Doppeleinheit: Was ist Mehrsprachigkeit?

Posted on: Februar 15th, 2023 by marlenwendland

Die Einheit erklärt, was unter dem Begriff der Mehrsprachigkeit verstanden wird, sowohl aus individueller, gesellschaftlicher als auch aus institutioneller Sicht. Sie räumt zudem mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit zahlreichen Mythen rund um das Thema Mehrsprachigkeit auf und erläutert die Konzepte Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb sowie das Konzept des Translanguaging. Nutzerinnen und Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, mithilfe der Methode „Sprachenportrait“ über die eigene Mehrsprachigkeit zu reflektieren.

Auch die mehrsprachige Kommunikation wird in den Blick genommen: Was bedeuten z. B. Sprachmischungen? In welchen Situationen tauchen Sprachmischungen auf und welche Funktion haben sie?

Mehrsprachigkeit stellt sowohl im außerschulischen als auch im schulischen Alltag den Regelfall dar. Wird Mehrsprachigkeit im Unterricht bzw. im Alltag eingebunden und gefördert, fühlen sich die Kinder und Jugendlichen nicht nur in ihrer gesamtsprachlichen Identität wertgeschätzt. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass kürzlich zugezogene Kinder und Jugendliche so schneller und besser Deutsch lernen und monolingual deutsch aufwachsende Kinder und Jugendliche früher ein metasprachliches Bewusstsein ausbilden.

Textverstehensprozess

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Ihnen nach einer Einführung in den Themenbereich zum Textverstehen zwei Forschungsansätze vorgestellt, die Lesekompetenz und Textverstehen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Ein zentraler Aspekt der Einheit ist die genaue Beschreibung des Textverstehensprozesses und seiner Teilprozesse als aktive Konstruktionsleistung der Leserin bzw. des Lesers.

Erwerb sprachlicher Kompetenz und Erwerb von Wissen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird erläutert, wie Wissenserwerb und sprachlicher Kompetenzerwerb miteinander verknüpft sind. Die pädagogischen Fachkräfte erhalten einen Einblick in den Zusammenhang von Sprache, Kognition und Lernen und erfahren, was genau unter Sprachkompetenz zu verstehen ist.

Sprache des Lehrens sensibel gestalten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit beinhaltet eine Bestandsaufnahme wissenschaftlicher Erkenntnisse darüber, wie die mündliche Unterrichtskommunikation heute abläuft und wie sie besser gelingen kann. Dazu werden Strategien vorgestellt, wie Lehrkräfte die eigene Sprache sprachsensibel gestalten können.

 

Leserseitige Determinanten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, wie sich die leserseitigen Determinanten zusammensetzen und behandeln diese Bereiche – die basalen Lesefertigkeiten, die Lesestrategien und das Vorwissen der Leserin oder des Lesers – ausführlich in den einzelnen Unterkapiteln der Einheit. Die einzelnen Aspekte stehen in einem reziproken Verhältnis zueinander, können aber getrennt voneinander beschrieben werden. In einem Fallbeispiel wird schließlich dargestellt, inwiefern die einzelnen leserseitigen Determinanten auf das Verstehen von Texten wirken.

Sprachhandlungen im Kita-Alltag

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dritten Einheit wird die Bedeutung von Sprachhandlungen für die sprachliche Bildung beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie sie in den Bildungsplänen und Curricula integriert sind und wie sie sie im Kita-Alltag angebahnt und erweitert werden können.

 

Äußerungen im Lernprozess sprachsensibel modellieren

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Lehrkräfte, wie sie in der mündlichen Unterrichtskommunikation sprachsensibel mit sprachlichen Herausforderungen umgehen können. Dazu werden ihnen Techniken vorgestellt, mit deren Hilfe sie Äußerungen der Schülerinnen und Schüler modellieren und dadurch fördern können.

 

Binnendifferenziertes Lesetraining

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, verschiedene Formen der Binnendifferenzierung in Bezug auf das Lesetraining für heterogene Lerngruppen kennenzulernen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, in einem Beispiel zwei Lehrerinnen beim Erstellen von binnendifferenziertem Material über die Schulter zu schauen.

Spachliche Bildung in den Bildungsbereichen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit  wird exemplarisch gezeigt, wie die sprachliche Bildung von Kindern in zwei Bildungsbereichen noch stärker als bisher in den Blick genommen und gestaltet werden kann. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus verschiedenen Kitas wird aufgezeigt, wie dies im Kita-Alltag umgesetzt werden kann.

Merkmale von Sach- und Fachtexten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird gezeigt, welche Merkmale (Sach-)Texte haben und warum sie für Schülerinnen und Schüler manchmal schwer zu verstehen und zu produzieren sind.