Informationen vergleichen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Zum Vergleichen von Informationen gibt es viele verschiedene und unterschiedlich komplexe Möglichkeiten. Derzeit liegen noch keine Forschungsergebnisse zur Erwerbsreihenfolge dieser sprachlichen Mittel vor; dennoch lässt sich eine ungefähre, sachlogische Einteilung „von leicht zu schwer“ vornehmen, die in diesem Baustein vorgestellt wird. Hierbei werden vor allem Beispiele aus dem Mathematikunterricht herangezogen, da dort das Vergleichen schon früh eine wichtige Rolle spielt.

 

Sprachbildung in der Praxis (E)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Fachkräfte verschiedene Bereiche und Konzepte von Sprachbildung kennen. Diese werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

 

 

Alltags-, Bildungs-, und Fachsprache

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, was sich hinter den Begriffen “Alltags-, Bildungs- und Fachsprache” genau verbirgt und wie sich die Bildungssprache und Fachsprachen von der Alltagssprache unterscheiden. Ihre Relevanz für die Bildungsbiografie von Kindern wird betrachtet und es wird erläutert, wie sie bereits im Vorschulalter erlernt werden können.

 

Sprachlicher und fachlicher Kompetenzerwerb

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wie Wissenserwerb und sprachlicher Kompetenzerwerb miteinander verknüpft sind. Es wird ein Einblick in den Zusammenhang von Sprache, Kognition und Lernen sowie in die Unterschiede zwischen Alltags-, Bildungsund Fachsprache gegeben.

 

Satzleiste 2

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die Satzleiste ist ein Werkzeug, das zur Analyse von Sprache und zur Unterstützung beim Spracherwerb verwendet werden kann. Sie wird während des gesamten Kurses als Visualisierungsmittel eingesetzt. Auch in der zweiten Einheit werden die Satzleiste und die verwendeten Symbole ausführlich vorgestellt.

Informationen gewichten

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Unter Gewichtung versteht man die Hervorhebung eines Äußerungsteils. Durch Gewichtung wird die Aufmerksamkeit der Rezipierenden gesteuert; der Verstehensprozess wird somit unterstützt. Bestimmte lexikalische Mittel oder eine spezifische Abfolge von Elementen im Satz dienen der Gewichtung. Im schriftlichen Bereich können Informationen zusätzlich durch optische Markierungen hervorgehoben werden, in der Mündlichkeit wird auch durch Betonung gewichtet. Diese verschiedenen sprachlichen Mittel sowie Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler bei der Gewichtung von Informationen zu unterstützen, werden in diesem Baustein behandelt.

 

Sprachbildung in der Praxis (S)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Lehrkräfte sechs Qualitätsmerkmale und ein Planungsraster für sprachbildenden Unterricht kennen. Die Qualitätsmerkmale werden anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.

Sprachhandlungen im Kita-Alltag

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dritten Einheit wird die Bedeutung von Sprachhandlungen für die sprachliche Bildung beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie sie in den Bildungsplänen und Curricula integriert sind und wie sie sie im Kita-Alltag angebahnt und erweitert werden können.

 

Was sind Sprachhandlungen?

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, was Sprachhandlungen sind und wie sich die Sprachhandlungskompetenz über die Bildungsetappen hinweg entwickelt.

Profilanalyse mit der Satzleiste 1

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es darum, was die Profilanalyse ist und wozu sie eingesetzt werden kann. Die Satzbau-Erwerbsstufen werden ausführlich behandelt; es wird auch angesprochen, welche Satzstrukturen die Profilanalyse nicht berücksichtigt.

Zur Werkzeugleiste springen