Doppeleinheit: Was ist Mehrsprachigkeit?

Posted on: Februar 15th, 2023 by marlenwendland

Die Einheit erklärt, was unter dem Begriff der Mehrsprachigkeit verstanden wird, sowohl aus individueller, gesellschaftlicher als auch aus institutioneller Sicht. Sie räumt zudem mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit zahlreichen Mythen rund um das Thema Mehrsprachigkeit auf und erläutert die Konzepte Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb sowie das Konzept des Translanguaging. Nutzerinnen und Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, mithilfe der Methode „Sprachenportrait“ über die eigene Mehrsprachigkeit zu reflektieren.

Auch die mehrsprachige Kommunikation wird in den Blick genommen: Was bedeuten z. B. Sprachmischungen? In welchen Situationen tauchen Sprachmischungen auf und welche Funktion haben sie?

Mehrsprachigkeit stellt sowohl im außerschulischen als auch im schulischen Alltag den Regelfall dar. Wird Mehrsprachigkeit im Unterricht bzw. im Alltag eingebunden und gefördert, fühlen sich die Kinder und Jugendlichen nicht nur in ihrer gesamtsprachlichen Identität wertgeschätzt. Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass kürzlich zugezogene Kinder und Jugendliche so schneller und besser Deutsch lernen und monolingual deutsch aufwachsende Kinder und Jugendliche früher ein metasprachliches Bewusstsein ausbilden.

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Primarbereich)

Posted on: Juli 22nd, 2022 by

In dieser Einheit geht es um die Fragen, warum Netzwerkarbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung durchgängiger Sprachbildung gehört und was ein Netzwerk sprachlicher Bildung ausmacht. Um den Stand und das Potenzial eines Netzwerks einschätzen zu können, werden zudem Prozesse, Formen und Qualitätsmerkmale für die Zusammenarbeit in Netzwerken thematisiert.

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Sekundarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um die Fragen, warum Netzwerkarbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung durchgängiger Sprachbildung gehört und was ein Netzwerk sprachlicher Bildung ausmacht. Um den Stand und das Potenzial eines Netzwerks einschätzen zu können, werden zudem Prozesse, Formen und Qualitätsmerkmale für die Zusammenarbeit in Netzwerken thematisiert.

 

 

Varianten und Wirksamkeit von Vielleseverfahren (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Diese Einheit nimmt die Vielleseverfahren in den Blick und stellt gemeinsame Merkmale und Variationsmöglichkeiten vor. Exemplarisch wird dazu das Vielleseverfahren der Leseolympiade skizziert sowie weitere Möglichkeiten zur Variation vorgestellt. Darüber hinaus wird auch hier die Frage nach der Wirksamkeit auf unterschiedliche Ebenen des Lesens aufgegriffen.

 

Was sind Sprachhandlungen?

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, was Sprachhandlungen sind und wie sich die Sprachhandlungskompetenz über die Bildungsetappen hinweg entwickelt.

Determination – Bekanntheit anzeigen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Zum Anzeigen von Bekanntheit steht im Deutschen eine Vielzahl von sprachlichen Mitteln – sogenannten Determinativen – zur Verfügung, zum Beispiel der bestimmte und der unbestimmte Artikel. Schülerinnen und Schüler haben bei der Verwendung von Determinativen oftmals spezifische Probleme. Neben den verschiedenen Formen zur Determination geht es in diesem Baustein darum, welche Punkte bei der Analyse von Determinationsfehlern beachtet werden sollten und welche Ansatzpunkte sich für eine Förderung ergeben.

Berichten (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Das Berichten wird meist zu Beginn der Sekundarstufe eingeführt. Weil das Verfassen von Berichten in realistische Handlungskontexte eingebettet werden sollte, werden in diesem Baustein Berichte über Erkundungen, Versuche und Experimente fokussiert, da diese für schulisches Lernen relevant sind. Es werden diejenigen sprachlichen Mittel angegeben, die für Berichte benötigt werden; zudem werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Berichten im Unterricht geübt werden kann.

Zusammenarbeit in der Kita und mit weiteren Partnern

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der Einheiten “Zusammenarbeit mit Kitas und weiteren Partnern” wird die Netzwerkarbeit im Elementar – und Primarbereich anhand von Beispielen betrachtet. Dabei wird u. a. den Fragen nachgegangen, wie die verschiedenen Akteurinnen und Akteure von der Mitarbeit im jeweiligen Netzwerk überzeugt werden können, welche Möglichkeiten es für die sprachbezogene Zusammenarbeit mit Eltern gibt und wie Kooperationsstrukturen zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen, Initiativen und/oder Organisationen gestaltet werden können.

Varianten und Wirksamkeit von Lautleseverfahren (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dritten Einheit geht es um unterschiedliche Möglichkeiten, Lautleseverfahren zu variieren. Hierzu werden zentrale Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede von Varianten des Lautlesens beschrieben. Darüber hinaus werden bisherige Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Lautleseverfahren erläutert.

 

Sprachsensible Grundhaltung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Bevor sprachsensibler Unterricht stattfinden kann, müssen Haltungen und Einstellungen von Lehrkräften reflektiert und ggf. verändert werden. Das wird in dieser Einheit angestoßen. Zudem wird darüber informiert, welche Aspekte eine sprachsensible Grundhaltung umfasst.