Prozessebene des Lesens

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird zunächst die sogenannte Prozessebene in den Blick genommen, welche die kognitiven Aspekte des Lesens umfasst. Die Prozessebene ist Teil des Mehrebenenmodell des Lesens.

 

Sprachkompetenz

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit beschäftigen Sie sich damit, wie vielfältig der Begriff der „Sprachkompetenz“ aufgefasst werden kann und welche Auswirkungen dies auf den Schulalltag haben kann.

 

Sprachlicher und fachlicher Kompetenzerwerb

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wie Wissenserwerb und sprachlicher Kompetenzerwerb miteinander verknüpft sind. Es wird ein Einblick in den Zusammenhang von Sprache, Kognition und Lernen sowie in die Unterschiede zwischen Alltags-, Bildungsund Fachsprache gegeben.

 

Profilanalyse mit der Satzleiste 1

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, was die Profilanalyse ist und wozu sie eingesetzt werden kann. Die Satzbau-Erwerbsstufen werden ausführlich behandelt; es wird auch angesprochen, welche Satzstrukturen die Profilanalyse nicht berücksichtigt.

Von der Alltagssprache zur Bildungssprache (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit „Von der Alltagssprache zur Bildungssprache“ erhalten die Lernerinnen und Lerner einen kurzen Einblick in die Ergebnisse der PISA-Studien und erfahren mehr über den Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg. Des Weiteren werden Begriffe erläutert, die für das Konzept der „Bildungssprache“ relevant sind.

 

 

Von der Alltagssprache zur Bildungssprache (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit „Von der Alltagssprache zur Bildungssprache“ erhalten die Lernerinnen und Lerner einen kurzen Einblick in die Ergebnisse der PISA-Studien und erfahren mehr über den Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg. Des Weiteren werden Begriffe erläutert, die für das Konzept der „Bildungssprache“ relevant sind.

Anforderungen an den Sprachgebrauch (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Im Mittelpunkt dieser Einheit stehen Formen des Sprachgebrauchs mit ihren unterschiedlichen sprachlichen und kognitiven Anforderungen, die für das Lernen und Verstehen von schulisch vermitteltem Wissen grundlegend sind und in der Schule auf- und ausgebaut werden müssen. Ziel der Einheit ist es, dass die Lernenden ein vertieftes Verständnis von der engen Verknüpfung von Sprach- und Sachlernen erhalten.

Anforderungen an den Sprachgebrauch (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Im Mittelpunkt dieser Einheit stehen Formen des Sprachgebrauchs mit ihren unterschiedlichen sprachlichenund kognitiven Anforderungen, die für das Lernen und Verstehen von schulisch vermitteltem Wissen grundlegend sind und in der Schule auf- und ausgebaut werden müssen. Ziel der Einheit ist es, dass die Lernenden ein vertieftes Verständnis von der engen Verknüpfung von Sprach- und Sachlernen erhalten.

Bildungssprache in der Kita? (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Kindertageseinrichtungen sind die erste Station in der Bildungsbiografie (fast) aller Kinder. Ihnen kommt eine herausragende Bedeutung dabei zu, Kinder mit sprachlichen und kognitiven Anforderungen im institutionellen Kontext vertraut zu machen. Ziel dieser Einheit ist, dass pädagogische Fachkräfte anhand von Beispielen Aneignungs- und Lernprozesse kennenlernen, die für die sprachliche Bildung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter wesentlich sind.

Bildungssprache in den Lernbereichen u. im Fachunterricht (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird aufgezeigt, warum Schülerinnen und Schülern das Arbeiten mit Texten so schwerfällt. Lehrkräfte erfahren hier, welche grundsätzlichen Anforderungen sich daraus für den Unterricht ergeben. Zudem lernen sie verschiedene Interaktionsformen und einige wichtige Prinzipien für die Verbindung bildungssprachlicher und fachlicher Lernprozesse kennen, die anhand eines Praxisbeispiels aus dem Mathematikunterricht illustriert werden.

Zur Werkzeugleiste springen