Mehrsprachigkeit in der Schule einbinden und fördern

Posted on: April 9th, 2024 by marlenwendland

Die Einheit beschäftigt sich zunächst mit den Gründen und Vorteilen, Mehrsprachigkeit in den Unterricht zu integrieren und zu fördern. In einem zweiten Schritt geht es um die Möglichkeiten, Mehrsprachigkeit einzubeziehen: Es werden Tipps zur Material- und Raumgestaltung gegeben sowie Methoden vorgestellt, die im Unterricht umgesetzt werden können. In einem letzten Schritt wird schließlich der Blick auf die eigene Bildungsinstitution gerichtet und es werden erste Planungsschritte vorgestellt, um langfristig neue Ziele im Hinblick auf die Mehrsprachigkeit in der eigenen Einrichtung zu stecken. Dazu ist nicht nur das Fachwissen nötig, sondern auch eine Reflexion der eigenen Haltung und des Willens.

Verstehensaufbau und Sprachausbau durch Erklärvideos unterstützen

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit wird anhand von Beispielvideos herausgearbeitet, welches Potential Erklärvideos für den Verstehens- und Sprachaufbau haben können.

Fachliche und sprachliche Anforderungen für Variable und Terme identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der ersten Einheit werden insbesondere an Aufgabenbeispielen die fachlichen Anforderungen für Variablen und Terme herausgearbeitet. Die Frage nach den sprachlichen Anforderungen wird zusammen mit der Rolle der bedeutungsbezogenen Denksprache thematisiert.

Zusatz für Multis: Sprachhandlungen im Fachunterricht

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wo sie Sprachhandlungen in den Bildungsstandards finden und sie erhalten anhand ausgewählter Fächer Einblicke in Möglichkeiten zur Förderung der Sprachhandlungskompetenz.

Von der Alltagssprache zur Bildungssprache als Lerngegenstand

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der Einheit „Von der Alltagssprache zur Bildungssprache“ erhalten die Lernerinnen und Lerner einen kurzen Einblick in die Ergebnisse der PISA-Studien und erfahren mehr über den Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg. Des Weiteren werden Begriffe erläutert, die für das Konzept der „Bildungssprache“ relevant sind.

Entwicklung und Diagnostik hierarchiehoher Schreibfertigkeiten

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

Wie hierarchiehohe Schreibfertigkeiten sich entwickeln und welche Möglichkeiten zur Diagnostik bestehen, ist Gegenstand dieser Einheit.

Entwicklung und Diagnostik von Schreibflüssigkeit

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit werden dann Entwicklungsaspekte der Schreibflüssigkeit aufgezeigt und Möglichkeiten der Diagnostik beleuchtet.

Beziehung gestalten

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

Diese Einheit nimmt die Aspekte Partizipation und Beziehung in den Fokus. Sie starten mit praktischen Überlegungen zu digitalen und analogen Umgangsformen, die die Partizipation im Fortbildungsverlauf fördern können. Anschließend werden Formen der Mitbestimmung und der ideale Partizipationsraum thematisiert. Abschließend berichtet eine BiSS-Mulitplikatorin aus ihrer eigenen Praxis und erklärt, wie sie Praxisorientierung und Formen der Mitbestimmung in ihre Fortbildungen integriert.

Entwicklung und Diagnostik von Schreibkompetenz

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit lernen Sie dann verschiedene Schreibentwicklungsmodelle sowie Verfahrenstypen zur Diagnostik (schrift-)sprachlicher Kompetenzen kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über die Differenzierung zwischen dem Messen von Schreibkompetenz und dem Beurteilen von Texten sowie über die Funktionen des Beurteilens. Zudem werden Studienergebnisse zur Verteilung der Schülerleistungen im Bereich Schreiben für die Primar- und die Sekundarstufe vorgestellt. Zudem werden die unterschiedlichen Bezugsnormen mit ihren Vor- und Nachteilen thematisiert.

Doppeleinheit: Was ist Mehrsprachigkeit?

Posted on: Februar 15th, 2023 by marlenwendland

Die Einheit erklärt, was unter dem Begriff der Mehrsprachigkeit verstanden wird, sowohl aus individueller, gesellschaftlicher als auch aus institutioneller Sicht. Sie räumt zudem mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit zahlreichen Mythen rund um das Thema Mehrsprachigkeit auf und erläutert die Konzepte Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb sowie das Konzept des Translanguaging. Nutzerinnen und Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, mithilfe der Methode „Sprachenportrait“ über die eigene Mehrsprachigkeit zu reflektieren.

Auch die mehrsprachige Kommunikation wird in den Blick genommen: Was bedeuten z. B. Sprachmischungen? In welchen Situationen tauchen Sprachmischungen auf und welche Funktion haben sie?

Mehrsprachigkeit stellt sowohl im außerschulischen als auch im schulischen Alltag den Regelfall dar. Wird Mehrsprachigkeit im Unterricht bzw. im Alltag eingebunden und gefördert, fühlen sich die Kinder und Jugendlichen nicht nur in ihrer gesamtsprachlichen Identität wertgeschätzt. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass kürzlich zugezogene Kinder und Jugendliche so schneller und besser Deutsch lernen und monolingual deutsch aufwachsende Kinder und Jugendliche früher ein metasprachliches Bewusstsein ausbilden.

Zur Werkzeugleiste springen