In dieser Einheit lernen Sie zwei alltagsintegrierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren – Sismik und Seldak – kennen. Die konkrete Durchführung wird exemplarisch an einem Praxisbeispiel dargestellt und erarbeitet.
In dieser Einheit lernen Sie zwei alltagsintegrierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren – Sismik und Seldak – kennen. Die konkrete Durchführung wird exemplarisch an einem Praxisbeispiel dargestellt und erarbeitet.
Die Satzleiste ist ein Werkzeug, das zur Analyse von Sprache und zur Unterstützung beim Spracherwerb verwendet werden kann. Sie wird während des gesamten Kurses als Visualisierungsmittel eingesetzt. Auch in der zweiten Einheit werden die Satzleiste und die verwendeten Symbole ausführlich vorgestellt.
Unter Gewichtung versteht man die Hervorhebung eines Äußerungsteils. Durch Gewichtung wird die Aufmerksamkeit der Rezipierenden gesteuert; der Verstehensprozess wird somit unterstützt. Bestimmte lexikalische Mittel oder eine spezifische Abfolge von Elementen im Satz dienen der Gewichtung. Im schriftlichen Bereich können Informationen zusätzlich durch optische Markierungen hervorgehoben werden, in der Mündlichkeit wird auch durch Betonung gewichtet. Diese verschiedenen sprachlichen Mittel sowie Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler bei der Gewichtung von Informationen zu unterstützen, werden in diesem Baustein behandelt.
In dieser Einheit werden Sie grundsätzlich in die Ausrichtung des Bausteins „Literarische und mediale Bildung“ eingeführt. Dabei geht es zunächst um eine Auseinandersetzung mit Lesen als kultureller Praxis. Im Anschluss daran wird literarische und mediale Bildung in Schule und Vorschule mit dem Ziel der Enkulturation in Verbindung gebracht, das sich aus dem Verständnis von Lesen als kultureller Praxis ergibt.
In dieser Einheit geht es darum, verschiedene Formen der Binnendifferenzierung in Bezug auf das Lesetraining für heterogene Lerngruppen kennenzulernen. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, in einem Beispiel zwei Lehrerinnen beim Erstellen von binnendifferenziertem Material über die Schulter zu schauen.
In dieser Einheit werden zwei unterschiedliche Wege zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt: die Laut- und die Vielleseverfahren. Während Lautleseverfahren gezielt und direkt die Leseflüssigkeit fördern, zielen Vielleseverfahren auf alle Ebenen des Lesens, vor allem aber die Subjekt- und die soziale Ebene, ab.
In dieser Einheit werden die Komponenten einer sprachsensiblen Grundhaltung vorgestellt. Im Fokus steht die pädagogische Fachkraft mit ihrer Persönlichkeit und Biografie, ihrem Wissen, Können und Handeln.
In dieser Einheit erfahren Lehrkräfte, wie sie in der mündlichen Unterrichtskommunikation sprachsensibel mit sprachlichen Herausforderungen umgehen können. Dazu werden ihnen Techniken vorgestellt, mit deren Hilfe sie Äußerungen der Schülerinnen und Schüler modellieren und dadurch fördern können.
Neueste Kommentare