Anleiten (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Durch eine Anleitung will ein Sprecher oder ein Schreiber die Rezipienten dazu in die Lage versetzen, eine bestimmte Handlung auf eine gewünschte Art und Weise auszuführen. In diesem Baustein werden Eigenschaften von Anleitungen aufgeführt und die sprachlichen Mittel angegeben, die für diese Handlungsform benötigt werden. Es werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Anleiten im Unterricht geübt werden kann.

SIOP – Das Modell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird erklärt, was SIOP ist, und die einzelnen Punkte dieses Beobachtungsprotokolls werden vorgestellt.

 

Bibliothek

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, welches Bildungsverständnis die bibliothekarische Arbeit bestimmt und wie sich dieses in den Bereichen der Informationsvermittlung und der Förderung des (genussvollen) Lesens niederschlägt. Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht über Angebote der Bibliothek sowie über beispielhafte Maßnahmen und Aktionen. Insgesamt geht es um die Bibliothek als Bildungspartner und die Kooperationsmöglichkeit zwischen Bibliotheken und Schulen.

 

Individuelles Diagnoseverfahren: Lautleseprotokoll (P)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird mit dem Lautleseprotokoll ein leicht anwendbares und flexibel einsetzbares individuelles Diagnoseverfahren vorgestellt, das sich für den Einsatz im Unterricht eignet. Hierbei handelt es sich um ein nicht standardisiertes Diagnoseverfahren.

 

Ein Blick in die Praxis: Empfehlungen und Beispiele

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dieser Einheit werden verschiedene Beispiele und Konzepte für die pädagogische Praxis vorgestellt, die die Mehrsprachigkeit in der Kita stärker hör- und sichtbar machen. Es wird erläutert, warum es für alle Kinder sinnvoll ist, die Mehrsprachigkeit in den Kita- Alltag mit einzubeziehen.

 

 

 

Determination – Bekanntheit anzeigen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Zum Anzeigen von Bekanntheit steht im Deutschen eine Vielzahl von sprachlichen Mitteln – sogenannten Determinativen – zur Verfügung, zum Beispiel der bestimmte und der unbestimmte Artikel. Schülerinnen und Schüler haben bei der Verwendung von Determinativen oftmals spezifische Probleme. Neben den verschiedenen Formen zur Determination geht es in diesem Baustein darum, welche Punkte bei der Analyse von Determinationsfehlern beachtet werden sollten und welche Ansatzpunkte sich für eine Förderung ergeben.

Berichten (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Das Berichten wird meist zu Beginn der Sekundarstufe eingeführt. Weil das Verfassen von Berichten in realistische Handlungskontexte eingebettet werden sollte, werden in diesem Baustein Berichte über Erkundungen, Versuche und Experimente fokussiert, da diese für schulisches Lernen relevant sind. Es werden diejenigen sprachlichen Mittel angegeben, die für Berichte benötigt werden; zudem werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Berichten im Unterricht geübt werden kann.

Lesestrategien

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit bietet eine Einführung in den Themenbereich „Lesestrategien“, die als „mentale Werkzeuge“ verstanden werden, die den Textverstehensprozess auf unterschiedliche Weise unterstützen können. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte und Programme zur Vermittlung von Lesestrategien in der Grundschule und weiterführenden Schule vorgestellt.

Diagnostik des Textverstehens (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit sollen grundlegende Fragen zur Diagnostik des Textverstehens beantwortet werden. Neben der Frage, warum Diagnostik überhaupt wichtig ist, stellt sich
auch die Frage, wie und nach welchen Kriterien passende Erhebungsinstrumente ausgewählt werden können. Zur Beantwortung dieser Fragen müssen verschiedene Entscheidungen getroffen werden, die einerseits die Methodik, andererseits inhaltliche Aspekte betreffen. So werden Ihnen nach einer kurzen Einführung im zweiten Kapitel dieser Einheit methodische und im dritten Kapitel inhaltliche Entscheidungsoptionen vorgestellt. Abschließend werden Ihnen dann ausgewählte Tests für die Erfassung des Textverstehens und seiner Teilprozesse empfohlen.

Förderung der Leseflüssigkeit (P)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden zwei unterschiedliche Wege zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt: die Laut- und die Vielleseverfahren. Während Lautleseverfahren gezielt und direkt die Leseflüssigkeit fördern, zielen Vielleseverfahren auf alle Ebenen des Lesens, vor allem aber die Subjekt- und die soziale Ebene, ab.

Zur Werkzeugleiste springen