Vermittlung von silben- und wortbaubezogener Orthographie

Posted on: Oktober 16th, 2025 by marlenwendland

In der vierten Einheit lernen die Teilnehmenden, wie man die silben- und wortbaubezogene Rechtschreibung vermitteln kann.

Vermittlung von Graphem-Phonem-Korrespondenzen in orthographisch einfachen Wörtern

Posted on: Oktober 16th, 2025 by marlenwendland

In der dritten Einheit wird erklärt, wie die Graphem-Phonem-Korrespondenzen vermittelt werden und was einfache Wörter und Satzstrukturen sind.

Aussprache und Schreibmotorik

Posted on: Oktober 13th, 2025 by marlenwendland

Die zweite Einheit gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Schriftvermittlung: Aussprache, Motorik sowie die verschiedenen Methoden der Phonem-Graphem-Korrespondenz, der Vermittlung der Buchstaben.

Schriftvermittlung in hochheterogenen Lerngruppen

Posted on: Oktober 13th, 2025 by marlenwendland

Lernende in Klassen für Deutsch als Zweitsprache sind oft bunt gemischt in Hinblick auf ihre schriftbezogenen Vorkenntnisse. In dieser Einheit werden die Teilnehmenden für die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Lernenden und den Umgang damit sensibilisiert.

Doppeleinheit: Auseinandersetzung mit den VERA-Ergebnissen

Posted on: Mai 23rd, 2024 by marlenwendland

Diese Einheit enthält ein kurzes Überblicksvideo, das zeigt, wie die VERA-Ergebnisse für eine datenbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung genutzt werden können. Zudem werden zwei zentrale Rückmeldeformate vertiefend betrachtet: die Kompetenzstufenverteilungen der Klasse und die Lösungshäufigkeiten einzelner Aufgaben.

Verstehensaufbau und Sprachausbau durch Erklärvideos unterstützen

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit wird anhand von Beispielvideos herausgearbeitet, welches Potential Erklärvideos für den Verstehens- und Sprachaufbau haben können.

Fachliche und sprachliche Anforderungen für Variable und Terme identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der ersten Einheit werden insbesondere an Aufgabenbeispielen die fachlichen Anforderungen für Variablen und Terme herausgearbeitet. Die Frage nach den sprachlichen Anforderungen wird zusammen mit der Rolle der bedeutungsbezogenen Denksprache thematisiert.

Sprachbewusstheit schaffen durch das Prinzip der Formulierungsvariation

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird am Fallbeispiel von Pinar und Laura ein wichtiges Prinzip zur Bewältigung von Textaufgaben vorgestellt: Durch das Prinzip der Formulierungsvariation wird Bewusstheit für Bezüge auf Satzebene geschaffen.

Sprachliche Hürden in mathematischen Textaufgaben identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit werden die Herausforderungen im Umgang mit mathematischen Textaufgaben thematisiert, indem sprachliche Hürden auf Wort-, Satz- und Textebene herausgearbeitet werden.

Sprache sukzessive aufbauen am dualen Lernpfad

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit werden die Verschränkung des konzeptuellen und des sprachlichen Lernpfads zusammenfassend erläutert und die einzelnen Stufen des doppelten Lernpfads an Videoszenen genauer analysiert.

Zur Werkzeugleiste springen