Wie hierarchiehohe Schreibfertigkeiten sich entwickeln und welche Möglichkeiten zur Diagnostik bestehen, ist Gegenstand dieser Einheit.
In der zweiten Einheit werden dann Entwicklungsaspekte der Schreibflüssigkeit aufgezeigt und Möglichkeiten der Diagnostik beleuchtet.
In der zweiten Einheit lernen Sie dann verschiedene Schreibentwicklungsmodelle sowie Verfahrenstypen zur Diagnostik (schrift-)sprachlicher Kompetenzen kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über die Differenzierung zwischen dem Messen von Schreibkompetenz und dem Beurteilen von Texten sowie über die Funktionen des Beurteilens. Zudem werden Studienergebnisse zur Verteilung der Schülerleistungen im Bereich Schreiben für die Primar- und die Sekundarstufe vorgestellt. Zudem werden die unterschiedlichen Bezugsnormen mit ihren Vor- und Nachteilen thematisiert.
In der ersten Einheit werden einige Grundlagen der Diagnostik von Leseflüssigkeit beschrieben sowie zentrale Unterschiede zwischen standardisierten und informellen Diagnoseverfahren erläutert. Darüber hinaus werden exemplarisch einige standardisierte zur Diagnose von lesebezogenen Fähigkeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt des Bausteins wird jedoch auf informellen und „praxistauglichen“ Diagnoseverfahren liegen.
In dieser Einheit wird mit dem Lautleseprotokoll ein leicht anwendbares und flexibel einsetzbares individuelles Diagnoseverfahren vorgestellt, das sich für den Einsatz im Unterricht eignet. Hierbei handelt es sich um ein nicht standardisiertes Diagnoseverfahren.
In dieser Einheit wird mit dem Lückentest ein Verfahren zur gruppenbezogenen Diagnose von Leseflüssigkeit vorgestellt. Auch diese Vorgehensweise ist den nicht standardisierten Diagnoseverfahren zuzuordnen.
In der ersten Einheit werden einige Grundlagen der Diagnostik von Leseflüssigkeit beschrieben sowie zentrale Unterschiede zwischen standardisierten und informellen Diagnoseverfahren erläutert. Darüber hinaus werden exemplarisch einige standardisierte Tests zur Diagnose von lesebezogenen Fähigkeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt des Bausteins wird jedoch auf informellen und „praxistauglichen“ Diagnoseverfahren liegen.
In dieser Einheit wird mit dem Lautleseprotokoll ein leicht anwendbares und flexibel einsetzbares individuelles Diagnoseverfahren vorgestellt, das sich für den Einsatz im Unterricht eignet. Hierbei handelt es sich um ein nicht standardisiertes Diagnoseverfahren.
In dieser Einheit wird mit dem Lückentest ein Verfahren zur gruppenbezogenen Diagnose von Leseflüssigkeit vorgestellt. Auch diese Vorgehensweise ist den nicht standardisierten Diagnoseverfahren zuzuordnen.
Neueste Kommentare