In dieser Einheit lernen pädagogische Lehrkräfte sechs Qualitätsmerkmale und ein Planungsraster für sprachbildenden Unterricht kennen. Die Qualitätsmerkmale werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.
In dieser Einheit wird die in der Einheit „Sprachkompetenz“ erarbeitete Theorie praxisnah veranschaulicht.
In der dieser Einheit werden verschiedene Beispiele und Konzepte für die pädagogische Praxis vorgestellt, die die Mehrsprachigkeit in der Kita stärker hör- und sichtbar machen. Es wird erläutert, warum es für alle Kinder sinnvoll ist, die Mehrsprachigkeit in den Kita- Alltag mit einzubeziehen.
In dieser Einheit wird vermittelt, nach welchen Prinzipien der schulische Wortschatzerwerb erfolgt und wie der Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in der Primar- und Sekundarstufe erfasst werden kann.
In dieser Einheit wird die Kernidee der durchgängigen Sprachbildung ausführlicher thematisiert. Dabei werden drei Dimensionen berücksichtigt: die bildungsbiografische, die thematische und die interlinguale Dimension. Anhand einer Checkliste wird zudem aufgezeigt, wie durchgängige Sprachbildung in der Praxis gestaltet werden kann.
In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wie sich Kinder und Jugendliche die Welt in mehr als einer Sprache erschließen und welche Funktionen Sprachwechsel und Sprachmischungen in der mehrsprachigen Kommunikation haben. Es werden verschiedene Mythen zum mehrsprachigen Aufwachsen thematisiert und aufgelöst. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Mehrsprachigkeit in Bildungsbereichen und im Unterricht berücksichtigt werden kann.
Diese Einheit führt in das Thema „Sprachdiagnostik“ ein. Die Lernerinnen und Lerner erfahren, was genau unter Sprachdiagnostik zu verstehen ist und welche Bedeutung sie für die sprachliche Bildung hat. An einigen praktischen Übungen können die eigenen sprachdiagnostischen Fertigkeiten getestet werden. So kann sich dem Themenfeld nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch handlungspraktisch genähert werden.
Neueste Kommentare