Doppeleinheit: Was ist Mehrsprachigkeit?

Posted on: Februar 15th, 2023 by marlenwendland

Die Einheit erklärt, was unter dem Begriff der Mehrsprachigkeit verstanden wird, sowohl aus individueller, gesellschaftlicher als auch aus institutioneller Sicht. Sie räumt zudem mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit zahlreichen Mythen rund um das Thema Mehrsprachigkeit auf und erläutert die Konzepte Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb sowie das Konzept des Translanguaging. Nutzerinnen und Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, mithilfe der Methode „Sprachenportrait“ über die eigene Mehrsprachigkeit zu reflektieren.

Auch die mehrsprachige Kommunikation wird in den Blick genommen: Was bedeuten z. B. Sprachmischungen? In welchen Situationen tauchen Sprachmischungen auf und welche Funktion haben sie?

Mehrsprachigkeit stellt sowohl im außerschulischen als auch im schulischen Alltag den Regelfall dar. Wird Mehrsprachigkeit im Unterricht bzw. im Alltag eingebunden und gefördert, fühlen sich die Kinder und Jugendlichen nicht nur in ihrer gesamtsprachlichen Identität wertgeschätzt. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass kürzlich zugezogene Kinder und Jugendliche so schneller und besser Deutsch lernen und monolingual deutsch aufwachsende Kinder und Jugendliche früher ein metasprachliches Bewusstsein ausbilden.

Textverstehen in der Sekundarstufe II (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit thematisiert das Lesen und Verstehen von Texten in der Sekundarstufe II. Als Antwort auf die Frage, wie Schülerinnen und Schüler der Oberstufe darin unterstützt werden können, die Vielzahl an komplexen Texten zu bewältigen und adäquat mit ihnen umzugehen, werden erprobte Ideen und Materialien präsentiert.

Spracherwerbshypothesen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden klassische und jüngere Zweitspracherwerbshypothesen vorgestellt und Rückschlüsse für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache gezogen.

 

Scaffolding I – Theoretische Grundlagen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Scaffolding-Konzepts vorgestellt.

Informationen ausbauen 3

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Informationen können mithilfe unterschiedlich komplexer sprachlicher Formen gegeben werden. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen jedoch nur einen kleinen Teil der zur Verfügung stehenden Formen. Lehrkräfte stehen dagegen häufig vor der Herausforderung, sprachlich komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie verstanden werden. Neben den verschiedenen Möglichkeiten zum Informationsausbau lernen die Teilnehmenden in diesem Baustein, geschriebene Texte oder mündliche Aussagen von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Verwendung der entsprechenden sprachlichen Mittel zu analysieren. Zudem werden einige Methoden vorgestellt, mit denen die verschiedenen Formen des Informationsausbaus bei den Lernenden thematisiert werden können.

 

Phonologische Bewusstheit im Alltag fördern

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Fördermöglichkeiten vorgestellt, mit denen Kinder in der Kita beim Erwerb der phonologischen Bewusstheit im Alltag unterstützt werden können.

Der sächsische DaZ-Lehrplan und die Niveaubeschreibung DaZ

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit wird das sächsische Konzept für die schulische Integration von Seiteneinsteigenden, den daran anknüpfenden sächsischen Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache sowie das sprachdiagnostische Beobachtungsverfahren „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache“ vorgestellt.

 

Scaffolding II – Von der Theorie zur Praxis

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser  Einheit wird aufgezeigt, wie sich die Theorien auf die Konzeption von Unterricht auswirken. Lehrkräfte lernen, sprachsensiblen Unterricht mithilfe des Planungsrasters zu konzipieren.

Informationen ausbauen 4

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Informationen können mithilfe unterschiedlich komplexer sprachlicher Formen gegeben werden. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen jedoch nur einen kleinen Teil der zur Verfügung stehenden Formen. Lehrkräfte stehen dagegen häufig vor der Herausforderung, sprachlich komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie verstanden werden. Neben den verschiedenen Möglichkeiten zum Informationsausbau lernen die Teilnehmenden in diesem Baustein, geschriebene Texte oder mündliche Aussagen von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Verwendung der entsprechenden sprachlichen Mittel zu analysieren. Zudem werden einige Methoden vorgestellt, mit denen die verschiedenen Formen des Informationsausbaus bei den Lernenden thematisiert werden können.

 

Frühe literale Fähigkeiten im Alltag fördern

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Fördermöglichkeiten vorgestellt, die den Erwerb weiterer früher literaler Fähigkeiten begünstigen und mit überschaubarem Aufwand in den Kita-Alltag integriert werden können.