Lehrpläne (Sekundarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die etappenspezifischen Einheiten beinhalten Informationen über die Funktion und Genese von Bildungsstandards und Lehrplänen sowie über die Berücksichtigung der Themen „Sprache“ und „Sprachbildung“ in diesen. Dabei erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen den Lehrplänen der einzelnen Bundesländer. Exemplarisch werden dazu die Lehrpläne für den Physikunterricht (Sekundarbereich) genauer betrachtet.

Gruppendiagnostik mit Hilfe von Lückentexten (Sek)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird mit dem Lückentest ein Verfahren zur gruppenbezogenen Diagnose von Leseflüssigkeit vorgestellt. Auch diese Vorgehensweise ist den nicht standardisierten Diagnoseverfahren zuzuordnen.

 

Dialogisches Lesen – Vorlesen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren Sie, was unter Dialogischem Lesen verstanden wird, wie es sich vom klassischen Vorlesen abgrenzen lässt und inwiefern die Methode zur Sprachförderung genutzt werden kann. Im Anschluss erhalten Sie vielfältige Anregungen für die Umsetzung im Kita-Alltag.

 

 

Zeigen und Nennen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

„Zeigen“ und „Nennen“ sind die beiden kommunikativen Funktionen, mit denen man sich auf Redegegenstände bezieht. Verfügen Sprecher und Hörer über einen gemeinsamen Wahrnehmungsraum, können Zeigwörter ausreichen, um einen Redegegenstand zu bestimmen. Diese Zeigwörter, die zum Verweisen auf Personen, Objekte, Orte, Zeitpunkte oder Aspekte genutzt werden, sind Hauptthema dieses Bausteins. Ist kein gemeinsamer Wahrnehmungsraum vorhanden, müssen Nennwörter verwendet werden, die daran anschließend durch Fortführwörter (s.u.) ersetzt werden können. Neben verschiedenen Typen von Nennwörtern werden eine mögliche Vermittlungsreihenfolge sowie Möglichkeiten der Vermittlung thematisiert.

Beschreiben (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Beim Beschreiben will oder soll man die Rezipierenden möglichst genau über einen Gegenstand oder Sachverhalt informieren, sodass sie sich eine möglichst genaue Vorstellung vom Redegegenstand machen können. Je nachdem, was beschrieben wird, lassen sich verschiedene Arten von Beschreibungen unterscheiden, beispielsweise Gegenstandsbeschreibungen, Personenbeschreibungen und Bild-, Landschafts- und Raumbeschreibungen. In diesem Baustein werden die sprachlichen Mittel angegeben, die für Beschreibungen benötigt werden. Zudem werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Beschreiben im Unterricht geübt werden kann.

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale (Elementarbereich)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um die Fragen, warum Netzwerkarbeit zu einer erfolgreichen Umsetzung durchgängiger Sprachbildung gehört und was ein Netzwerk sprachlicher Bildung ausmacht. Um den Stand und das Potenzial eines Netzwerks einschätzen zu können, werden zudem Prozesse, Formen und Qualitätsmerkmale für die Zusammenarbeit in Netzwerken thematisiert.

Kooperative Lautleseverfahren: Lautlese-Tandems

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Als exemplarisches Lautleseverfahren wird in dieser Einheit das Lautlese-Tandem vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein kooperatives Lautleseverfahren zur direkten Förderung von Leseflüssigkeit.

 

Erzählen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit geht es um das Erzählen von Kindern. Sie erfahren, wie sich die narrative Fähigkeit entwickelt und was diese Fähigkeit genau ausmacht. Zudem erhalten Sie Anregungen und Hinweise wie Sie die Erzählfähigkeit von Kindern im Kita-Alltag begleiten und fördern können.

 

 

 

Informationen fortführen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Wenn man über etwas spricht oder schreibt, dann muss man es nicht jedes Mal wieder neu benennen. Bereits Benanntes kann mit verschiedenen sprachlichen Mitteln wieder aufgegriffen bzw. fortgeführt werden, solange der Bezug klar ist. In dieser Einheit werden die unterschiedlichen Formen zur Einführung und Fortführung von Redegegenständen behandelt.

Anleiten (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Durch eine Anleitung will ein Sprecher oder ein Schreiber die Rezipienten dazu in die Lage versetzen, eine bestimmte Handlung auf eine gewünschte Art und Weise auszuführen. In diesem Baustein werden Eigenschaften von Anleitungen aufgeführt und die sprachlichen Mittel angegeben, die für diese Handlungsform benötigt werden. Es werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Anleiten im Unterricht geübt werden kann.

Zur Werkzeugleiste springen