Vermittlung von silben- und wortbaubezogener Orthographie

Posted on: Oktober 16th, 2025 by marlenwendland

In der vierten Einheit lernen die Teilnehmenden, wie man die silben- und wortbaubezogene Rechtschreibung vermitteln kann.

Vermittlung von Graphem-Phonem-Korrespondenzen in orthographisch einfachen Wörtern

Posted on: Oktober 16th, 2025 by marlenwendland

In der dritten Einheit wird erklärt, wie die Graphem-Phonem-Korrespondenzen vermittelt werden und was einfache Wörter und Satzstrukturen sind.

Schriftvermittlung in hochheterogenen Lerngruppen

Posted on: Oktober 13th, 2025 by marlenwendland

Lernende in Klassen für Deutsch als Zweitsprache sind oft bunt gemischt in Hinblick auf ihre schriftbezogenen Vorkenntnisse. In dieser Einheit werden die Teilnehmenden für die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Lernenden und den Umgang damit sensibilisiert.

Zusatzkapitel: Projektbeispiele

Posted on: August 18th, 2025 by marlenwendland

Die vierte Einheit des Bausteins beinhaltet ein zusätzliches Kapitel in dem Beispielprojekte von Schulen vorgestellt werden, die sich mit dem Thema mehrsprachigkeitssensible Schulentwicklung auseinandergesetzt haben. Schauen Sie selbst und lassen Sie sich inspirieren!

Mehrsprachige Kompetenzen nutzen

Posted on: Juni 13th, 2025 by marlenwendland

Die dritte Einheit beschäftigt sich zunächst mit dem Thema der Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer Bildungsinstitution. Sie behandelt vor diesem Hintergrund den Begriff des monolingualen Habitus, des Linguizismus und klärt über Hierarchisierungen von Sprachen nach ökonomischen und sozialen Machtkriterien auf. Daraufhin wird ein Blick auf die eigene Bildungsinstitution geworfen und konkret auf das Thema „Mehrsprachigkeitssensible Schulentwicklung“ erweitert. Sie erhalten die Möglichkeit, Ziele für Ihre eigene Institution zu definieren und erste Schritte für deren Umsetzung zu planen. Ein Schulentwicklungsprozess soll so erklärt und gleichzeitig angestoßen werden.

Sprachstandserhebungen im Fachunterricht

Posted on: Juni 13th, 2025 by marlenwendland

Im ersten Kapitel der Einheit „Bedeutungen von Sprachdiagnostik im Fachunterricht“ erhalten Sie eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Sprachdiagnostik. Dabei wird zunächst auf die Relevanz schulischer Sprachdiagnostik eingegangen. Hierbei wird die Verzahnung von Linguistik, Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Fachunterricht erläutert. Ferner werden Sie verschiedene Verfahrensarten der Sprachdiagnostik sowie sprachdiagnostische Gütekriterien kennenlernen.

Im zweiten Kapitel werden Sie das Sprachdiagnostikinstrument der Profilanalyse nach Grießhaber näher kennenlernen. Mittels verschiedener Übungen werden Sie in den Umgang und die Anwendung für Ihren Unterricht eingeführt.

Bedeutung von Sprachdiagnostik im Fachunterricht

Posted on: April 11th, 2025 by marlenwendland

Im ersten Kapitel der Einheit „Bedeutungen von Sprachdiagnostik im Fachunterricht“ erhalten Sie eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Sprachdiagnostik. Dabei wird zunächst auf die Relevanz schulischer Sprachdiagnostik eingegangen. Hierbei wird die Verzahnung von Linguistik, Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Fachunterricht erläutert. Ferner werden Sie verschiedene Verfahrensarten der Sprachdiagnostik sowie sprachdiagnostische Gütekriterien kennenlernen.

Im zweiten Kapitel werden Sie das Sprachdiagnostikinstrument der Profilanalyse nach Grießhaber näher kennenlernen. Mittels verschiedener Übungen werden Sie in den Umgang und die Anwendung für Ihren Unterricht eingeführt.

Evaluation der Maßnahmen und Gesamtschau

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit wird gezeigt, wie die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen überprüft werden kann. Abschließend wird der gesamte Prozess der datenbasierten Unterrichtsentwicklung zusammengefasst.

Doppeleinheit: Auseinandersetzung mit den VERA-Ergebnissen

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

Diese Einheit enthält ein kurzes Überblicksvideo, das zeigt, wie die VERA-Ergebnisse für eine datenbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung genutzt werden können. Zudem werden zwei zentrale Rückmeldeformate vertiefend betrachtet: die Kompetenzstufenverteilungen der Klasse und die Lösungshäufigkeiten einzelner Aufgaben.

Förderung der Lesekompetenz II – Lesestrategien

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

Diese Einheit fokussiert die Förderung hierarchiehöherer Leseprozesse durch die Vermittlung von Lesestrategien. Dabei werden sowohl das Konzept von Lesestrategien, eine mögliche Klassifikation verschiedener Lesestrategiearten und deren Einfluss auf das Leseverstehen als auch die Vermittlung von Lesestrategien im unterrichtlichen Kontext thematisiert.

Zur Werkzeugleiste springen