Zusatz für Multis: Sprachhandlungen im Fachunterricht

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wo sie Sprachhandlungen in den Bildungsstandards finden und sie erhalten anhand ausgewählter Fächer Einblicke in Möglichkeiten zur Förderung der Sprachhandlungskompetenz.

Zusatz für Multis: Was sind Sprachhandlungen?

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, was Sprachhandlungen sind und wie sich die Sprachhandlungskompetenz über die Bildungsetappen hinweg entwickelt.

Von der Alltagssprache zur Bildungssprache als Lerngegenstand

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der Einheit „Von der Alltagssprache zur Bildungssprache“ erhalten die Lernerinnen und Lerner einen kurzen Einblick in die Ergebnisse der PISA-Studien und erfahren mehr über den Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg. Des Weiteren werden Begriffe erläutert, die für das Konzept der „Bildungssprache“ relevant sind.

Das Lesesportler-Programm

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird der Lese-Sportler als ein Förderprogramm vorgestellt, das empirisch bewährte Prinzipien berücksichtigt. Der Lese-Sportler umfasst drei Übungsmethoden mit unterschiedlichen Förderzielen: Den Lese-Slalom zur Förderung der Lesegenauigkeit, den Lese-Sprint zur Förderung der Leseflüssigkeit und das Lese-Kanu zur Förderung des Leseverständnisses. Alle Übungsmethoden werden in dieser Einheit genauer erläutert.

Grundlagen differenzierter Leseförderung

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit lernen Sie empirisch bewährte Prinzipien und Fördermethoden wie das silbenbasierte Lesen, Lautleseverfahren und strategieorientiere Ansätze kennen. Dabei wird beschrieben, wie diese Prinzipien im Unterricht ausgestaltet werden können.

Lesediagnostik und diagnosebasierte Leseförderung

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit lernen Sie Aufgabenformate zur Messung unterschiedlicher Facetten der Lesekompetenz (Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Textverständnis) kennen. Neben vorliegenden Verfahren zur Statusdiagnostik wird zusätzlich die Lernverlaufsdiagnostik als ein Ansatz zur Begleitung individueller Lernverläufe thematisiert. Die erworbenen diagnostischen Kenntnisse erleichtern Lehrkräften die Einschätzung der Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler und dadurch auch die Zuteilung der Kinder zu den drei Förderschwerpunkten Lesegenauigkeit, -geschwindigkeit und -verständnis.

Schreibstrategien und Selbstregulation

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird erläutert, was unter hierarchiehohen Schreibfertigkeiten zu verstehen ist und welche Bedeutsamkeit Schreibstrategien sowie die Fähigkeit zur Selbstregulation für das Schreiben haben.

Schreibflüssigkeit und ihre Bedeutsamkeit

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

In der ersten Einheit dieses Bausteins wird das Konstrukt der Schreibflüssigkeit erklärt und es wird erläutert, warum flüssiges Schreiben grundlegend für die Produktion guter Texte ist.

Ansätze der Schreibförderung

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

Schließlich wird in der dritten Einheit die Rolle der Motivation und des schreibbezogenen Selbstkonzeptes beleuchtet und es wird ein Überblick über verschiedene Ansätze zur Schreibförderung gegeben. Nachdem der Fokus im traditionellen Schreibunterricht mit seiner Aufsatzdidaktik vor allem auf das Schreibprodukt gelegt wurde, wird in der modernen Schreibdidaktik der Schreibprozess stärker berücksichtigt, was sich auch in der Konzeption von Schreibaufgaben und Schreibarrangements niederschlägt. Zudem wird zwischen basalen und hierarchiehöheren Schreibfertigkeiten differenziert, sodass diese gezielt gefördert werden können. Wie lernförderliche Rückmeldungen zu Texten von Schülerinnen und Schülern gestaltet werden können, ist ebenfalls Thema dieser Einheit.

Kompetenzen einüben

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit schauen Sie sich im Detail an, welche Kompetenzen Sie benötigen, um soziale Interaktion innerhalb einer Blended-Learning-Fortbildung zu fördern. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, diese Kompetenzen einzuüben, indem Sie konkrete Fallbeispiele bearbeiten. Die Einheit ist Teil der Portfolioaufgabe zur Multiplikation. Halten Sie Ihre Ergebnisse fest, um die Portfolioaufgabe zeitgleich zu bearbeiten.

Zur Werkzeugleiste springen