Diagnostik des Textverstehens (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit sollen grundlegende Fragen zur Diagnostik des Textverstehens beantwortet werden. Neben der Frage, warum Diagnostik überhaupt wichtig ist, stellt sich
auch die Frage, wie und nach welchen Kriterien passende Erhebungsinstrumente ausgewählt werden können. Zur Beantwortung dieser Fragen müssen verschiedene Entscheidungen getroffen werden, die einerseits die Methodik, andererseits inhaltliche Aspekte betreffen. So werden Ihnen nach einer kurzen Einführung im zweiten Kapitel dieser Einheit methodische und im dritten Kapitel inhaltliche Entscheidungsoptionen vorgestellt. Abschließend werden Ihnen dann ausgewählte Tests für die Erfassung des Textverstehens und seiner Teilprozesse empfohlen.

Lesen im Sekundarbereich

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um zentrale Fragestellungen der Lesekompetenz und Leseförderung am Übergang Primarstufe-Sekundarstufe. Es geht um die Fragen, was Kinder an Lesekompetenzen aus der Primarstufe mitbringen, inwiefern sie in der Sekundarstufe weiter gefördert werden müssen und vor welchen Entwicklungsaufgaben sie in der Sekundarstufe stehen. Im Fokus steht das eigenständige Lesen – eine zentrale Entwicklungsaufgabe in der Sekundarstufe.

Sprachsensible Routinesituationen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, wie Modellierungs- und Fragetechniken in verschiedenen Routinesituationen des Kita-Alltags eingesetzt werden können, sodass deren sprachbildendes Potential noch besser genutzt werden kann.

Wortschatz Grundlagen II

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird vermittelt, nach welchen Prinzipien der schulische Wortschatzerwerb erfolgt und wie der Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in der Primar- und Sekundarstufe erfasst werden kann.

 

 

Lesestrategien

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit bietet eine Einführung in den Themenbereich „Lesestrategien“, die als „mentale Werkzeuge“ verstanden werden, die den Textverstehensprozess auf unterschiedliche Weise unterstützen können. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte und Programme zur Vermittlung von Lesestrategien in der Grundschule und weiterführenden Schule vorgestellt.

Leseflüssigkeit bei defizitären Entwicklungen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit widmet sich Leserinnen und Lesern mit schwach ausgeprägter Lesekompetenz. Dafür werden die Stufungen der Lesekompetenz aufgezeigt, die in der internationalen Schulleistungsstudie PISA für 15-Jährige definiert wurden.

 

Sprachsensible Kooperation

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird dargestellt, warum Kooperation als eine wichtige Ressource sprachlicher Bildung gilt. Dabei wird die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern wie den Eltern, den Lehrkräften sowie therapeutischen und medizinischen Fachkräften betrachtet.

 

Wozu Fortbildungen im Bereich Grammatik?

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Um Schülerinnen und Schüler – vor allem mit Deutsch als Zweitsprache – sprachlich zu unterstützen, ist es notwendig, dass sich Lehrerinnen und Lehrer mit Grammatik – oder genauer: mit den Formen der Sprache und deren Funktionen – auseinandersetzen. Dieser Baustein soll klarmachen, warum Fortbildungen im Bereich Grammatik sinnvoll und wichtig sind.

Einführung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit besteht aus vier Kapiteln: Nach einem Einstieg wird im zweiten Kapitel lernen Sie verschiedene Materialien und Methoden zur Vermittlung und Zum Training von Lesestrategien kennen. Zum Schluss werden die Erkenntnisse kurz zusammengefasst und ein Ausblick.

Grundlagen der Diagnose von Leseflüssigkeit (P)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der ersten Einheit werden einige Grundlagen der Diagnostik von Leseflüssigkeit beschrieben sowie zentrale Unterschiede zwischen standardisierten und informellen Diagnoseverfahren erläutert. Darüber hinaus werden exemplarisch einige standardisierte Tests zur Diagnose von lesebezogenen Fähigkeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt des Bausteins wird jedoch auf informellen und „praxistauglichen“ Diagnoseverfahren liegen.

Zur Werkzeugleiste springen