Wie Kinder Sprache entdecken. Filmdokumentationen zur sprachlichen Bildung im Kindergarten (Goethe-Institut)

ProfessionalisierungskonzeptElementarbereichPrimarstufe
Hinweis:
Die Beschreibungen, die Sie hier finden, dokumentieren Tools, die von den Verbünden der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) während der Laufzeit des Programms von 2013 bis 2019 zur (weiteren) Professionalisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BiSS-Verbünde genutzt wurden. Die Professionalisierungskonzepte wurden aufgrund ihrer großen Heterogenität (DVDs, Trainingsprogramme, Bücher, Schulungen) und fehlender Bewertungsmöglichkeiten keiner wissenschaftlichen Prüfung auf die Erfüllung von Gütekriterien unterzogen.

Kurzbeschreibung

Kostenlos.

Bei dem Tool Wie Kinder Sprache entdecken handelt es sich um eine Filmdokumentation zur Durchführung sprachlicher Bildung im Kindergarten. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Grundschullehrkräfte der ersten Grundschulklassen. Die Video-Sequenzen zeigen pädagogische Fachkräfte, die im Rahmen verschiedener Kontexte einer KiTa die Sprachentwicklung der Kinder alltagsintegriert unterstützen. Zusätzlich steht eine Begleitbroschüre zur Verfügung, in der neben Analysen der Filmsequenzen auch vertiefende Hinweise und Praxistipps zu den entsprechenden Schwerpunktthemen enthalten sind. Das Tool bietet Anregungen für die Praxis und kann als Grundlage für den Austausch unter Fachkräften und der Reflexion des eigenen sprachlichen Handelns fungieren. Alle Videosequenzen und die Begleitbroschüre sind kostenfrei online abrufbar (s. Links).

Welches Ziel hat das Tool?

Das Tool kann zur Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften der ersten Grundschulklassen in Bezug auf die sprachliche Bildung im Rahmen alltäglicher pädagogischer Arbeit eingesetzt werden. Dies geschieht im Rahmen von Videobeispielen und einer vertiefenden Begleitbroschüre, die mittels konkreter Handlungsbeispiele dazu anregen sollen, den Austausch unter Fachkräften zu fördern und Anregungen für die Reflexion und Erkundung der eigenen Praxis zu geben. Das Tool eignet sich für den Einsatz in den Modulen E1 „Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung“ und E5 „Intensive  Sprachförderung  durch  dialogisches  Lesen  in  der  Kleingruppe“ sowie P1 „Gezielte sprachliche Bildung in fachlichen und alltäglichen Kontexten“.

Für welches Vorhaben kann das Tool eingesetzt werden?

Das Tool eignet sich zur Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten oder Lehrkräften der ersten Grundschulklassen. Das Tool ist sowohl im Rahmen von Fortbildungen einsetzbar als auch für Einzelpersonen interessant, die sich mit konkreten Handlungsideen für die alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit befassen möchten.

Da in den Videosequenzen sowohl Kinder mit Deutsch als Muttersprache als auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache berücksichtigt werden, wird Mehrsprachigkeit in dem Tool miteinbezogen. Insgesamt wird ein wertschätzender und ressourcenorientierter Umgang mit Mehrsprachigkeit deutlich. In der Begleitbroschüre wird  genannt, dass sich das Material an pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und an Grundschullehrkräfte der ersten Grundschulklassen richtet. Die Videobeiträge selbst zeigen jedoch nur Szenen aus dem Kindergarten und es gibt keine weiterführenden Hinweise für Grundschullehrkräfte, inwiefern sich das Tool für diese Altersstufe adaptieren lässt.

Wie funktioniert das Tool?

Das Tool besteht aus mehreren Video-Sequenzen, die kostenlos online verfügbar sind (s. Links), zusätzlich steht eine Begleitbroschüre mit Analysen der Sequenzen und weiterführenden Hinweisen ebenfalls kostenlos zum Download zur Verfügung (s. Links). D.h. Fachkräfte oder Leitungen können das Material herunterladen und zusammen mit dem Begleitheft zur (eigenen) Fortbildung nutzen.

Ein wertschätzender Umgang mit Mehrsprachigkeit zeigt sich in besonderer Weise in der Videosequenz zur „Sprachenecke des Monats“ und den diesbezüglichen Ausführungen in der Begleitbroschüre und dem Interview mit der KiTa-Leitung: Dabei wird jeden Monat eine andere Sprache, die in der KiTa vertreten ist, vorgestellt. In der Sprachenecke des Monats können Eltern mit Migrationserfahrung den Kindern der KiTa ihre Sprache und Kultur näher bringen, wobei sie ganz frei entscheiden können, auf welche Art sie die Situation gemeinsam mit der pädagogischen Fachkraft gestalten möchten. In der vorliegenden Videosequenz geht es um die Sprache Türkisch und die Kinder betrachten unter anderem gemeinsam mit einer Mutter, einer Fachkraft und der türkischstämmigen Hauswirtschafterin Bilder aus der Türkei. Sie lernen Zählen und einfache Wörter, singen gemeinsam ein Kinderlied und probieren typische Speisen. Durch dieses Konzept wird auch den Eltern verdeutlicht, dass Bikulturalität und Mehrsprachigkeit gewürdigt werden, wodurch sich die Elternarbeit vereinfacht. Auch mehrsprachige Kinder machen dadurch die Erfahrung, dass ihre Erstsprache und bikulturelle Identität gewürdigt wird und durch den ressourcenorientierten Umgang wird den Kindern Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Sprachen und Kulturen vermittelt, was der Bildung von Stereotypien vorbeugt.

Das Tool enthält sechs Videosequenzen, in denen pädagogische Fachkräfte einer KiTa bei der sprachlichen Bildung im Umgang mit den Kindern (Einzeln oder in Kleingruppen) gefilmt wurden. Die Szenen behandeln die alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Rahmen verschiedener Aspekte des KiTa-Alltags, nämlich:

  • Motivation und sprachliches Handeln in der Projektarbeit
  • Die Sprache des Monats
  • Entdeckungen besprechen beim Erkundungsgang
  • Dialogische Bilderbuchbetrachtung
  • Sachbuchbetrachtung und Schriftsprache: Wissen festhalten
  • Alltagssituationen nutzen: Beziehungen aufbauen und ins Gespräch kommen

Zusätzlich dazu wurden fünf Zusammenschnitte zu Fokus-Themen zusammengestellt. Diese sind etwas kürzer (jeweils ca. 1-4 Minuten) und zeigen Szenen aus den sechs Videosequenzen, die thematisch passend zusammengeschnitten wurden. Im Anschluss an die Szenen gibt es Impulsfragen, mit denen den Fachkräften eine geleitete, intensive Betrachtung der enthaltenen Themenbereiche ermöglicht wird. Folgende Themenbereiche werden in den Zusammenschnitten behandelt:

  • An Schriftsprache heranführen
  • Zum Erzählen anregen
  • Sprache modellieren
  • Sich von Kindern leiten lassen
  • Alle Kinder einbeziehen

In zwei weiteren Gesprächs-Videos berichtet eine KiTa-Leitung über die sprachliche Bildungsarbeit in ihrer Einrichtung bezüglich folgender Bereiche:

  • Die Sprachenecke des Monats
  • Sprachliche Bildung in der KiTa

Zu allen Video-Sequenzen und Zusammenschnitten (insgesamt ca. 68 Minuten Material) finden sich in der Begleitbroschüre Zusammenfassungen, Analysen und Impulsfragen, die die Reflexion und den Austausch über die alltagsintegrierte sprachliche Bildung anregen sollen.

Was wird benötigt, um das Tool umzusetzen?

Material/Zugänglichkeit: Das Tool, bestehend aus Videomaterial und Begleitbroschüre, steht online kostenfrei zur Verfügung. Um das Angebot nutzen zu können, wird ein PC mit Lautsprecherfunktion benötigt.

In der Begleitbroschüre finden sich zu allen Videosequenzen, Zusammenschnitten und Gesprächen auch QR-Codes, die es ermöglichen, sich die Dokumentation auch auf dem Smartphone oder Tablet anzuschauen, sofern auf dem Gerät eine App zum Scannen von QR-Codes installiert ist.

Insgesamt stehen 68 Minuten Videomaterial und ein 42-seitiges Begleitheft zur Verfügung.

Wie ist das Tool a) theoretisch b) empirisch fundiert?

a) theoretische Fundierung

Das Material wurde vom Goethe-Institut in Kooperation mit der Baden-Württemberg-Stiftung entwickelt. Es wird keine theoretische Fundierung für das Tool benannt (z.B. Theorien des Spracherwerbs). Ausgangspunkt ist die Praxis der sprachlichen Bildung. Alle Kinder sollen gemäß ihrer individuellen sprachlichen Entwicklung und spezifischen Voraussetzungen in die sprachliche Bildungsarbeit einbezogen werden. Mehrsprachigkeit wird als Bereicherung betrachtet und in die sprachliche Bildung integriert. Neben einer rein verbalen Ebene der Interaktion wird  die Bedeutung emotionaler Zuwendung und Motivation für die sprachliche Bildung als Grundlage genannt.

b) empirische Fundierung

Für das Videomaterial und die Broschüre in der Gesamtanwendung liegt noch keine empirische Fundierung vor, einzelne Bestandteile wurden aber als wirksam evaluiert, z.B. das Dialogische Lesen.

Mit welchen anderen Tools ist dieses Tool kombinierbar?

Dialogisches Lesen / dialogische Bilderbuchbetrachtung

Dialoge mit Kindern führen (Buch)

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten

Kinder-Sprache stärken!

Alter: 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8

Klassenstufe: Kita; 1; 2

Verbünde, die dieses Tool nutzen:

Links:

Link zu den sechs Szenen, in denen alltagsintegriertes sprachliches Handeln in der KiTa dokumentiert wurde:
https://vimeopro.com/goetheinstitut/wkse/video/142984720 [22.02.2021]

Link zu den Zusammenschnitten und Gesprächen:
https://vimeopro.com/goetheinstitut/wkse/video/142988136 [22.02.2021]

Literaturhinweise

Goethe- Institut (2015). Wie Kinder Sprache entdecken. Filmdokumentationen zur sprachlichen Bildung im Kindergarten. München: Goethe- Institut.

Letzte Änderung am: 22.02.2021

Zur Werkzeugleiste springen