In dieser Einheit wird mit dem Lückentest ein Verfahren zur gruppenbezogenen Diagnose von Leseflüssigkeit vorgestellt. Auch diese Vorgehensweise ist den nicht standardisierten Diagnoseverfahren zuzuordnen.
In dieser Einheit wird mit dem Lückentest ein Verfahren zur gruppenbezogenen Diagnose von Leseflüssigkeit vorgestellt. Auch diese Vorgehensweise ist den nicht standardisierten Diagnoseverfahren zuzuordnen.
In dieser Einheit geht es darum, wie Modellierungs- und Fragetechniken in verschiedenen Routinesituationen des Kita-Alltags eingesetzt werden können, sodass deren sprachbildendes Potential noch besser genutzt werden kann.
In dieser Einheit wird erklärt, was SIOP ist, und die einzelnen Punkte dieses Beobachtungsprotokolls werden vorgestellt.
Informationen können mithilfe unterschiedlich komplexer sprachlicher Formen gegeben werden. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen jedoch nur einen kleinen Teil der zur Verfügung stehenden Formen. Lehrkräfte stehen dagegen häufig vor der Herausforderung, sprachlich komplexe Informationen so aufzubereiten, dass sie verstanden werden. Neben den verschiedenen Möglichkeiten zum Informationsausbau lernen die Teilnehmenden in diesem Baustein, geschriebene Texte oder mündliche Aussagen von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Verwendung der entsprechenden sprachlichen Mittel zu analysieren. Zudem werden einige Methoden vorgestellt, mit denen die verschiedenen Formen des Informationsausbaus bei den Lernenden thematisiert werden können.
Die Satzleiste, die in diesem Kurs immer wieder als Visualisierungsmittel für Satzstrukturen im Deutschen verwendet wird, kann mit verschiedenen Symbolen und speziellen Wort-Bild-Karten zu einer Bilderschrift kombiniert werden. Diese Bilderschrift kann als Unterstützung dienen, wenn Schülerinnen und Schüler noch gar nicht oder erst sehr wenig lesen können oder wenn grammatische Strukturen anschaulich erklärt werden sollen. Sie kann auch verwendet werden, um morphosyntaktische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu testen. Die Wort-Bild-Karten können darüber hinaus für die individualisierte Wortschatzarbeit genutzt werden. In diesem Baustein wird erläutert, wie die Wort-Bild-Karten aufgebaut sind, wie
In der Einheiten “Zusammenarbeit mit Kitas und weiteren Partnern” wird die Netzwerkarbeit im Elementar – und Primarbereich anhand von Beispielen betrachtet. Dabei wird u. a. den Fragen nachgegangen, wie die verschiedenen Akteurinnen und Akteure von der Mitarbeit im jeweiligen Netzwerk überzeugt werden können, welche Möglichkeiten es für die sprachbezogene Zusammenarbeit mit Eltern gibt und wie Kooperationsstrukturen zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen, Initiativen und/oder Organisationen gestaltet werden können.
In dieser Einheit geht es darum, verschiedene Formen der Binnendifferenzierung in Bezug auf das Lesetraining für heterogene Lerngruppen kennenzulernen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, in einem Beispiel zwei Lehrerinnen beim Erstellen von binnendifferenziertem Material über die Schulter zu schauen.
Als exemplarisches Lautleseverfahren wird in dieser Einheit das Lautlese-Tandem vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Lautleseverfahren zur direkten Förderung von Leseflüssigkeit.
In dieser Einheit wird erläutert, was genau unter Mehrsprachigkeit verstanden wird und wie mit Mehrsprachigkeit im Kontext von pädagogischer Arbeit umgegangen werden kann.
Diese Einheit bietet die Möglichkeit, das Beobachtungsprotokoll anhand einiger Unterrichtsbeispiele auszuprobieren. Zudem wird erklärt, wie die Lernerinnen und Lerner das Modell in ihren Unterricht implementieren können.
Neueste Kommentare