Textverstehensmodell

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden Inhalte des Bausteins zusammenfassend dargestellt, das Konzept der Metakognition wird aufgegriffen und erläutert sowie zusammenfassend das Textverstehensmodell.

Die Bedeutung von Leseflüssigkeit für das Textverstehen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit setzen sich die Lernenden vertiefend mit den einzelnen Komponenten der Leseflüssigkeit und ihrer Bedeutung für das Textverstehen auseinander.

Spracherwerbshypothesen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden klassische und jüngere Zweitspracherwerbshypothesen vorgestellt und Rückschlüsse für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache gezogen.

 

Scaffolding III – Praxisbeispiel

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die zuvor erarbeiteten Inhalte mithilfe eines Unterrichtsvideos und verschiedener Übungen praxisnah vertieft.

 

Verzeitigen 2

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Thema dieser Einheit sind diejenigen sprachlichen Mittel, die verwendet werden können, um zeitliche Markierungen vorzunehmen, sowie die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können. Neben Informationen zu einer sinnvollen Vermittlungsreihenfolge werden didaktische Hinweise zu Vermittlungsmöglichkeiten und zum Umgang mit Fehlern gegeben.

Sachtextwiedergabe (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Schülerinnen und Schülern fällt es oft schwer, die wichtigsten Informationen aus Sachtexten zu ziehen und wiederzugeben. Die Sachtextwiedergabe scheitert häufig schon beim ersten Schritt: Die Schülerinnen und Schüler haben Probleme zu entscheiden, welche Informationen im Text relevant sind. In dieser Einheit wird gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Sachtextwiedergabe mithilfe von Visualisierungen und zielgerichtetem Feedback unterstützt werden können.

Von der Alltagssprache zur Bildungssprache (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheit „Von der Alltagssprache zur Bildungssprache“ erhalten die Lernerinnen und Lerner einen kurzen Einblick in die Ergebnisse der PISA-Studien und erfahren mehr über den Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg. Des Weiteren werden Begriffe erläutert, die für das Konzept der „Bildungssprache“ relevant sind.

Anforderungen an den Sprachgebrauch (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Im Mittelpunkt dieser Einheit stehen Formen des Sprachgebrauchs mit ihren unterschiedlichen sprachlichenund kognitiven Anforderungen, die für das Lernen und Verstehen von schulisch vermitteltem Wissen grundlegend sind und in der Schule auf- und ausgebaut werden müssen. Ziel der Einheit ist es, dass die Lernenden ein vertieftes Verständnis von der engen Verknüpfung von Sprach- und Sachlernen erhalten.

Bildungssprache in den Lernbereichen u. im Fachunterricht (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird aufgezeigt, warum Schülerinnen und Schülern das Arbeiten mit Texten so schwerfällt. Lehrkräfte erfahren hier, welche grundsätzlichen Anforderungen sich daraus für den Unterricht ergeben. Zudem lernen sie verschiedene Interaktionsformen und einige wichtige Prinzipien für die Verbindung bildungssprachlicher und fachlicher Lernprozesse kennen, die anhand eines Praxisbeispiels aus dem Mathematikunterricht illustriert werden.

Sprachkompetenz Basisqualifikationen (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die erste Einheit des Bausteins führt die Lernerinnen und Lerner in das Thema „Sprachkompetenz – Basisqualifikationen“ ein. Diese erfahren im ersten Kapitel der Einheit, was unter Sprachkompetenz zu verstehen ist und welches Verständnis von Sprachkompetenz unterschiedlichen Modellen zugrunde liegt. Im zweiten Kapitel wird ein Modell von Sprachkompetenz – die sogenannten sprachlichen Basisqualifikationen – genauer vorgestellt.

Zur Werkzeugleiste springen