Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3-48 Monate

DiagnoseElementarbereich

Qualitätscheck als Diagnostik-Tool:
(Für Erläuterungen mit der Maus auf die Zahlen und Punkte zeigen.)

Bildungsetappe Zielbereich Altersgruppe Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Erfüllung der Gütekriterien
Elementar 0 0 bis 4 grüner Punkt grüner Punkt blauer Punkt

Kurzbeschreibung

Preis: 33,99 Euro.

Bei dem Tool EBD 3 – 48 Monate handelt es sich um ein Entwicklungsscreening für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten. Es hat das Ziel, die 5 bis 10 Prozent der Kinder zu identifizieren, die im Vergleich zu Gleichaltrigen den geringsten Entwicklungsfortschritt zeigen und somit eine besondere Förderung benötigen. Das Tool erfasst über eine gezielte Beobachtung im Kita-Alltag den aktuellen Entwicklungsstand von Kindern im Alter ab 3 Monaten bis zu 4 Jahren. Es ermöglicht die Dokumentation des Entwicklungsstandes oder des allgemeinen Entwicklungsverlaufs eines Kindes. Eventuelle Entwicklungsrückstände oder auch besondere Begabungen können mit dem Tool ebenfalls dokumentiert werden.

Welches Ziel hat das Tool?

Der EBD 3 – 48 Monate dient dem Ziel der Feststellung des aktuellen Entwicklungsstandes von Kindern in Krippen und Kindertagesstätten im Alter zwischen 3 Monaten und 4 Jahren und somit auch dem Auffinden von Entwicklungsauffälligkeiten.
Das Tool berücksichtigt die Entwicklungsbereiche Haltungs- und Bewegungssteuerung, Fein- und Visuomotorik, Sprache (rezeptiv und expressiv), kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung sowie emotionale Entwicklung. Kinder, die im EBD 3 – 48 Monate ein auffälliges Ergebnis erhalten, sollten im Anschluss über eine weiterführende Diagnostik untersucht werden, um gezielte Förderung erhalten zu können.
Das Tool eignet sich für den Einsatz in den Modulen E 1 „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung“ und E 2 „Unterstützung der Sprachentwicklung für Kinder unter 3 Jahren“

Für welches Vorhaben kann das Tool eingesetzt werden?

Das Tool EBD 3 – 48 Monate ermöglicht eine gezielte Entwicklungsbeobachtung und –dokumentation von Kindern zwischen 3 Monaten und 4 Jahren. Es wendet sich somit an Fachkräfte des Elementarbereiches sowie der U3-Betreuung. Die Beobachtungs- und Dokumentationsbögen des Diagnostik-Tools berücksichtigen in Dreimonats- bzw. Halbjahresschritten spezifische Fertigkeiten der Kinder, die laut der Autorinnen und des Autors für einen gesunden Entwicklungsverlauf entscheidend sind. Folgende Bereiche werden über jeweils vier Aufgaben beobachtet: Haltungs- und Bewegungssteuerung, Fein- und Visuomotorik, Sprache rezeptiv und expressiv, kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung, emotionale Entwicklung. Die Beobachtung des jeweiligen Kindes wird innerhalb des Kita-Alltags von einer pädagogischen Fachkraft durchgeführt. Für Kinder, die im EBD 3 – 48 Monate ein auffälliges Ergebnis erlangen, also weniger als zwei Aufgaben je Entwicklungsbereich lösen können, empfiehlt sich im Anschluss eine weiterführende Diagnostik zur Feststellung des Förderbedarfes.
Mehrsprachigkeit wird nicht explizit berücksichtigt.

Wie funktioniert das Tool?

Beim EBD 3 – 48 Monate handelt es sich um ein Entwicklungsscreening, das über gezielte Beobachtung Stärken und Schwächen eines Kindes in den Bereichen Haltungs- und Bewegungssteuerung, Fein- und Visuomotorik, Sprachentwicklung (rezeptiv und expressiv), kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung und emotionale Entwicklung abbildet. Diese Bereiche werden über je vier Aufgaben erfasst.

Die Aufgaben wurden dabei besonders unter den Gesichtspunkten gewählt, dass sie einen geringen Zeit- und Kostenaufwand haben, alltagsnahes und leicht zu beschaffendes Testmaterial verwenden sowie eine einfache und praktische Handhabung in den Kitas ermöglichen. Für jede Aufgabe ist das notwendige Material sowie die Durchführung und Auswertung beschrieben.

Zur Durchführung liegen farblich gekennzeichnete, altersspezifische Dokumentationsbögen vor, mit denen protokolliert werden kann. Die Reihenfolge der Aufgaben kann variiert werden. Im Manual werden zahlreiche Hilfestellungen, wie etwa zur allgemeinen Verfassung des Kindes, zur Körperposition oder Möglichkeiten zum Einbeziehen der Eltern aufgezeigt. Neben den einzelnen Protokollbögen ist auch ein zusätzlicher Bogen vorhanden, in den die Ergebnisse der Beobachtung zu verschiedenen Zeitpunkten eingetragen werden können, was eine Übersicht über den Entwicklungsverlauf ermöglicht.

Bei der Auswertung werden alle vier Aufgaben der sechs Entwicklungsbereiche jeweils mit „erfüllt“ oder „nicht erfüllt“ bewertet. Die Anzahl der erfüllten Aufgaben wird für jeden Bereich summiert, was etwa eine Minute dauert. Die Summenwerte werden als unauffällig (drei bis vier Aufgaben pro Bereich gelöst), grenzwertig (zwei Aufgaben pro Bereich gelöst) oder auffällig (keine oder eine Aufgabe pro Bereich gelöst) eingestuft. Das Manual enthält Hinweise, welche die Interpretation erleichtern sollen. Zusätzlich werden fünf praxisnahe Fallbeispiele aufgeführt, die die Beurteilungssicherheit erhöhen sollen.

Die Aufgaben sind angepasst an die jeweilige Altersstufe des Kindes. Bereits ab dem dritten Lebensmonat liegen für jeden der sechs Entwicklungsbereiche Aufgaben vor, die beurteilt werden sollen. Im Folgenden wird zur Verdeutlichung je eine Aufgabe aus jedem der sechs Entwicklungsbereiche beschrieben.

- Haltungs- und Bewegungssteuerung, Alter 36 Monate:
Aufgabe: Kind kann alternierend eine Treppe herabsteigen.
Material: Treppe.
Handlungsanleitung für die Fachkraft: „Beobachten Sie, ob das Kind Treppen im „Erwachsenenschritt“, das heißt alternierend einen Fuß auf jeder Stufe, hinabsteigt. Es darf sich dabei mit einer Hand festhalten.“
Erfüllt: Das Herabsteigen von Treppen wird wie beschrieben bewältigt.
Nicht erfüllt: Das Treppensteigen von oben nach unten gelingt nicht oder nur im Nachstellschritt.

- Fein- und Visuomotorik, Alter 36 Monate:
Aufgabe: Kann einen Kreis nachzeichnen.
Material: Papier, dicke Bunt- oder Bleistifte
Handlungsanleitung für die Fachkraft: Zeigen Sie dem Kind, wie Sie mit einem Stift Kreise auf dem Papier ziehen und fordern Sie es auf, auch kreisförmige Gebilde zu malen. Gegebenenfalls mehrmals vormachen.
Erfüllt: Das Kind malt einen Kreis. Dabei muss die runde Form nur angedeutet werden und nicht geschlossen sein. Der Stift wird dabei zwischen den Fingern im Quer- oder Pinselgriff mindestens in der Stiftmitte gehalten.
Nicht erfüllt: Das Kind kann keinen Kreis malen. Eine Spirale wird nicht als richtig gewertet. Der Stift wird im Faustgriff am oberen Ende des Stiftes gehalten.

- Sprachentwicklung (rezeptiv und expressiv), Alter 36 Monate:
Aufgabe: Verwendet Pronomina
Handlungsanleitung für die Fachkraft: Beobachten Sie, ob das Kind Pronomina verwendet.
Erfüllt: Das Kind verwendet mindestens zwei Pronomina richtig: „mein“, „mir“, „dein“, „du“ („ich“ ausgeschlossen).
Nicht erfüllt: Das Kind verwendet weniger als zwei Pronomina.

- Kognitive Entwicklung, Alter 36 Monate:
Aufgabe: Spielt „Als-ob“-Spiel
Material: Puppen, Stofftiere, Autos usw.
Handlungsanleitung für die Fachkraft: Beobachten Sie ob das Kind konzentrierte, intensive Spiele mit symbolischem Inhalt spielt. Es tut zum Beispiel so, als ob die Puppe ein echtes Lebewesen wäre, gibt ihr zu essen, benutzt dazu zum Beispiel einen Baustein, der das Essen darstellen soll, spielt mit Lego oder Playmobil Alltagsszenen (Bauernhof, Polizei, Einkaufen) nach usw.
Erfüllt: Das Kind zeigt über längere Zeit (mindestens 10 Minuten) konzentriertes Symbolspiel.
Nicht erfüllt: Das Kind beschäftigt sich nicht mit „Als-ob“-Spielen.

- Soziale Entwicklung, Alter 36 Monate:
Aufgabe: Stellt sich in einer Reihe an.
Handlungsanleitung für die Fachkraft: Beobachten Sie, ob  sich das Kind von sich aus in einer Reihe anstellt (z.B. vor der Rutsche).
Erfüllt: Das Kind stellt sich von sich aus in einer Reihe an.
Nicht erfüllt: Das Kind braucht eine Anweisung von Erwachsenen, um sich anzustellen, oder es drängelt sich vor.

- Emotionale Entwicklung, Alter 36 Monate:
Aufgabe: Kann gut mit Misserfolg umgehen.
Handlungsanleitung für die Fachkraft: Beobachten oder erfragen Sie, wie das Kind sich verhält, wenn es etwas nicht schafft. Achten Sie darauf, ob sich das Kind trotz Misserfolg weiter bemüht, um Hilfe bittet oder sich mit anderen Dingen ablenken lässt. Enttäuschung oder Ärger treten nur kurz auf und das Kind beruhigt sich schnell wieder.
Erfüllt: Das Kind kann gut mit Misserfolg umgehen.
Nicht erfüllt: Das Kind ist häufig deutlich niedergeschlagen, wenn es eine Aufgabe nicht schafft, oder es reagiert wütend und lässt sich nur schwer vom Misserfolg ablenken.

Das Tool beinhaltet zusätzlich zahlreiche Anregungen für gezielte Fördermaßnahmen, die an einen auffälligen Befund (nicht erfüllt) anschließen könnten.

Was wird benötigt, um das Tool umzusetzen?

Material: Zur Durchführung wird das Tool Entwicklungsbeobachtung und –dokumentation EBD 3 – 48 Monate benötigt (s. Zugänglichkeit). Die EBD 3 – 48 Monate enthält ein Handbuch, in dem auf 195 Seiten sowohl die Beobachtungsbereiche, die Dokumentationsbögen und Aufgaben und ihre Auswertung ausführlich erklärt sowie die theoretische und empirische Fundierung des Instruments dargestellt werden. Daneben sind im Tool farblich gekennzeichnete Beobachtungsbögen enthalten, die relevante Alterszeitpunkte von 3 Monaten bis 4 Jahren abdecken. Dem Manual liegt eine CD bei, von der die verschiedenen Protokollbögen ausgedruckt werden können.

Durchführungsdauer/Auswertung: Zur Dokumentation kann sowohl ein Alterszeitpunkt gewählt werden, es kann aber auch ein Entwicklungsverlauf dokumentiert werden. Die Dauer des Durchführens der Aufgaben wird nicht benannt, die Auswertung benötigt etwa eine Minute.

Schulung: Das Tool ist verständlich gestaltet. Insbesondere die Durchführung und Auswertung der Aufgaben sind genau beschrieben. Vor der Durchführung sollte das Arbeitsheft genau durchgearbeitet werden und die jeweilige Stellung der Aufgaben an das Kind sollte gut vorbereitet werden. Eine spezielle Schulung für pädagogische Fachkräfte ist nicht erforderlich.

Kosten: Das Tool Entwicklungsbeobachtung und –dokumentation 3 – 48 Monate kostet im Handel 31,99 Euro.

Zugänglichkeit: Das Tool Entwicklungsbeobachtung und –dokumentation 3 – 48 Monate ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-589-24632-8).

Wie ist das Tool a) theoretisch b) empirisch fundiert?

a) theoretische Fundierung

Das Tool beinhaltet verschiedene Aufgaben aus bereits bestehenden psychologischen Testverfahren: Dem Entwicklungstest von 6 Monaten bis 6 Jahre von Petermann und Macha (2013), den Griffiths-Entwicklungsskalen von Brandt und Sticker (2001), dem Neuropsychologischen Entwicklungsscreening von Petermann und Renziehausen (2005), der Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik von Hellbrügge (1994) sowie dem Psychosozialen Entwicklungsgitter von Kiphard (1976). Insgesamt ist es von seiner Konzeption am Prinzip der Grenzsteine der Entwicklung von Michaelis und Niemann (z.B. 2010) angelehnt.

Eine theoretische Einbettung liegt somit vor.

b) empirische Fundierung

Es liegt eine Normierung vor, und zwar mit Daten, die im Rahmen des Projekts „Bildung junger Kinder im Alter von 18 bis 48 Monaten“ in Kindertagesstätten der Stadt Mannheim gesammelt wurden. Dieser liegen Dokumentationen von insgesamt 336 Kindern aus den verschiedenen Altersgruppen zu Grunde, wobei die einzelnen Altersgruppen nicht aufgeschlüsselt werden.

Material und Durchführung sind teilstandardisiert.

Der Autor und die Autorinnen selbst weisen anhand einer Studie (Koglin, Petermann, Helmsen & Petermann, 2008) nach, dass mit der EBD 3-48 tatsächlich diejenigen 5-10 Prozent der Kinder identifiziert werden können, die eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Entwicklungsauffälligkeiten aufweisen.

Zu Objektivität und Reliabilität werden keine konkreten Angaben gemacht, die Validität kann anhand der Studie von Koglin et al. (2008) als gegeben angesehen werden. Eine empirische Fundierung liegt somit teilweise vor.

Mit welchen anderen Tools ist dieses Tool kombinierbar?

Validierte Grenzsteine der Entwicklung

Alter: 0; 1; 2; 3; 4; 5

Klassenstufe: Kita

Verbünde, die dieses Tool nutzen:

Literaturhinweise

Brandt, I. & Sticker, E.J. (2001) Griffiths-Entwicklungsskalen (GES) zur Beurteilung der Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Hellbrügge, T. (1994). Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik: erstes Lebensjahr (4., überarb. Aufl.). Lübeck: Hansisches Verlagskontor.

Kiphard, E.J. (1976). Wie weit ist ein Kind entwickelt? Eine Anleitung zur Entwicklungsprüfung. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.

Koglin, U., Petermann, F., Helmsen, J. & Petermann, U. (2008). Entwicklungsbeobachtung und Entwicklungsdokumentation in Krippen und Kindergärten. Kindheit und Entwicklung, 17, 152-160.

Michaelis, R. & Niemann, G. (2010). Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie (4., vollst. bearb. Aufl.). Stuttgart: Thieme.

Petermann, F & Macha, T. (2013). Entwicklungstest 6 Monate bis 6 Jahre (ET 6-6R). Frankfurt am Main: Pearson Assessment.

Petermann, F. & Renziehausen, A. (2005). Neuropsychologisches Entwicklungsscreening NES. Bern: Huber.

Petermann, U., Petermann, F. & Koglin, U. (2015). Entwicklungsbeobachtung und –dokumentation EBD 3-48 Monate (5., überarb. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

Letzte Änderung am: 06.12.2021

Zur Werkzeugleiste springen