Wortschatz aufbauen und einüben

Posted on: November 7th, 2023 by marlenwendland
In der dritten Einheit geht es um die Prinzipien des Wortschatzerwerbs, die Sie in der ersten beiden Grundlageneinheiten bereits kennengelernt haben. So wird aufgezeigt, wie sich Wortschatzarbeit auf die eigene Unterrichtspraxis auswirken und wie eine erfolgreiche
alltagsintegrierte Förderung stattfinden kann. Dies wird anhand von Beispielen aus den Fächern Deutsch sowie Mathematik und Geographie illustriert.

Verstehensaufbau und Sprachausbau durch Erklärvideos unterstützen

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit wird anhand von Beispielvideos herausgearbeitet, welches Potential Erklärvideos für den Verstehens- und Sprachaufbau haben können.

Fachliche und sprachliche Anforderungen für Variable und Terme identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der ersten Einheit werden insbesondere an Aufgabenbeispielen die fachlichen Anforderungen für Variablen und Terme herausgearbeitet. Die Frage nach den sprachlichen Anforderungen wird zusammen mit der Rolle der bedeutungsbezogenen Denksprache thematisiert.

Sprachbewusstheit schaffen durch das Prinzip der Formulierungsvariation

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird am Fallbeispiel von Pinar und Laura ein wichtiges Prinzip zur Bewältigung von Textaufgaben vorgestellt: Durch das Prinzip der Formulierungsvariation wird Bewusstheit für Bezüge auf Satzebene geschaffen.

Sprachliche Hürden in mathematischen Textaufgaben identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit werden die Herausforderungen im Umgang mit mathematischen Textaufgaben thematisiert, indem sprachliche Hürden auf Wort-, Satz- und Textebene herausgearbeitet werden.

Zusatz für Multis: Scaffolding „Theoretische Grundlagen“

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In der folgenden Einheit werden die theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Scaffolding-Konzepts vorgestellt.

Sprache sukzessive aufbauen am dualen Lernpfad

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit werden die Verschränkung des konzeptuellen und des sprachlichen Lernpfads zusammenfassend erläutert und die einzelnen Stufen des doppelten Lernpfads an Videoszenen genauer analysiert.

Sprachliche Anforderungen für Verstehensaufbau identifizieren

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser ersten Einheit im Baustein 2 wird ein Selbstversuch zur Einstimmung in das Beispielthema Prozente initiiert, bevor die Frage danach, wie Sprachschatzarbeit für Verstehensaufbau strukturiert werden kann und welche Rolle der bedeutungsbezogene Sprachschatz dabei spielt, geklärt wird.

Unterricht mit dem Lesesportler-Programm

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit werden schließlich Aspekte zur Organisation des Unterrichts wie beispielsweise die Gruppenzuteilung oder die Instruktion der Lese-Sportler-Methoden besprochen. Dabei werden schwerpunktmäßig praktische Fragen aufgegriffen, um die Nutzung des Lese-Sportlers im schulischen Alltag konkret vorzubereiten.

Das Lesesportler-Programm

Posted on: Oktober 9th, 2023 by marlenwendland

In dieser Einheit wird der Lese-Sportler als ein Förderprogramm vorgestellt, das empirisch bewährte Prinzipien berücksichtigt. Der Lese-Sportler umfasst drei Übungsmethoden mit unterschiedlichen Förderzielen: Den Lese-Slalom zur Förderung der Lesegenauigkeit, den Lese-Sprint zur Förderung der Leseflüssigkeit und das Lese-Kanu zur Förderung des Leseverständnisses. Alle Übungsmethoden werden in dieser Einheit genauer erläutert.

Zur Werkzeugleiste springen