Wozu Fortbildungen im Bereich Grammatik?

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Um Schülerinnen und Schüler – vor allem mit Deutsch als Zweitsprache – sprachlich zu unterstützen, ist es notwendig, dass sich Lehrerinnen und Lehrer mit Grammatik – oder genauer: mit den Formen der Sprache und deren Funktionen – auseinandersetzen. Dieser Baustein soll klarmachen, warum Fortbildungen im Bereich Grammatik sinnvoll und wichtig sind.

Nominalgruppenausbau (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Der Ausbau von Nominalgruppen stellt für viele sprachliche Handlungen eine wichtige Voraussetzung dar und muss schrittweise eingeübt werden. Während in der dritten Einheit des Bausteins „Informationen ausbauen“ in erster Linie die grammatischen Grundlagen und Zusammenhänge erläutert werden, geht es in dieser Skript-Einheit insbesondere um die praktische Anwendung im Unterricht.

 

Beobachtungsverfahren: USB DAZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird das Beobachtungsverfahren „Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung für Deutsch als Zweitsprache“ (USB DaZ) vorgestellt. Dabei werden sich die Lernerinnen und Lerner mit den Fragen auseinandersetzen, wie das Verfahren aufgebaut ist und wie es in der alltäglichen Praxis angewendet werden kann.

 

Kinderliteratur

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, warum das Kinderbuch im Elementarbereich und in der Grundschule eine wichtige Rolle spielt und erhalten Informationen über mögliche Hindernisse im Zugang zu zeitgenössischen Kinderbüchern. Darüber hinaus wird es um mögliche Auswahlkriterien für Kinderbücher gehen. Am Beispiel von zwei Kinderbüchern wird schließlich vorgestellt, wie die besondere Gestaltung von Kinderbüchern die ästhetische Wahrnehmung von Kindern fördern und dadurch lesemotivierend sein kann.

Kooperatives Lesetraining

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es zunächst um das Konzept des Kooperativen Lernens. Daraufhin lernen Sie verschiedene Methoden für das Lesetraining anhand von Beispielen kennen, dazu zählen das Gruppen-, das Partnerpuzzle und das Reziproke Lesen.

Frühe literale Fähigkeiten im Alltag fördern

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Fördermöglichkeiten vorgestellt, die den Erwerb weiterer früher literaler Fähigkeiten begünstigen und mit überschaubarem Aufwand in den Kita-Alltag integriert werden können.

 

 

Kooperative Lautleseverfahren: Lautlese-Tandems (P)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Als exemplarisches Lautleseverfahren wird in dieser Einheit das Lautlese-Tandem vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Lautleseverfahren zur direkten Förderung von Leseflüssigkeit.

 

Sprachsensible Grundhaltung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die Komponenten einer sprachsensiblen Grundhaltung vorgestellt. Im Fokus steht die pädagogische Fachkraft mit ihrer Persönlichkeit und Biografie, ihrem Wissen, Können und Handeln.

Sprachsensible Grundhaltung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Bevor sprachsensibler Unterricht stattfinden kann, müssen Haltungen und Einstellungen von Lehrkräften reflektiert und ggf. verändert werden. Das wird in dieser Einheit angestoßen. Zudem wird darüber informiert, welche Aspekte eine sprachsensible Grundhaltung umfasst.

Formen in Funktion

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Kommunikative Funktionen können mithilfe unterschiedlich komplexer Formen realisiert werden. In diesem Baustein wird das Verhältnis von Formen und Funktionen behandelt.

Zur Werkzeugleiste springen