Lesen. Das Training

FörderkonzeptFörderinstrumentPrimarstufeSekundarstufe

Qualitätscheck als Förder-Tool:
(Für Erläuterungen mit der Maus auf die Zahlen und Punkte zeigen.)

Zielbereich Altersgruppe Durchführbarkeit Theoretische Fundierung Wirksamkeit
11,12 7 bis 16 grüner Punkt grüner Punkt blauer Punkt

Kurzbeschreibung

Preis: ab 16,25 Euro. Details

Das Tool Lesen. Das Training ist ein Förderkonzept und -instrument zur Vermittlung von Lesekompetenz, das sich an Schülerinnen und Schüler in der Primar- und Sekundarstufe in den Klassen 2 bis 9 richtet. Schülerinnen und Schüler sollen durch das Training ihre Leseflüssigkeit verbessern und den problemlösenden und sinnkonstruierenden Umgang mit Texten üben. Das Tool kann von Lehrkräften im regulären Deutschunterricht und in der Einzelförderung eingesetzt werden.

Letzte inhaltliche Bearbeitung/Prüfung am: 09.09.2021

Welches Ziel hat das Tool?

Das Tool Lesen. Das Training ist ein Förder-Tool, das dem schrittweisen Aufbau von Lesekompetenz dient. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler von der zweiten bis zur neunten Klasse in der Primar- und Sekundarstufe. Es kann in den Modulen P 3 „Diagnose und Förderung der Leseflüssigkeit und ihrer Voraussetzungen“, P 4 „Diagnose und Förderung des Leseverständnisses“, S 1 „Diagnose und Förderung der Leseflüssigkeit“ und S 2 „Lese- und Schreibstrategien im Verbund vermitteln“ eingesetzt werden.

Für welches Vorhaben kann das Tool eingesetzt werden?

Das Förderkonzept und -instrument Lesen. Das Training kann genutzt werden, um Schülerinnen und Schülern der Klassen 2 bis 9 grundlegende Lesefertigkeiten und Lesestrategien zu vermitteln und ihre Leseflüssigkeit zu trainieren. Lesen. Das Training kann genutzt werden, um verschiedene Teilkompetenzen des Lesens gezielt auf- und auszubauen und den problemlösenden und sinnkonstruierenden Umgang mit Texten zu üben. Das Tool enthält drei Trainingsfelder: Lesefertigkeiten, Lesegeläufigkeit und Lesestrategien. Im Bereich Lesefertigkeiten geht es um das Training technischer Basisfertigkeiten mit dem Ziel, die Wahrnehmung auf der Buchstaben-, Wort-, Satz- und Textebene zu verbessern. Im Bereich Lesegeläufigkeit wird die Leseflüssigkeit trainiert. Der Bereich Lesestrategien zielt darauf ab, Arbeitsroutinen der Schülerinnen und Schüler beim Lesen zu trainieren, die es ermöglichen, aufgaben- und zielbezogen zu lesen und so den Sinn des Gelesenen zu erfassen. Mehrsprachigkeit wird im Tool nicht explizit berücksichtigt.

Wie funktioniert das Tool?

Mit dem Tool Lesen. Das Training können unterschiedliche Teilkompetenzen des Lesens in umfangreichen Trainingseinheiten gezielt auf- und ausgebaut werden. Entsprechend der Teilkompetenzen Lesefertigkeiten, Lesegeläufigkeit und Lesestrategien ist das Tool in drei Trainingsfelder untergliedert, die aufeinander aufbauen und von den Schülerinnen und Schülern schrittweise bearbeitet werden sollen. In Teil 1 (Lesefertigkeiten) wird das schnelle und genaue Dekodieren von Wörtern und Sätzen und das Herstellen von lokalen Satz- und Textzusammenhängen trainiert. In Teil 2 (Lesegeläufigkeit) wird das flüssige und genaue Lesen (die Leseflüssigkeit) zur Ausbildung von Leseroutinen trainiert. Die Lesegeläufigkeit wird in Partnerarbeit mit einem Lese- und einem Protokollheft geübt. In Teil 3 (Lesestrategien) geht es um das Training der bewussten Steuerung des Leseprozesses zur Förderung des sinnentnehmenden Lesens.

Zu jeder der drei Teilkompetenzen des Lesens stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, mit denen die Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Kompetenzen einüben können. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler erhält insgesamt vier Trainingshefte: ein Heft zum Training der Lesefertigkeiten, zwei Hefte zum Training der Lesegeläufigkeit (Leseheft und Protokollheft) sowie ein Heft zu Lesestrategien. Die Hefte enthalten verschiedene Übungen, die direkt in den Heften bearbeitet werden können. Daneben enthalten die Hefte an verschiedenen Stellen Fragebögen zur Selbsteinschätzung der eigenen Lesekompetenz, die von den Schülerinnen und Schülern ausgefüllt werden können. Im Tool enthalten sind für die unterschiedlichen Klassenstufen zudem Handreichungen für Lehrkräfte, in welchen lesedidaktische Grundlagen sowie die Gesamtkonzeption des Tools erläutert und Hinweise zur Durchführung gegeben werden. Daneben steht online ein Downloadangebot mit Zusatzmaterialien zur Verfügung, auf das Lehrpersonen zugreifen können.

Das Lesetraining kann im Regelunterricht der jeweiligen Klassen eingesetzt werden und ist im Hinblick auf die Komplexität und Inhalte der Texte an die Anforderungen der verschiedenen Jahrgangsstufen angepasst. Das Tool eignet sich zudem für den Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler, die noch Schwierigkeiten im Bereich der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens haben. Möglich ist zudem eine Integration des Lesetrainings in Phasen des offenen Unterrichts oder in den Förderunterricht. Das Training ist daher absichtlich so angelegt, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler unbedingt gleichzeitig trainieren müssen und die Aufgaben auch selbstständig in Einzelarbeit bearbeitet werden können.

Die Schwierigkeit der Aufgaben im Training steigert sich kontinuierlich. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass alle Schülerinnen und Schüler das gesamte Training für eine Klassenstufe von Anfang bis zum Schluss durchlaufen. Vielmehr können sie je nach Lesekompetenz an unterschiedlichen Stellen des Trainings beginnen. Um ermitteln zu können, über welche Lesekompetenz ein Kind bereits verfügt, können beigefügte Beobachtungsbögen genutzt werden. Mit Hilfe dieser Bögen kann die Lehrkraft die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Trainings informell einschätzen. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Lesekompetenz selbst einzuschätzen. Auf dieser Grundlage soll mit jedem Schüler bzw. jeder Schülerin ein individueller Trainingsplan ausgearbeitet werden.

Der zeitliche Umfang, der für das Lesetraining angegeben wird, unterscheidet sich je nach Klassenstufe. Als Richtwert wird für das Training in den Klassen 2 und 3 für beide Klassenstufen zusammen ein Umfang von 45 Unterrichtsstunden, in der vierten Klasse von 28 Unterrichtsstunden und in den Klassen 5 und 6 ein Umfang von insgesamt 50 Unterrichtsstunden angegeben. In den Klassen 7 bis 9 beträgt der zeitliche Umfang insgesamt 50 Unterrichtsstunden. Die Autorinnen und Autoren weisen jedoch darauf hin, dass die Zeitangaben jeweils nur als Empfehlung gelten und der Umfang des Trainings sich je nach Lernstand der Schülerinnen und Schüler entsprechend unterscheiden kann.

Was wird benötigt, um das Tool umzusetzen?

Material: Zur Durchführung wird das Tool Lesen. Das Training benötigt (s. Zugänglichkeit). Das Tool ist für verschiedene Klassenstufen erhältlich. Es liegt jeweils ein Set für die Klassen 2 und 3, eines für Klasse 4, eines für die Klassen 5 und 6 sowie eines für die Klassen 7 bis 9 vor. Jedes Set besteht aus vier Heften, mit denen die Schülerinnen und Schüler arbeiten: ein Heft zum Training der Lesefertigkeiten, zwei Hefte zum Training der Lesegeläufigkeit (Leseheft und Protokollheft) sowie ein Heft zu Lesestrategien. Enthalten sind für die verschiedenen Klassenstufen zudem Handreichungen für Lehrkräfte, in welchen lesedidaktische Grundlagen sowie die Gesamtkonzeption des Tools erläutert werden und umfangreiche Hinweise zur Durchführung gegeben werden. Daneben steht online ein Downloadangebot mit Zusatzmaterialien zur Verfügung, auf das Lehrpersonen zugreifen können.

Schulung: Das Tool ist verständlich gestaltet, eine externe Schulung ist nicht notwendig. Zur Erklärung der Umsetzung stehen Handbücher zur Verfügung.

Kosten: Das Set aus Arbeitsheften für eine Schülerin bzw. einen Schüler kostet für die Klassenstufen 2/3, 5/6 und 7-9 jeweils 18,75 Euro, für die Klassenstufe 4 16,25 Euro. Die Lehrerhandbücher kosten zwischen 18,95 Euro und 19,95 Euro.

Zugänglichkeit: Das Tool kann beim Klett-Verlag bestellt werden (s. Links).

Wie ist das Tool a) theoretisch b) empirisch fundiert?

a) theoretische Fundierung

Das Tool Lesen. Das Training wurde am Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz im Rahmen des Forschungsprojekts „Lese- und Schreibkompetenzen fördern“ entwickelt. Im Tool Lesen. Das Training wird Lesen als komplexe Tätigkeit verstanden, der sich mehrere Teilprozesse zuordnen lassen. Den Autorinnen und Autoren zufolge meint Lesekompetenz „zum einen die Fähigkeit des Entzifferns von Buchstaben, Wörtern und Sätzen (Dekodierung), zum anderen aber – sehr viel umfassender – die Fähigkeit der Bedeutungskonstruktion und damit des Leseverstehens“ (Kruse, Riss & Sommer, 2015, S. 8). Leseverstehen erfordert demnach „das Herstellen von Sinnzusammenhängen, das heißt einerseits Kohärenzbildung innerhalb von gegebenen Textelementen und andererseits Einordnung der Textelemente in bestehende Erfahrungs- und Wissenszusammenhänge“ (a.a.O.). In Bezug auf das Leseverstehen werden – angelehnt an die kognitionspsychologische Forschung – hierarchieniedrige von hierarchiehöheren Verstehensprozessen unterschieden. Mit hierarchieniedrigen Prozessen sind vorwiegend automatisierte Abläufe beim Lesen gemeint, die im Tool als „Lesefertigkeiten“ und „Lesegeläufigkeit“ bezeichnet werden. Mit hierarchiehöheren Prozessen sind Lesestrategien gemeint, die das zielorientierte, reflektierende Lesen und die bewusste Planung und Überwachung des Leseprozesses ermöglichen. Als weitere wichtige Faktoren im Leseprozess nennen die Autorinnen und Autoren u. a. auch das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler, ihr Leseengagement, ihre Motivation sowie ihr Arbeitsgedächtnis. Im Manual werden theoretische Grundlagen nicht direkt mit Quellen belegt. In der weiterführenden Literatur werden jedoch Werke einiger Autorinnen und Autoren aufgeführt, die im Bereich der Leseforschung einschlägig sind (u. a. Bertschi-Kaufmann, 2007; Garbe, Holle & Weinhold, 2010; Lenhard & Schneider, 2009; McElvany, 2008; Rosebrock & Nix ,2008). Das Tool kann somit als theoretisch fundiert angesehen werden.

b) empirische Fundierung

Bisher liegt keine empirische Fundierung zum Tool Lesen. Das Training vor. Somit ist offen, ob das Tool in der Praxis tatsächlich dazu beitragen kann, bei Schülerinnen und Schülern die Leseflüssigkeit, das Leseverstehen sowie den Einsatz von Lesestrategien zu fördern.

Alter: 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16

Klassenstufe: 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10

Links:

Homepage des Klett-Verlags mit Kaufmöglichkeit des Tools Lesen. Das Training:
https://www.klett.de/lehrwerk/lesen-das-training [02.11.2021]

Literaturhinweise

Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.) (2007). Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Klett und Balmer.

Garbe, C.; Holle, K. & Weinhold, S. (Hrsg.) (2010). Adore. Teaching struggeling adolescent readers in European countries: key elements of good reading practice. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Kruse, G., Rickli, U., Riss, M. & Sommer, T. (ab 2011). Lesen. Das Training 2/3. Stuttgart: Klett.

Kruse, G., Rickli, U., Riss, M. & Sommer, T. (ab 2006). Lesen. Das Training 2/3: Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer mit Audio-CD Klasse 2/3. Stuttgart: Klett.

Kruse, G., Riss, M. & Sommer, T. (ab 2015). Lesen. Das Training 4. Stuttgart: Klett.

Kruse, G., Riss, M. & Sommer, T. (ab 2015). Lesen. Das Training 4: Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer mit Audio-CD Klasse 4. Stuttgart: Klett.

Kruse, G., Riss, M. & Sommer, T. (ab 2015). Lesen. Das Training 5/6. Stuttgart: Klett.

Kruse, G., Riss, M. & Sommer, T. (ab 2015). Lesen. Das Training 5/6: Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer mit Audio-CD Klasse 5/6. Stuttgart: Klett.

Kruse, G., Riss, M. & Sommer, T. (ab 2015). Lesen. Das Training 7-9. Stuttgart: Klett.

Kruse, G., Riss, M. & Sommer, T. (ab 2015). Lesen. Das Training 7-9: Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer mit Audio-CD Klasse 7-9. Stuttgart: Klett.

Lenhard, W. & Schneider, W. (Hrsg.) (2009). Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses. Göttingen u.a.: Hogrefe.

McElvany, N. (2008). Förderung der Lesekompetenz im Kontext der Familie. Münster u.a.: Waxmann.

Rosebrock, C. & Nix, D. (2008). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider.

Letzte Änderung am: 04.04.2022

Zur Werkzeugleiste springen