Grundlagen differenzierter Leseförderung

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit lernen Sie empirisch bewährte Prinzipien und Fördermethoden wie das silbenbasierte Lesen, Lautleseverfahren und strategieorientiere Ansätze kennen. Dabei wird beschrieben, wie diese Prinzipien im Unterricht ausgestaltet werden können.

Lesediagnostik und diagnosebasierte Leseförderung

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit lernen Sie Aufgabenformate zur Messung unterschiedlicher Facetten der Lesekompetenz (Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Textverständnis) kennen. Neben vorliegenden Verfahren zur Statusdiagnostik wird zusätzlich die Lernverlaufsdiagnostik als ein Ansatz zur Begleitung individueller Lernverläufe thematisiert. Die erworbenen diagnostischen Kenntnisse erleichtern Lehrkräften die Einschätzung der Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler und dadurch auch die Zuteilung der Kinder zu den drei Förderschwerpunkten Lesegenauigkeit, -geschwindigkeit und -verständnis.

Facetten der Lesekompetenz

Posted on: Oktober 2nd, 2023 by marlenwendland

Diese Einheit handelt von zentralen Teilkompetenzen, die beim Leseprozess beherrscht werden müssen. Ein besonderes Augenmerk wird an dieser Stelle auf die drei Teilprozesse Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis gelegt, die durch das Lese-Sportler-Programm gefördert werden. Anhand kognitionspsychologischer Befunde wird verdeutlicht, dass grundlegende Fertigkeiten wie das Dekodieren und die Leseflüssigkeit zunächst sicher beherrscht werden sollten, bevor darauf aufbauende Kompetenzen wie das Textverständnis geübt werden können.

Entwicklung der Lesekompetenz

Posted on: Oktober 2nd, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit lernen Sie theoretische Grundlagen kennen und erfahren, wie sich die Lesekompetenz bei Kindern entwickelt und welchen Einfluss Sozialisationsprozesse darauf haben. Außerdem werden wichtige Vorläuferfähigkeiten wie der Aufbau eines Sichtwortschatzes und die phonologische Bewusstheit thematisiert.

Grundlagen der Diagnose von Leseflüssigkeit (Sek)

Posted on: August 23rd, 2022 by

In der ersten Einheit werden einige Grundlagen der Diagnostik von Leseflüssigkeit beschrieben sowie zentrale Unterschiede zwischen standardisierten und informellen Diagnoseverfahren erläutert. Darüber hinaus werden exemplarisch einige standardisierte zur Diagnose von lesebezogenen Fähigkeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt des Bausteins wird jedoch auf informellen und „praxistauglichen“ Diagnoseverfahren liegen.

Was ist Lesen?

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der ersten Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, was sie im nun beginnenden Kurs erwartet und was sie davon haben, diesen Kurs zu belegen. Sie erfahren auch bereits, was „Lesen“ und „Lesen-Können“ bedeutet.

Leseflüssigkeit bei defizitären Entwicklungen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit widmet sich Leserinnen und Lesern mit schwach ausgeprägter Lesekompetenz. Dafür werden die Stufungen der Lesekompetenz aufgezeigt, die in der internationalen Schulleistungsstudie PISA für 15-Jährige definiert wurden.

 

Prozessebene des Lesens

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird zunächst die sogenannte Prozessebene in den Blick genommen, welche die kognitiven Aspekte des Lesens umfasst. Die Prozessebene ist Teil des Mehrebenenmodell des Lesens.

 

Grundlagen der Diagnose von Leseflüssigkeit (P)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der ersten Einheit werden einige Grundlagen der Diagnostik von Leseflüssigkeit beschrieben sowie zentrale Unterschiede zwischen standardisierten und informellen Diagnoseverfahren erläutert. Darüber hinaus werden exemplarisch einige standardisierte Tests zur Diagnose von lesebezogenen Fähigkeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt des Bausteins wird jedoch auf informellen und „praxistauglichen“ Diagnoseverfahren liegen.

Durchgängige Leseförderung: Ein Modell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einführungseinheit wird die „Leseschule NRW“, die die Grundlage für den gesamten Kurs „Durchgängige Leseförderung“ bildet, vorgestellt. Sie enthält grundsätzliche Informationen zu den einzelnen Bausteinen der „Leseschule NRW“ und Hinweise darauf, in welchen Bausteinen und Einheiten des Blended- Learning-Kurses welche Aspekte der Leseförderung thematisiert werden.

Zur Werkzeugleiste springen