Doppeleinheit: Was ist Mehrsprachigkeit?

Posted on: Februar 15th, 2023 by marlenwendland

Die Einheit erklärt, was unter dem Begriff der Mehrsprachigkeit verstanden wird, sowohl aus individueller, gesellschaftlicher als auch aus institutioneller Sicht. Sie räumt zudem mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit zahlreichen Mythen rund um das Thema Mehrsprachigkeit auf und erläutert die Konzepte Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb sowie das Konzept des Translanguaging. Nutzerinnen und Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, mithilfe der Methode „Sprachenportrait“ über die eigene Mehrsprachigkeit zu reflektieren.

Auch die mehrsprachige Kommunikation wird in den Blick genommen: Was bedeuten z. B. Sprachmischungen? In welchen Situationen tauchen Sprachmischungen auf und welche Funktion haben sie?

Mehrsprachigkeit stellt sowohl im außerschulischen als auch im schulischen Alltag den Regelfall dar. Wird Mehrsprachigkeit im Unterricht bzw. im Alltag eingebunden und gefördert, fühlen sich die Kinder und Jugendlichen nicht nur in ihrer gesamtsprachlichen Identität wertgeschätzt. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass kürzlich zugezogene Kinder und Jugendliche so schneller und besser Deutsch lernen und monolingual deutsch aufwachsende Kinder und Jugendliche früher ein metasprachliches Bewusstsein ausbilden.

Bildungspläne (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit beinhaltet grundlegende Informationen über die Entwicklung und die Funktionen von Bildungsplänen im Elementarbereich. Exemplarisch wird dabei ein Bildungsplan ausführlich im Hinblick auf die Thematisierung sprachlicher Bildung betrachtet. Abschließend erfolgt eine kritische Reflexion, in der es um Chancen und Grenzen der Arbeit mit den Bildungsplänen geht.

Leserseitige Determinanten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, wie sich die leserseitigen Determinanten zusammensetzen und behandeln diese Bereiche – die basalen Lesefertigkeiten, die Lesestrategien und das Vorwissen der Leserin oder des Lesers – ausführlich in den einzelnen Unterkapiteln der Einheit. Die einzelnen Aspekte stehen in einem reziproken Verhältnis zueinander, können aber getrennt voneinander beschrieben werden. In einem Fallbeispiel wird schließlich dargestellt, inwiefern die einzelnen leserseitigen Determinanten auf das Verstehen von Texten wirken.

Passung zwischen Text und Leser

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird die Schwierigkeit von Texten durch die Anforderungen, die sie an ihre Leserinnen und Leser stellen, bestimmt. An Beispieltexten werden Ebenen des textseitig Schwierigen und Einfachen vor Augen geführt. Darüber hinaus wird dargestellt, wie Illustrationen und Grafiken, Diagramme usw. den Leservorgang einerseits unterstützen und erleichtern können, andererseits aber auch eine zusätzliche Aufgabe an die Leserinnen und Leser darstellen können. Abschließend wird ein Stufenmodell vorgestellt, anhand dessen der Schwierigkeitsgrad von Kinder- und Jugendliteratur für das eigenständige Lesen Heranwachsender eingeschätzt werden.

 

 

 

Varianten und Wirksamkeit von Vielleseverfahren (P)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden auch für die Vielleseverfahren gemeinsame Merkmale und Variationsmöglichkeiten beschrieben. Darüber hinaus wird auch hier die Frage nach der Wirksamkeit auf unterschiedlichen Ebenen des Lesens erneut aufgegriffen.

 

Mehrsprachiger Spracherwerb und mehrsprachige Kommunikation

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden verbreitete Mythen über Mehrsprachigkeit aufgedeckt und mit Faktenwissen angereichert. Des Weiteren wird mithilfe authentischer Praxisbeispiele erarbeitet, wie Mehrsprachigkeit im Alltag der Kita wertgeschätzt sowie sichtbar und hörbar gemacht werden kann.

 

 

Scaffolding I – Theoretische Grundlagen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Scaffolding-Konzepts vorgestellt.

Determination – Bekanntheit anzeigen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Zum Anzeigen von Bekanntheit steht im Deutschen eine Vielzahl von sprachlichen Mitteln – sogenannten Determinativen – zur Verfügung, zum Beispiel der bestimmte und der unbestimmte Artikel. Schülerinnen und Schüler haben bei der Verwendung von Determinativen oftmals spezifische Probleme. Neben den verschiedenen Formen zur Determination geht es in diesem Baustein darum, welche Punkte bei der Analyse von Determinationsfehlern beachtet werden sollten und welche Ansatzpunkte sich für eine Förderung ergeben.

Erzählen (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Eine Erzählung dient in erster Linie der Unterhaltung der Rezipierenden. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob das Erzählte erfunden oder tatsächlich passiert ist. In der Schule nimmt das Erzählen einen großen Raum ein und es lassen sich eine Vielzahl von realistischen Kontexten finden, in denen diese Handlungsform realisierbar ist. In diesem Baustein werden Eigenschaften von Erzählungen aufgeführt und die sprachlichen Mittel angegeben, die dafür benötigt werden. Es werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Erzählen im Unterricht geübt werden kann.

Lehrpläne (Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die etappenspezifischen Einheiten beinhalten Informationen über die Funktion und Genese von Bildungsstandards und Lehrplänen sowie über die Berücksichtigung der Themen „Sprache“ und „Sprachbildung“ in diesen. Dabei erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer. Exemplarisch werden dazu die Lehrpläne für den Mathematikunterricht (Primarbereich) genauer betrachtet.