Ein Gesamtkonzept aus vielen Bausteinen: Differenzierte, diagnosebasierte Leseförderung und das Lese-Sportler-Programm (Vertiefung)

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die die Inhalte des Kurses an ihre Schulen tragen möchten, werden in dieser Einheit die wichtigsten Inhalte kurz wiederholt und vertiefende Exkurse zu ausgewählten Inhalten angeboten.

Unterricht mit dem Lesesportler-Programm

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit werden schließlich Aspekte zur Organisation des Unterrichts wie beispielsweise die Gruppenzuteilung oder die Instruktion der Lese-Sportler-Methoden besprochen. Dabei werden schwerpunktmäßig praktische Fragen aufgegriffen, um die Nutzung des Lese-Sportlers im schulischen Alltag konkret vorzubereiten.

Das Lesesportler-Programm

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird der Lese-Sportler als ein Förderprogramm vorgestellt, das empirisch bewährte Prinzipien berücksichtigt. Der Lese-Sportler umfasst drei Übungsmethoden mit unterschiedlichen Förderzielen: Den Lese-Slalom zur Förderung der Lesegenauigkeit, den Lese-Sprint zur Förderung der Leseflüssigkeit und das Lese-Kanu zur Förderung des Leseverständnisses. Alle Übungsmethoden werden in dieser Einheit genauer erläutert.

Grundlagen differenzierter Leseförderung

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit lernen Sie empirisch bewährte Prinzipien und Fördermethoden wie das silbenbasierte Lesen, Lautleseverfahren und strategieorientiere Ansätze kennen. Dabei wird beschrieben, wie diese Prinzipien im Unterricht ausgestaltet werden können.

Lesediagnostik und diagnosebasierte Leseförderung

Posted on: Oktober 5th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit lernen Sie Aufgabenformate zur Messung unterschiedlicher Facetten der Lesekompetenz (Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, Textverständnis) kennen. Neben vorliegenden Verfahren zur Statusdiagnostik wird zusätzlich die Lernverlaufsdiagnostik als ein Ansatz zur Begleitung individueller Lernverläufe thematisiert. Die erworbenen diagnostischen Kenntnisse erleichtern Lehrkräften die Einschätzung der Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler und dadurch auch die Zuteilung der Kinder zu den drei Förderschwerpunkten Lesegenauigkeit, -geschwindigkeit und -verständnis.

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Primarbereich)

Posted on: Juli 22nd, 2022 by

In dieser Einheit geht es um die Fragen, warum Netzwerkarbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung durchgängiger Sprachbildung gehört und was ein Netzwerk sprachlicher Bildung ausmacht. Um den Stand und das Potenzial eines Netzwerks einschätzen zu können, werden zudem Prozesse, Formen und Qualitätsmerkmale für die Zusammenarbeit in Netzwerken thematisiert.

Lernwerkstattarbeit am Übergang (Elementar-/Primarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen die pädagogischen Fachkräfte, wie der Übergang von der Kita in die Grundschule von allen Beteiligten sprachsensibel gestaltet und so die Anschlussfähigkeit sprachlicher Bildung gewährleistet werden kann. Am Beispiel einer Lernwerkstatt wird erarbeitet, wie in einer Gruppe von Kita-Kindern und Schülerinnen und Schülern verschiedene Sprachhandlungen angeregt und erweitert werden können.

SIOP – Das Modell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird erklärt, was SIOP ist, und die einzelnen Punkte dieses Beobachtungsprotokolls werden vorgestellt.

 

SIOP in der Praxis (Primar)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit bietet die Möglichkeit, das Beobachtungsprotokoll anhand einiger Unterrichtsbeispiele auszuprobieren. Zudem wird erklärt, wie die Lernerinnen und Lerner das Modell in ihren Unterricht implementieren können.

 

SIOP in der Praxis (Sekundar)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die zweite Einheit bietet die Möglichkeit, das Beobachtungsprotokoll anhand einiger Unterrichtsbeispiele auszuprobieren. Zudem wird erklärt, wie die Lernerinnen und Lerner das Modell in ihren Unterricht implementieren können.

 

 

Zur Werkzeugleiste springen