Zu den Serviceangeboten der Initiative BiSS-Transfer zählt unter anderem eine Tool-Datenbank, die dabei hilft, Verfahren der sprachlichen Diagnostik und Förderung besser einschätzen zu können. Knapp 130 Diagnostik- und Förderinstrumente für die Bereiche Sprache, Lesen und Schreiben sind hier verständlich beschrieben, auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und wissenschaftlich bewertet. Zur besseren Orientierung ist jede Methode mit einem Qualitätscheck versehen.
Der Begriff „Tool“ bezeichnet in diesem Zusammenhang ein Instrument oder ein Konzept zur Diagnose oder Förderung von sprachlichen Kompetenzen oder zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. So finden sich beispielsweise Dokumentationen von Instrumenten zur Diagnose der Lesekompetenz in der Datenbank – etwa „ELFE II“, ein Testverfahren für die Jahrgangsstufen eins bis sieben. Ebenso sind Förder-Tools wie der „Lese-Sportler“ für eine differenzierte Leseförderung in der Grundschule dort dokumentiert oder der „Lesenavigator“, der Kindern beim Lesen von Sachtexten helfen soll.
Der Markt ist undurchsichtig: die Tool-Datenbank als Orientierungshilfe
Für Personen, die sich im Bereich der sprachlichen Bildung engagieren, bietet dieser online verfügbare Gesamtüberblick große Vorteile. Denn der Markt an Förder-, Diagnostik- und Professionalisierungs-Tools in Form von Fortbildungen ist in den vergangenen Jahren eindrucksvoll gewachsen. Es gibt unzählige Angebote an Fördermaterialien. In den seltensten Fällen wird jedoch anhand von Studien – also empirisch – belegt, was sich mit einem Verfahren in welchem Kompetenzbereich tatsächlich erzielen lässt. Viele Fragen bleiben unbeantwortet. Es fehlen beispielsweise Erläuterungen wie „Welche Maßnahme wirkt bei welchem Kind unter welchen Umständen in welchem Ausmaß?“ Auch ist meist nicht klar, wie zuverlässig und objektiv die Diagnose ist, die mit einem Tool erzielt werden kann, und was diese letztlich über einen möglichen Förderbedarf aussagt.
Tool-Datenbank erhöht Urteilssicherheit und sensibilisiert für Fehlerquellen
Die Tool-Datenbank von BiSS-Transfer ist eine Informations- und Rechercheplattform, die dabei helfen kann, solche Fragen zu beantworten und sich eine Orientierung über Einsatzbereiche und empirische Qualität von Tools zu verschaffen. Personen, die Förderkonzepte umsetzen wollen, können sich einen Überblick verschaffen, ob die benötigten Ressourcen in den eigenen Einrichtungen vorhanden sind oder auch, welche Alternativen zu bisher genutzten Verfahren existieren.
Wie funktioniert die Tool-Datenbank und was bietet sie?
Mithilfe einer Such- und Filterfunktion können die Nutzerinnen und Nutzer der Datenbank sich gezielt bestimmte Tools anzeigen lassen. Für das Suchwort „Leseflüssigkeit“, die Bildungsetappe „Primarstufe“ und den Zweck „Diagnose“ werden zum Beispiel 16 Verfahren angezeigt. In den einzelnen Einträgen findet man detaillierte Informationen zu den Zielen und Zielgruppen oder zu den benötigen finanziellen und personellen Ressourcen. Außerdem gibt es Hinweise zur wissenschaftlichen Fundierung. Diese Angaben helfen zu überprüfen, ob ein Tool zu den eigenen Zielen, Ressourcen und weiteren Ausgangsbedingungen passt. Die Beschreibungen geben dabei Antworten auf Fragen wie:
Die Tool-Datenbank und insbesondere die Qualitätschecks sind ein wichtiger Baustein für den Transfer wissenschaftlich fundierter Konzepte zur sprachlichen Bildung in die Praxis. Sie steht allen Interessierten online zur Verfügung.