage des Primo-Sprachtest® (vormals Cito Sprachtest):
https://primo-sprachtest.de/#thisis [10.11.2020]

Beispielaufgaben des Primo Sprachtests® sind abrufbar unter:
https://primo-sprachtest.de/#thisis [10.11.2020]

Eine Testversion des Primo Sprachtests® zum Download:
https://www.primo-sprachtest.de/#testversion [10.11.2020]

Verschiedenen Bestellversionen des Primo Sprachtests®:
https://primo-sprachtest.de/#order [10.11.2020]

Wissenschaftlicher Bericht (Duindam, Konak & Kamphuis, 2010) zum Cito Sprachtest:
https://files.itc-ms.de/primo/wbericht_cito.pdf [10.11.2020]

Datenblatt des Cito-Sprachtests Version 3:
https://files.itc-ms.de/primo/stest.pdf [10.11.2020]

Artikel von Frau Lena Hochstein über die Weiterentwicklung des Cito Sprachtests in Bremen (erschienen in der KiTa aktuell ND):
https://files.itc-ms.de/primo/kita2014.pdf [10.11.2020]

Wissenschaftlicher Bericht des Mercator-Instituts (Neugebauer & Becker-Mrotzek, 2013):
https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Mercator-Institut_Qualitaet_Sprachstandsverfahren_Web_03.pdf [10.11.2020]

Literaturhinweise

CITO, Institute for Educational Assessment: www.cito.com [10.11.2020]

Duindam, T., Konak, Ö., & Kamphuis, F. (2010). Sprachtest. Wissenschaftlicher Bericht. Butzbach: Cito Deutschland GmbH. Verfügbar unter: https://files.itc-ms.de/primo/wbericht_cito.pdf [10.11.2020]

Neugebauer, U. & Becker-Mrotzek, M. (2013). Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Mercator-Institut_Qualitaet_Sprachstandsverfahren_Web_03.pdf [10.11.2020]

Hochstein, L. (2014). Einer von vielen – Die Weiterentwicklung des Cito Sprachtests in Bremen. KiTa aktuell ND-5, 2014. Verfügbar unter: https://files.itc-ms.de/primo/kita2014.pdf [10.11.2020]

Hinweis:
Die Verfahren (Tools), die Sie hier finden, werden in der Bund-Länder Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) eingesetzt und wurden bislang aus wissenschaftlicher Sicht als empfehlenswert identifiziert. Aspekte der praktischen Anwendbarkeit werden in der Projektlaufzeit ergänzt. Verfahren mit einer grünen Kennzeichnung genügen wissenschaftlichen Minimalstandards. Verfahren mit einer gelben Kennzeichnung genügen überwiegend diesen Minimalstandards zeigen jedoch Optimierungsbedarfe, auf die in vorangestellten Anmerkungen hingewiesen wird.
Bei den hier aufgeführten Verfahren handelt es sich keineswegs um eine erschöpfende Bewertung aller in BiSS verwendeten Verfahren oder gar sämtlicher verfügbarer Verfahren, sondern um einen VORLÄUFIGEN Stand, der diagnostische Tools berücksichtigt. Eine kriteriale Empfehlungsgrundlage für Förder-Tools wurde ebenfalls im Trägerkonsortium erarbeitet und ist in den Tabellen Qualitätscheck der Förderkonzepte und Förderinstrumente einsehbar.

Letzte Änderung am: 07.12.2021

Zur Werkzeugleiste springen