Anleiten (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Durch eine Anleitung will ein Sprecher oder ein Schreiber die Rezipienten dazu in die Lage versetzen, eine bestimmte Handlung auf eine gewünschte Art und Weise auszuführen. In diesem Baustein werden Eigenschaften von Anleitungen aufgeführt und die sprachlichen Mittel angegeben, die für diese Handlungsform benötigt werden. Es werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Anleiten im Unterricht geübt werden kann.

Berichten (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Das Berichten wird meist zu Beginn der Sekundarstufe eingeführt. Weil das Verfassen von Berichten in realistische Handlungskontexte eingebettet werden sollte, werden in diesem Baustein Berichte über Erkundungen, Versuche und Experimente fokussiert, da diese für schulisches Lernen relevant sind. Es werden diejenigen sprachlichen Mittel angegeben, die für Berichte benötigt werden; zudem werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Berichten im Unterricht geübt werden kann.

Erzählen (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Eine Erzählung dient in erster Linie der Unterhaltung der Rezipierenden. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob das Erzählte erfunden oder tatsächlich passiert ist. In der Schule nimmt das Erzählen einen großen Raum ein und es lassen sich eine Vielzahl von realistischen Kontexten finden, in denen diese Handlungsform realisierbar ist. In diesem Baustein werden Eigenschaften von Erzählungen aufgeführt und die sprachlichen Mittel angegeben, die dafür benötigt werden. Es werden eine Progression und mögliche, authentische Handlungskontexte vorgestellt, in denen das Erzählen im Unterricht geübt werden kann.

Präsentieren (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Eine Präsentation dient in erster Linie der Information der Rezipierenden. Dem Präsentieren wird heute schon in der Grundschule viel Bedeutung beigemessen, und spätestens mit dem Eintritt in die Sekundarstufe spielt es dann eine äußerst wichtige Rolle. In diesem Baustein werden die für das Präsentieren relevanten kommunikativen Funktionen, die Phasen des Präsentierens sowie Möglichkeiten zur Förderung der Präsentationskompetenz thematisiert.

Sachtextwiedergabe (Skript)

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Schülerinnen und Schülern fällt es oft schwer, die wichtigsten Informationen aus Sachtexten zu ziehen und wiederzugeben. Die Sachtextwiedergabe scheitert häufig schon beim ersten Schritt: Die Schülerinnen und Schüler haben Probleme zu entscheiden, welche Informationen im Text relevant sind. In dieser Einheit wird gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Sachtextwiedergabe mithilfe von Visualisierungen und zielgerichtetem Feedback unterstützt werden können.

Satzleiste 1

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die Satzleiste ist ein Werkzeug, das zur Analyse von Sprache und zur Unterstützung beim Spracherwerb verwendet werden kann. Sie wird während des gesamten Kurses als Visualisierungsmittel eingesetzt. In dieser Einheit werden die Satzleiste und die verwendeten Symbole ausführlich vorgestellt.

Satzleiste 2

Posted on: Juli 13th, 2022 by

Die Satzleiste ist ein Werkzeug, das zur Analyse von Sprache und zur Unterstützung beim Spracherwerb verwendet werden kann. Sie wird während des gesamten Kurses als Visualisierungsmittel eingesetzt. Auch in der zweiten Einheit werden die Satzleiste und die verwendeten Symbole ausführlich vorgestellt.