Förderung der Lesekompetenz I – Leseflüssigkeit

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit werden das Konzept der Leseflüssigkeit und deren Bedeutung für das Leseverstehen thematisiert sowie mögliche Wege zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt.

Diagnostik der Lesekompetenz

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit setzen sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Fragen zur Diagnostik der Lesekompetenz auseinander und erfahren dabei nicht nur, wie und nach welchen Kriterien sie passende Erhebungsverfahren zur Erfassung unterschiedlicher Teilaspekte der Lesekompetenz auswählen können, sondern lernen auch eine Auswahl an Erhebungsinstrumenten, die sich besonders für den Einsatz in der Sekundarstufe I eignen, kennen.

Lesen – Prozesse und Modelle

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit werden theoretische Grundlagen zu Prozessen des Lesens sowie kognitive und motivational-emotionale Einflussfaktoren auf die Lesekompetenz thematisiert. Außerdem wird gezeigt, wie Lesekompetenz in den VERA-Testungen modelliert wird.

Hintergründe, Ziele und Funktionen von VERA

Posted on: Mai 22nd, 2024 by marlenwendland

In dieser Einheit stehen die Auseinandersetzung mit Zielen und Funktionen sowie bildungspolitische Hintergründe von VERA im Mittelpunkt. Zudem werden Möglichkeiten und Grenzen der VERA-Ergebnisse in Bezug auf ihre empirische Belastbarkeit und Interpretation aufgezeigt.

Mehrsprachigkeit in der Schule einbinden und fördern

Posted on: April 9th, 2024 by marlenwendland

Die Einheit beschäftigt sich zunächst mit den Gründen und Vorteilen, Mehrsprachigkeit in den Unterricht zu integrieren und zu fördern. In einem zweiten Schritt geht es um die Möglichkeiten, Mehrsprachigkeit einzubeziehen: Es werden Tipps zur Material- und Raumgestaltung gegeben sowie Methoden vorgestellt, die im Unterricht umgesetzt werden können. In einem letzten Schritt wird schließlich der Blick auf die eigene Bildungsinstitution gerichtet und es werden erste Planungsschritte vorgestellt, um langfristig neue Ziele im Hinblick auf die Mehrsprachigkeit in der eigenen Einrichtung zu stecken. Dazu ist nicht nur das Fachwissen nötig, sondern auch eine Reflexion der eigenen Haltung und des Willens.

Wortschatz aufbauen und einüben

Posted on: November 7th, 2023 by marlenwendland
In der dritten Einheit geht es um die Prinzipien des Wortschatzerwerbs, die Sie in der ersten beiden Grundlageneinheiten bereits kennengelernt haben. So wird aufgezeigt, wie sich Wortschatzarbeit auf die eigene Unterrichtspraxis auswirken und wie eine erfolgreiche
alltagsintegrierte Förderung stattfinden kann. Dies wird anhand von Beispielen aus den Fächern Deutsch sowie Mathematik und Geographie illustriert.

Verstehensaufbau und Sprachausbau durch Erklärvideos unterstützen

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit wird anhand von Beispielvideos herausgearbeitet, welches Potential Erklärvideos für den Verstehens- und Sprachaufbau haben können.

Fachliche und sprachliche Anforderungen für Variable und Terme identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der ersten Einheit werden insbesondere an Aufgabenbeispielen die fachlichen Anforderungen für Variablen und Terme herausgearbeitet. Die Frage nach den sprachlichen Anforderungen wird zusammen mit der Rolle der bedeutungsbezogenen Denksprache thematisiert.

Zusatz für Multis: Textverstehen im Fach Mathematik

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

Die Leseförderung besitzt nicht nur im Deutsch-, sondern auch im Fachunterricht eine hohe Relevanz. So werden insbesondere das Lesen und Verstehen von Texten im Fach Mathematik fokussiert. Die Einheit stellt jeweils grundlegende Erkenntnisse zu Textarten und Leseanlässen im Fach Mathematik dar und beschreibt den jeweils fachspezifischen Lese- und Verstehensprozess, bevor Ideen für unterrichtliches Vorgehen und Beispielmaterialien vorgestellt werden.

Sprachbewusstheit schaffen durch das Prinzip der Formulierungsvariation

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird am Fallbeispiel von Pinar und Laura ein wichtiges Prinzip zur Bewältigung von Textaufgaben vorgestellt: Durch das Prinzip der Formulierungsvariation wird Bewusstheit für Bezüge auf Satzebene geschaffen.

Zur Werkzeugleiste springen