Sprachlicher und fachlicher Kompetenzerwerb

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wie Wissenserwerb und sprachlicher Kompetenzerwerb miteinander verknüpft sind. Es wird ein Einblick in den Zusammenhang von Sprache, Kognition und Lernen sowie in die Unterschiede zwischen Alltags-, Bildungsund Fachsprache gegeben.

 

Wortschatz Grundlagen I

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird vermittelt, nach welchen Prinzipien der schulische Wortschatzerwerb erfolgt und wie der Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in der Primar- und Sekundarstufe erfasst werden kann.

 

Bedeutung von Sprachbeobachtungen in der Kita

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird zunächst die Bedeutung von Beobachtungen in der Kita als wichtiger Teil sprachlicher Bildungsarbeit erläutert. Die Unterschiede zwischen spontanen und kriteriengeleiteten Beobachtungen im Kita-Alltag werden vorgestellt und der sprachdiagnostische Blick von pädagogischen Fachkräften anhand von Praxisbeispielen geschärft. Des Weiteren werden die Haltungen bzw. Erfahrungen pädagogischer Fachkräfte im Zusammenhang mit Beobachtung und Dokumentation thematisiert und eigene Einstellungen reflektiert.

Was sind Sprachhandlungen?

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, was Sprachhandlungen sind und wie sich die Sprachhandlungskompetenz über die Bildungsetappen hinweg entwickelt.

Wortschatz Grundlagen II

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit wird vermittelt, nach welchen Prinzipien der schulische Wortschatzerwerb erfolgt und wie der Wortschatz von Schülerinnen und Schülern in der Primar- und Sekundarstufe erfasst werden kann.

 

 

Sprachkompetenzen feststellen

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen Sie zwei alltagsintegrierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren – Sismik und Seldak – kennen. Die konkrete Durchführung wird exemplarisch an einem Praxisbeispiel dargestellt und erarbeitet.

Sprachhandlungen im Fachunterricht

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In der dritten Einheit erfahren die Lernerinnen und Lerner, wo sie Sprachhandlungen in den Bildungsstandards finden und sie erhalten anhand ausgewählter Fächer Einblicke in Möglichkeiten zur Förderung der Sprachhandlungskompetenz.

 

Sprachsensible Grundhaltung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit werden die Komponenten einer sprachsensiblen Grundhaltung vorgestellt. Im Fokus steht die pädagogische Fachkraft mit ihrer Persönlichkeit und Biografie, ihrem Wissen, Können und Handeln.

Sprachsensible Grundhaltung

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Bevor sprachsensibler Unterricht stattfinden kann, müssen Haltungen und Einstellungen von Lehrkräften reflektiert und ggf. verändert werden. Das wird in dieser Einheit angestoßen. Zudem wird darüber informiert, welche Aspekte eine sprachsensible Grundhaltung umfasst.

Sprachsensibles Handeln

Posted on: Juli 13th, 2022 by

In dieser Einheit lernen pädagogische Fachkräfte Modellierungs- und Fragetechniken kennen und beschäftigen sich mit der Qualität von Sprachhandlungen.

Zur Werkzeugleiste springen