Kinder-Sprache stärken!

FörderkonzeptProfessionalisierungskonzeptElementarbereich

Kurzbeschreibung

Preis: 34,90 Euro

Das Tool Kinder-Sprache stärken! ist ein Sprachförderkonzept sowie ein Tool zur Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte, die alltagsintegriert die sprachlichen Fähigkeiten von 3- bis 6-jährigen Kindern fördern. Das Tool besteht aus einem umfangreichen Materialpaket, das fünf Hefte und sechs Poster enthält. Es vermittelt theoretische und praxisrelevante Informationen zum kindlichen Spracherwerb, zur Sprachdiagnostik und zur Sprachförderung. Im Zentrum des Tools steht die Stärkung der Handlungskompetenzen pädagogischer Fachkräfte durch die Vermittlung von Fachwissen über kindliche Spracherwerbsprozesse sowie durch die Beschreibung sprachförderlicher Potenziale des Kita-Alltags.

Qualitätscheck als Förder-Tool:
(Für Erläuterungen mit der Maus auf die Zahlen und Punkte zeigen.)

Zielbereich Altersgruppe Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Wirksamkeit
0 3 bis 6 gelber Punkt grüner Punkt blauer Punkt

grüner Punkt sehr empfehlenswert* | gelber Punkt empfehlenswert* | blauer Punkt weniger empfehlenswert*

*aus wissenschaftlicher Sicht

Hinweis:
Die Beschreibungen, die Sie hier finden, dokumentieren Tools, die von den Verbünden der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) während der Laufzeit des Programms von 2013 bis 2019 zur (weiteren) Professionalisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BiSS-Verbünde genutzt wurden. Die Professionalisierungskonzepte wurden aufgrund ihrer großen Heterogenität (DVDs, Trainingsprogramme, Bücher, Schulungen) und fehlender Bewertungsmöglichkeiten keiner wissenschaftlichen Prüfung auf die Erfüllung von Gütekriterien unterzogen. Einige Professionalisierungskonzepte enthalten konkrete Fördermaterialien. Diese Tools wurden dann u.U. gleichzeitig als „Förderinstrumente oder -konzepte“ eingestuft und dem Qualitätscheck für Förder-Tools unterzogen. Das Ergebnis dieses Qualitätschecks wird ggfs. als Tabellenzeile über der Tool-Beschreibung angezeigt.

Letzte inhaltliche Bearbeitung/Prüfung am: 10.06.2024

Welches Ziel hat das Tool?

Beim Tool Kinder-Sprache stärken! handelt es sich um ein Sprachförderkonzept sowie ein Professionalisierungstool. Es betont das sprachförderliche Potential verschiedener Entwicklungsbereiche im Kita-Alltag und zielt auf die Erweiterung der Handlungskompetenzen pädagogischer Fachkräfte bei der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung im Elementarbereich ab. Das Tool enthält Materialien zur Beobachtung, Dokumentation und Förderung des kindlichen Spracherwerbs von Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. Im Vordergrund steht dabei neben der Vermittlung theoretischer Inhalte zum kindlichen Spracherwerb auch die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Spracherwerbsprozesse. Daneben wird für verschiedene Entwicklungsbereiche (z.B. Musik) beschrieben, wie in diesen Bereichen zur sprachlichen Bildung beigetragen werden kann. Das Tool eignet sich für den Einsatz in den Modulen E1 „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung“ und E6 „Übergang vom Elementar- zum Primarbereich“.

Für welches Vorhaben kann das Tool eingesetzt werden?

Das Professionalisierungstool und Sprachförderkonzept Kinder-Sprache stärken! soll pädagogische Fachkräfte für die sprachliche Bildung von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren qualifizieren. Dabei liefert das Tool theoretische und praxisbezogene Informationen und Materialien, mit deren Hilfe pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich für die Besonderheiten des Spracherwerbs sowie für sprachförderliche Potentiale sensibilisiert werden. Darüber hinaus kann das Tool pädagogische Fachkräfte darin unterstützen, sich ein reflektiertes Sprachverhalten anzueignen, das die Gestaltung sprachanregender Angebote ermöglicht. Mit Hilfe des Tools sollen die Fachkräfte erkennen, welche sprachfördernden Situationen der pädagogische Alltag bietet und wie diese optimal genutzt werden können, um die kindliche Sprachkompetenz anzuregen.

Die Professionalisierung der Fachkräfte geschieht dabei auf Grundlage der Vermittlung sprachwissenschaftlicher, spracherwerbstheoretischer und pädagogischer Erkenntnisse, die für Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren relevant sind. Dabei werden auch der Spracherwerb und die Förderung mehrsprachiger Kinder thematisiert (in Heft vier des Materialpakets zum Tool).

Das Tool kann grundsätzlich auch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache eingesetzt werden. Bei diesen Kindern ist es jedoch angezeigt, sie in zusätzlichen, kleineren Gruppen entsprechend ihres je spezifischen Bedarfs zu fördern.

Wie funktioniert das Tool?

Das Sprachförderungskonzept und Professionalisierungstool Kinder-Sprache stärken! soll zur Qualifizierung von Fachkräften geeignet sein, die im Rahmen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung die sprachlichen Fähigkeiten ein- und mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren fördern sollen. Das Tool besteht aus einer umfangreichen Materialsammlung, auf deren Grundlage pädagogische Fachkräfte sich umfangreiches Wissen über den kindlichen Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachstandsbeobachtung und –förderung aneignen können. Das Materialpaket soll zur Stärkung ihrer Handlungskompetenzen beitragen.

In fünf Heften werden theoretische und praxisrelevante Informationen zum kindlichen Spracherwerb in den unterschiedlichen sprachlichen Bereichen, zur Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Fähigkeiten sowie zur Sprachförderung in den verschiedenen Bildungsbereichen gegeben.

Im ersten Heft (Wie kommt das Kind zur Sprache?) geben die Autorinnen einen Überblick über den kindlichen Spracherwerb, wobei Bezug auf die einzelnen sprachlichen Ebenen (z.B. Laute, Wortschatz, Grammatik) genommen wird. Daneben wird auf Aspekte von Sprache und Kognition eingegangen sowie auf die Bedeutung von Sprache für das soziale Handeln. Jedes Unterkapitel enthält ein Glossar sowie Literaturangaben.

Im zweiten und dritten Heft (Wie viel Sprache steckt in Musik und Medienarbeit? und Wie viel Sprache steckt in Bewegung und Naturwissenschaften?) werden die Sprachförderpotentiale der Bildungsbereiche Musik, Naturwissenschaften, Bewegung und Medien beschrieben. Dazu werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Im vierten Heft wird auf die Mehrsprachigkeit eingegangen. Dabei werden Grundsätze zur Förderung mehrsprachiger Kinder beschrieben und auf die Charakteristika des Zweitspracherwerbs Bezug genommen. Außerdem werden praktische Hinweise gegeben, wie nicht-deutsche Muttersprachen der Kinder im Kita-Alltag einbezogen werden können.

Die im Tool enthaltenen Orientierungsleitfäden werden in Heft 5 (Kinder-Sprache entdecken: die Orientierungsleitfäden) vorgestellt. Sie dienen als Hilfe bei der Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Fähigkeiten und umfassen die fünf sprachlichen Bereiche, die in den vorhergehenden Kapiteln beschrieben wurden: „Laute und Prosodie“, „Wörter und ihre Bedeutungen“, „Grammatik: Syntax (Satzbau)“, „Grammatik: Morphologie (Wortbildung)“, „Kommunikation“ sowie „Kognition“. In diesem Heft wird der Einsatz der Leitfäden erklärt und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Leitfäden mit anderen Beobachtungsverfahren eingegangen.

Im Tool enthalten sind darüber hinaus sechs Poster, die in der Kita aufgehängt werden können und überblickartig Besonderheiten des kindlichen Spracherwerbs der einzelnen sprachlichen Bereiche zusammenfassen.

Im Jahr 2017 ist zudem Ergänzungsmaterial erschienen, das eine Überarbeitung und Erweiterung der Instrumente beinhaltet.

Was wird benötigt, um das Tool umzusetzen?

Material: Zur Durchführung des Tools wird das Materialpaket „Kinder-Sprache stärken! Sprachliche Förderung in der Kita: das Praxismaterial“ von Karin Jampert, Anne Zehnbauer, Petra Best, Andrea Sens, Kerstin Leuckefeld und Mechthild Laier benötigt (s. Zugänglichkeit). Es enthält neben fünf Heften mit umfangreichen Informationen zum kindlichen Spracherwerb und der Beschreibung des Sprachförderkonzepts auch sechs Poster sowie Orientierungsleitfäden zur Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Sprachentwicklung.

Schulung: Das Tool ist verständlich geschrieben und erfordert keine tiefergehenden Vorkenntnisse, allerdings verlangt es eine selbständige Auseinandersetzung mit den Inhalten. Die Durchführung des Tools erfolgt alltagsintegriert durch pädagogische Fachkräfte.

Kosten: Das Materialpaket „Kinder-Sprache stärken! Sprachliche Förderung in der Kita: das Praxismaterial“ kostet 34,90 Euro. Weitere Materialien werden nicht benötigt.

Zugänglichkeit: Das Buch „Kinder-Sprache stärken! Sprachliche Förderung in der Kita: das Praxismaterial“ von Jampert et al. kann im Buchhandel bestellt werden: ISBN 978-3868920116.

Wie ist das Tool a) theoretisch b) empirisch fundiert?

a) theoretische Fundierung

Das Tool Kinder-Sprache stärken! wurde von Karin Jampert, Anne Zehnbauer, Petra Best, Andrea Sens, Kerstin Leuckefeld und Mechthild Laier herausgegeben. Erarbeitet wurde das Tool vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) im Rahmen des Projekts „Sprachliche Förderung in der Kita“ von 2005 bis 2008, dessen Ziel die Entwicklung und Erprobung eines spracherwerbstheoretisch fundierten Konzepts zur Sprachförderung war. In der ersten Projektphase wurde ein Basiskonzept zur Sprachförderung entwickelt, in welchem das sprachfördernde Potential verschiedener Bildungs- und Entwicklungsbereiche (Medien, Bewegung, Naturwissenschaften und Musik) beschrieben sowie praktische Anregungen zur Umsetzung von Sprachförderung und Sprachbildung im pädagogischen Alltag gegeben werden. In der zweiten Projektphase entstand das Materialpaket, welches Fachkräfte zu einer systematischen und alltagsintegrierten Sprachförderung anleiten soll. Innerhalb des Projekts gilt Sprachförderung als grundlegende Aufgabe des Elementarbereichs. Sie richtet sich an alle Kinder einer Einrichtung, wird gezielt sowie systematisch und alltagsintegriert umgesetzt und sollte während der gesamten dreijährigen Besuchszeit der Kita umgesetzt werden. Sprachförderung wird von den Autorinnen nicht als kompensatorische Maßnahme, sondern als Prävention gesehen. Ziel ist es, die kindlichen Sprachkompetenzen in den Vordergrund zu rücken und an diesen anzuknüpfen. Sprachförderung wird in allen Bildungsbereichen umgesetzt, was auch das Setzen unterschiedlicher sprachförderspezifischer Schwerpunkte erlaubt. Das Bilden von Lauten kann so beispielsweise im Bildungsbereich Musik im Vordergrund stehen, erste Einsichten in die Schrift könnte bei der Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Inhalten gefördert werden.

Im Tool Kinder-Sprache stärken! wird zur Beschreibung des Spracherwerbs für jeden sprachlichen Teilbereich Literatur genannt, die die theoretische Fundierung belegt und sich auf Studien zum kindlichen Spracherwerb bezieht (z.B. Dittmann, 2002; Szagun, 1996; Tracy, 2007). Daneben wird auch die Theorie zum Spracherwerb und der Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache erläutert (Tracy, 2007; List, 2007) sowie auf den Zusammenhang von Sprache und Kognition eingegangen (List, 2005; Vygotskij, 1991). Auch zu jedem Bildungsbereich, der auf sein sprachförderliches Potential untersucht wurde, finden sich Literaturhinweise sowie Hinweise zu Praxismaterialien.

b) empirische Fundierung

Im Rahmen seiner Erarbeitung wurde das Förderkonzept und Professionalisierungstool Kinder-Sprache stärken! in Kooperation mit elf Modellstandorten in verschiedenen Bundesländern erprobt und erweitert. Daneben wurde bei der Erarbeitung des Konzepts mit Expertinnen und Experten aus den jeweiligen Bildungsbereichen (Musik, Bewegung, Medien und Naturwissenschaften) kooperiert. Fachpersonal aus der Linguistik, Sprachdidaktik und Entwicklungspsychologie wurden ebenfalls bei der Entwicklung des Tools miteinbezogen.

Bisher liegt jedoch keine umfassende empirische Fundierung vor bzw. wurden bis zum jetzigen Zeitpunkt keine externen Evaluationen publiziert. Auch die Wirkungsweise des Tools in Form des Materialpakets zum Selbststudium ist bislang unklar, d.h. es ist offen, wie gut das Tool zur Sprachbildung und –förderung geeignet ist, wenn Kitas das Materialpaket anschaffen und ohne weitere Anleitung einsetzen).

Mit welchen anderen Tools ist dieses Tool kombinierbar?

Dialoge mit Kindern führen

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten

Alter: 3; 4; 5; 6

Klassenstufe: Kita

Verbünde, die dieses Tool nutzen:

Links:

Homepage des Projekts „Sprachliche Förderung in der Kita“:
https://www.dji.de/index.php?id=681 [10.06.2024]

Interview mit Petra Best zum Projekt „Sprachliche Förderung in der Kita“:
https://www.biss-sprachbildung.de/btools/kinder-sprache-staerken/ [29.11.2021]

Artikel von Mechthild Laier zum Projekt „Sprachliche Förderung in der Kita“:
https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/384_Laier_Kita_akutell_4_2008.pdf [10.06.2024]

Literaturhinweise

Best, P., Bosch, K., Jampert, K., Zehnbauer, A. (2017). Kinder-Sprache stärken! Ergänzungsmaterial. Beobachtung, Dokumentation und Reflexion sprachlicher Bildung und Förderung in der Kita. verlag das netz.

Dittman, J. (2002). Der Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen. München: C. H. Beck.

Laier, Mechthild (2008). Sprachliche Förderung in der Kita. Kindersprache entdecken und kompetent begleiten. In: Kita aktuell NRW. 17 Jg., H. 4, S. 80-82.

Jampert, K., Zehnbauer, A., Best, P., Sens, A., Leuckefeld, K., Laier, M. (Hrsg.) (2009). Kinder-Sprache stärken! Sprachliche Förderung in der Kita: das Praxismaterial. Weimar, Berlin: verlag das netz.

List, G. (2005). Kognition und Sprache. Kindlicher Spracherwerb in Verbindung mit Kognition und kindlichem Handeln aus entwicklungspsychologischer Sicht. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts, München. Verfügbar unter https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/384_Expertise_Kognition_List.pdf [19.02.2021].

List, G. (2007). Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kita. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts (DJI), München. Verfügbar unter https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/384_8288_Expertise_List_MSP.pdf [19.02.2021].

Szagun, G. (1996). Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim, Basel: Beltz.

Tracy, R. (2007). Wie Kinder Sprachen lernen Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Francke.

Vygotskij, L. S. (1991). Denken und Sprechen. Frankfurt: S. Fischer Verlag.

Letzte Änderung am: 12.06.2024

Zur Werkzeugleiste springen