Entwicklung der Lesekompetenz

Posted on: Oktober 2nd, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit lernen Sie theoretische Grundlagen kennen und erfahren, wie sich die Lesekompetenz bei Kindern entwickelt und welchen Einfluss Sozialisationsprozesse darauf haben. Außerdem werden wichtige Vorläuferfähigkeiten wie der Aufbau eines Sichtwortschatzes und die phonologische Bewusstheit thematisiert.

Kooperative Lautleseverfahren: Lautlese-Tandems

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Als exemplarisches Lautleseverfahren wird in dieser Einheit das Lautlese-Tandem vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Lautleseverfahren zur direkten Förderung von Leseflüssigkeit.

 

Sprachkompetenz

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit beschäftigen Sie sich damit, wie vielfältig der Begriff der „Sprachkompetenz“ aufgefasst werden kann und welche Auswirkungen dies auf den Schulalltag haben kann.

 

Aufgaben sprachsensibel gestalten (Doppeleinheit)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit des Bausteins wird gezeigt, wie Aufgabenstellungen so formuliert und präsentiert werden können, dass sie für die Schülerinnen und Schüler verständlich sind und gleichzeitig deren sprachliche Kompetenzen fördern.

Lesen und Schreiben im Fachunterricht

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird die Bedeutung des Lesens und Schreibens im Fachunterricht vertiefend behandelt. Zudem werden Beispiele aus verschiedenen Fächern vorgestellt und ew wird aufgezeigt, welche spezifischen Besonderheiten vorliegen können.

 

Lyrik

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erhalten Sie eine Einführung in die klanglichen, sprachlichen und bildlichen Dimensionen von Lyrik und erfahren, auf welche Weise Sie die Wahrnehmung dieser Dimensionen als Grundvoraussetzung für den Umgang mit Lyrik im Elementarbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I fördern können.

SIOP in der Praxis (Sekundar)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die zweite Einheit bietet die Möglichkeit, das Beobachtungsprotokoll anhand einiger Unterrichtsbeispiele auszuprobieren. Zudem wird erklärt, wie die Lernerinnen und Lerner das Modell in ihren Unterricht implementieren können.

 

 

Kinderliteratur

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, warum das Kinderbuch im Elementarbereich und in der Grundschule eine wichtige Rolle spielt und erhalten Informationen über mögliche Hindernisse im Zugang zu zeitgenössischen Kinderbüchern. Darüber hinaus wird es um mögliche Auswahlkriterien für Kinderbücher gehen. Am Beispiel von zwei Kinderbüchern wird schließlich vorgestellt, wie die besondere Gestaltung von Kinderbüchern die ästhetische Wahrnehmung von Kindern fördern und dadurch lesemotivierend sein kann.

Informationen fortführen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Wenn man über etwas spricht oder schreibt, dann muss man es nicht jedes Mal wieder neu benennen. Bereits Benanntes kann mit verschiedenen sprachlichen Mitteln wieder aufgegriffen bzw. fortgeführt werden, solange der Bezug klar ist. In dieser Einheit werden die unterschiedlichen Formen zur Einführung und Fortführung von Redegegenständen behandelt.

Medienverbund

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erhalten Sie eine Einführung in die Bedeutung von Medienverbünden für die Leseförderung. Anhand eines Beispiels – dem Roman „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – wird ein Einblick in einen Medienverbund gegeben und anschließend zahlreiche Anregungen für den Elementar-, den Primar- und den Sekundarbereich.

Zur Werkzeugleiste springen