Ansätze der Schreibförderung

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

Schließlich wird in der dritten Einheit die Rolle der Motivation und des schreibbezogenen Selbstkonzeptes beleuchtet und es wird ein Überblick über verschiedene Ansätze zur Schreibförderung gegeben. Nachdem der Fokus im traditionellen Schreibunterricht mit seiner Aufsatzdidaktik vor allem auf das Schreibprodukt gelegt wurde, wird in der modernen Schreibdidaktik der Schreibprozess stärker berücksichtigt, was sich auch in der Konzeption von Schreibaufgaben und Schreibarrangements niederschlägt. Zudem wird zwischen basalen und hierarchiehöheren Schreibfertigkeiten differenziert, sodass diese gezielt gefördert werden können. Wie lernförderliche Rückmeldungen zu Texten von Schülerinnen und Schülern gestaltet werden können, ist ebenfalls Thema dieser Einheit.

Entwicklung und Diagnostik von Schreibkompetenz

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

In der zweiten Einheit lernen Sie dann verschiedene Schreibentwicklungsmodelle sowie Verfahrenstypen zur Diagnostik (schrift-)sprachlicher Kompetenzen kennen. Außerdem erfahren Sie mehr über die Differenzierung zwischen dem Messen von Schreibkompetenz und dem Beurteilen von Texten sowie über die Funktionen des Beurteilens. Zudem werden Studienergebnisse zur Verteilung der Schülerleistungen im Bereich Schreiben für die Primar- und die Sekundarstufe vorgestellt. Zudem werden die unterschiedlichen Bezugsnormen mit ihren Vor- und Nachteilen thematisiert.

Schreiben und Schreibkompetenz

Posted on: Oktober 4th, 2023 by marlenwendland

In der ersten Einheit dieses Bausteins geht es darum, was Schreiben überhaupt ist. Es wird erläutert, was die schriftliche Kommunikation von der mündlichen unterscheidet, welche Funktionen das Schreiben erfüllen kann, wie der Schreibprozess abläuft und welche Fähigkeiten und Fertigkeiten erforderlich sind, um zielführend Texte zu verfassen.

Facetten der Lesekompetenz

Posted on: Oktober 2nd, 2023 by marlenwendland

Diese Einheit handelt von zentralen Teilkompetenzen, die beim Leseprozess beherrscht werden müssen. Ein besonderes Augenmerk wird an dieser Stelle auf die drei Teilprozesse Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis gelegt, die durch das Lese-Sportler-Programm gefördert werden. Anhand kognitionspsychologischer Befunde wird verdeutlicht, dass grundlegende Fertigkeiten wie das Dekodieren und die Leseflüssigkeit zunächst sicher beherrscht werden sollten, bevor darauf aufbauende Kompetenzen wie das Textverständnis geübt werden können.

Doppeleinheit: Was ist Mehrsprachigkeit?

Posted on: Februar 15th, 2023 by marlenwendland

Die Einheit erklärt, was unter dem Begriff der Mehrsprachigkeit verstanden wird, sowohl aus individueller, gesellschaftlicher als auch aus institutioneller Sicht. Sie räumt zudem mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit zahlreichen Mythen rund um das Thema Mehrsprachigkeit auf und erläutert die Konzepte Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb sowie das Konzept des Translanguaging. Nutzerinnen und Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, mithilfe der Methode „Sprachenportrait“ über die eigene Mehrsprachigkeit zu reflektieren.

Auch die mehrsprachige Kommunikation wird in den Blick genommen: Was bedeuten z. B. Sprachmischungen? In welchen Situationen tauchen Sprachmischungen auf und welche Funktion haben sie?

Mehrsprachigkeit stellt sowohl im außerschulischen als auch im schulischen Alltag den Regelfall dar. Wird Mehrsprachigkeit im Unterricht bzw. im Alltag eingebunden und gefördert, fühlen sich die Kinder und Jugendlichen nicht nur in ihrer gesamtsprachlichen Identität wertgeschätzt. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass kürzlich zugezogene Kinder und Jugendliche so schneller und besser Deutsch lernen und monolingual deutsch aufwachsende Kinder und Jugendliche früher ein metasprachliches Bewusstsein ausbilden.

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Primarbereich)

Posted on: Juli 22nd, 2022 by

In dieser Einheit geht es um die Fragen, warum Netzwerkarbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung durchgängiger Sprachbildung gehört und was ein Netzwerk sprachlicher Bildung ausmacht. Um den Stand und das Potenzial eines Netzwerks einschätzen zu können, werden zudem Prozesse, Formen und Qualitätsmerkmale für die Zusammenarbeit in Netzwerken thematisiert.

Kinderliteratur

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, warum das Kinderbuch im Elementarbereich und in der Grundschule eine wichtige Rolle spielt und erhalten Informationen über mögliche Hindernisse im Zugang zu zeitgenössischen Kinderbüchern. Darüber hinaus wird es um mögliche Auswahlkriterien für Kinderbücher gehen. Am Beispiel von zwei Kinderbüchern wird schließlich vorgestellt, wie die besondere Gestaltung von Kinderbüchern die ästhetische Wahrnehmung von Kindern fördern und dadurch lesemotivierend sein kann.

Kooperatives Lesetraining

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es zunächst um das Konzept des Kooperativen Lernens. Daraufhin lernen Sie verschiedene Methoden für das Lesetraining anhand von Beispielen kennen, dazu zählen das Gruppen-, das Partnerpuzzle und das Reziproke Lesen.

Gruppendiagnostik mit Hilfe von Lückentexten (P)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird mit dem Lückentest ein Verfahren zur gruppenbezogenen Diagnose von Leseflüssigkeit vorgestellt. Auch diese Vorgehensweise ist den nicht standardisierten Diagnoseverfahren zuzuordnen.

 

Sprachsensible Grundhaltung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Bevor sprachsensibler Unterricht stattfinden kann, müssen Haltungen und Einstellungen von Lehrkräften reflektiert und ggf. verändert werden. Das wird in dieser Einheit angestoßen. Zudem wird darüber informiert, welche Aspekte eine sprachsensible Grundhaltung umfasst.

Zur Werkzeugleiste springen