Sprachbildung in der Praxis (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Lehrkräfte sechs Qualitätsmerkmale und ein Planungsraster für sprachbildenden Unterricht kennen. Die Qualitätsmerkmale werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

Sprachkompetenzen feststellen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen Sie zwei alltagsintegrierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren – Sismik und Seldak – kennen. Die konkrete Durchführung wird exemplarisch an einem Praxisbeispiel dargestellt und erarbeitet.

Zeigen und Nennen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

„Zeigen“ und „Nennen“ sind die beiden kommunikativen Funktionen, mit denen man sich auf Redegegenstände bezieht. Verfügen Sprecher und Hörer über einen gemeinsamen Wahrnehmungsraum, können Zeigwörter ausreichen, um einen Redegegenstand zu bestimmen. Diese Zeigwörter, die zum Verweisen auf Personen, Objekte, Orte, Zeitpunkte oder Aspekte genutzt werden, sind Hauptthema dieses Bausteins. Ist kein gemeinsamer Wahrnehmungsraum vorhanden, müssen Nennwörter verwendet werden, die daran anschließend durch Fortführwörter (s.u.) ersetzt werden können. Neben verschiedenen Typen von Nennwörtern werden eine mögliche Vermittlungsreihenfolge sowie Möglichkeiten der Vermittlung thematisiert.

Theater

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Sie Schritt für Schritt mit der Wahrnehmung von Thateraufführungen, den Mitteln theatralen Erzählens und den Möglichkeiten des Umgangs mit dem Theater in der Kita oder im Unterricht vertraut gemacht.

 

Sprachsensibles Handeln

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Fachkräfte Modellierungs- und Fragetechniken kennen und beschäftigen sich mit der Qualität von Sprachhandlungen.

Medienverbund

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erhalten Sie eine Einführung in die Bedeutung von Medienverbünden für die Leseförderung. Anhand eines Beispiels – dem Roman „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – wird ein Einblick in einen Medienverbund gegeben und anschließend zahlreiche Anregungen für den Elementar-, den Primar- und den Sekundarbereich.

Sprachsensible Routinesituationen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, wie Modellierungs- und Fragetechniken in verschiedenen Routinesituationen des Kita-Alltags eingesetzt werden können, sodass deren sprachbildendes Potential noch besser genutzt werden kann.

Vermittlung der Lesestrategien

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit setzte sich aus fünf Kapitel zusammen. Nach einer Einführung werden Sie in das Laute Denken und das Storytelling als Vermittlungsmethoden im Lesestrategietraining eingeführt. Diese Methoden werden anhand von Filmbeispielen gezeigt und Schritt für Schritt erläutert. Als weitere Methode lernen sie Lesetrategieplakate und -fächer kennen, die den Aufbau von Lesestrategiewissen unterstützen können.

Sprachsensible Kooperation

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird dargestellt, warum Kooperation als eine wichtige Ressource sprachlicher Bildung gilt. Dabei wird die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern wie den Eltern, den Lehrkräften sowie therapeutischen und medizinischen Fachkräften betrachtet.

 

Training der Lesestrategien

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie mehr zum Thema Scaffolding im Lesestrategietraining. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie zunächst enggeführte Aufgabenstellungen, die allmählich offener werden, den Schülerinnen und Schülern die Anwendung der Lesestrategie erleichtern. Weiterhin werden Hinweise gegeben, wie die Motivation und die Metakognition der Schülerinnen und Schüler, die grundlegend für die adäquate und reflektierte Anwendung von Lesestrategien sind, gefördert werden können. Anschließend werden Beispiele vorgestellt, mithilfe derer Schülerinnen und Schüler beim Aufbau ihres megakognitiven Lesetrategiewissens unterstützt werden können.

Zur Werkzeugleiste springen