Durchgängige Leseförderung: Ein Modell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einführungseinheit wird die „Leseschule NRW“, die die Grundlage für den gesamten Kurs „Durchgängige Leseförderung“ bildet, vorgestellt. Sie enthält grundsätzliche Informationen zu den einzelnen Bausteinen der „Leseschule NRW“ und Hinweise darauf, in welchen Bausteinen und Einheiten des Blended- Learning-Kurses welche Aspekte der Leseförderung thematisiert werden.

Phonologische Bewusstheit im Alltag fördern

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Fördermöglichkeiten vorgestellt, mit denen Kinder in der Kita beim Erwerb der phonologischen Bewusstheit im Alltag unterstützt werden können.

Alltags-, Bildungs-, und Fachsprache

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, was sich hinter den Begriffen “Alltags-, Bildungs- und Fachsprache” genau verbirgt und wie sich die Bildungssprache und Fachsprachen von der Alltagssprache unterscheiden. Ihre Relevanz für die Bildungsbiografie von Kindern wird betrachtet und es wird erläutert, wie sie bereits im Vorschulalter erlernt werden können.

 

Aufgaben sprachsensibel gestalten (Doppeleinheit)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit des Bausteins wird gezeigt, wie Aufgabenstellungen so formuliert und präsentiert werden können, dass sie für die Schülerinnen und Schüler verständlich sind und gleichzeitig deren sprachliche Kompetenzen fördern.

Literarische und mediale Bildung: Einführung (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Sie grundsätzlich in die Ausrichtung des Bausteins „Literarische und mediale Bildung“ eingeführt. Dabei geht es zunächst um eine Auseinandersetzung mit Lesen als kultureller Praxis. Im Anschluss daran wird literarische und mediale Bildung in Schule und Vorschule mit dem Ziel der Enkulturation in Verbindung gebracht, das sich aus dem Verständnis von Lesen als kultureller Praxis ergibt.

 

Frühe literale Fähigkeiten im Alltag fördern

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Fördermöglichkeiten vorgestellt, die den Erwerb weiterer früher literaler Fähigkeiten begünstigen und mit überschaubarem Aufwand in den Kita-Alltag integriert werden können.

 

 

Sprachhandlungen im Kita-Alltag

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dritten Einheit wird die Bedeutung von Sprachhandlungen für die sprachliche Bildung beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie sie in den Bildungsplänen und Curricula integriert sind und wie sie sie im Kita-Alltag angebahnt und erweitert werden können.

 

Lesen und Schreiben im Fachunterricht

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird die Bedeutung des Lesens und Schreibens im Fachunterricht vertiefend behandelt. Zudem werden Beispiele aus verschiedenen Fächern vorgestellt und ew wird aufgezeigt, welche spezifischen Besonderheiten vorliegen können.

 

Leseanimation: Eine Übersicht

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird nach einer allgemeinen Einführung zum Thema zunächst erläutert, was unter dem Begriff „Leseanimation“ zu verstehen ist. Anschließend werden der Prozess der Leseanimation, der Zusammenhang von Leseanimation und Lesemotivation sowie Einflussfaktoren der Lesesozialisation vorgestellt. In einem nächsten Kapitel wird ein Ordnersystem mit exemplarischen Leseanimationsverfahren vorgestellt, bevor die Einheit mit einer kurzen Zusammenfassung endet.

 

Eintritt in die Schriftlichkeit

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden einige wesentliche Grundlagen des Schriftspracherwerbs vorgestellt. Anhand von drei Ausschnitten aus einem Interview mit einer Expertin erhalten die Lernerinnen und Lerner einen ersten Eindruck von den vorschulischen Bedingungen des Schriftspracherwerbs. Zudem wird die Entwicklung im Bereich des frühen Schreibens beschreibend dargestellt.

 

Zur Werkzeugleiste springen