Determination – Bekanntheit anzeigen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Zum Anzeigen von Bekanntheit steht im Deutschen eine Vielzahl von sprachlichen Mitteln – sogenannten Determinativen – zur Verfügung, zum Beispiel der bestimmte und der unbestimmte Artikel. Schülerinnen und Schüler haben bei der Verwendung von Determinativen oftmals spezifische Probleme. Neben den verschiedenen Formen zur Determination geht es in diesem Baustein darum, welche Punkte bei der Analyse von Determinationsfehlern beachtet werden sollten und welche Ansatzpunkte sich für eine Förderung ergeben.

Berichten (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Das Berichten wird meist zu Beginn der Sekundarstufe eingeführt. Weil das Verfassen von Berichten in realistische Handlungskontexte eingebettet werden sollte, werden in diesem Baustein Berichte über Erkundungen, Versuche und Experimente fokussiert, da diese für schulisches Lernen relevant sind. Es werden diejenigen sprachlichen Mittel angegeben, die für Berichte benötigt werden; zudem werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Berichten im Unterricht geübt werden kann.

Sprachbildung in der Praxis (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Lehrkräfte sechs Qualitätsmerkmale und ein Planungsraster für sprachbildenden Unterricht kennen. Die Qualitätsmerkmale werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

Leserseitige Determinanten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, wie sich die leserseitigen Determinanten zusammensetzen und behandeln diese Bereiche – die basalen Lesefertigkeiten, die Lesestrategien und das Vorwissen der Leserin oder des Lesers – ausführlich in den einzelnen Unterkapiteln der Einheit. Die einzelnen Aspekte stehen in einem reziproken Verhältnis zueinander, können aber getrennt voneinander beschrieben werden. In einem Fallbeispiel wird schließlich dargestellt, inwiefern die einzelnen leserseitigen Determinanten auf das Verstehen von Texten wirken.

Subjektebene und soziale Ebene des Lesens

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird vertiefend auf Aspekte der Subjektebene und der sozialen Ebene eingegangen. Während erstere das lesende Subjekt als Ganzes – also ohne Beschränkung auf kognitive Fähigkeiten – in den Blick nimmt, umfasst die soziale Ebene von Lesekompetenz alle Aspekte, welche die Verortung des Lesens in kommunikativen Zusammenhängen betrifft.

 

 

Varianten und Wirksamkeit von Vielleseverfahren (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit nimmt die Vielleseverfahren in den Blick und stellt gemeinsame Merkmale und Variationsmöglichkeiten vor. Exemplarisch wird dazu das Vielleseverfahren der Leseolympiade skizziert sowie weitere Möglichkeiten zur Variation vorgestellt. Darüber hinaus wird auch hier die Frage nach der Wirksamkeit auf unterschiedliche Ebenen des Lesens aufgegriffen.

 

Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die Lernerinnen und Lerner mit den Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs vertraut gemacht und erarbeiten, welche Schlüsse für die pädagogische Arbeit mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen zu ziehen sind.

 

Sprachliche Bildung am Übergang

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, warum die Durchgängigkeit sprachlicher Bildung am Übergang bedeutsam ist. Es werden verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten vorgestellt, mit denen der Übergangsprozess sprachsensibel gestaltet wird.

Scaffolding II – Von der Theorie zur Praxis

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser  Einheit wird aufgezeigt, wie sich die Theorien auf die Konzeption von Unterricht auswirken. Lehrkräfte lernen, sprachsensiblen Unterricht mithilfe des Planungsrasters zu konzipieren.

Restriktion – Benanntes unterscheiden

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Um aus einer Menge gleicher oder ähnlicher Redegegenstände einen bestimmten Gegenstand sprachlich herauszustellen, müssen Sprecherinnen und Sprecher sowie Schreiberinnen und Schreiber spezifische sprachliche Mittel zur Verfügung stehen. Diese Mittel können unterschiedlich komplex sein. Im diesem Baustein werden die sprachlichen Formen zur Unterscheidung (=Restriktion), eine mögliche Reihenfolge des Formen-Erwerbs sowie Schritte zur Förderung thematisiert.

Zur Werkzeugleiste springen